Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1918 Antworten
Da muss ich mal eine Lanze für „mein“ PZ brechen: die sind wirklich rührig. Weihnachten gab es Sonderleasing Aktionen, ich werde immer wieder zu Probefahrten eingeladen oder auch mal so angesprochen. Dass ich gerade erst einen Taycan Turbo bestellt habe wissen die natürlich.
Allerdings haben sie mir hinter vorgehaltener Hand auch erzählt, dass da vom Werk überhaupt nichts kommt, mit dem sie arbeiten dürfen. Keine Aktionen wie beim Taycan, ein Rabattverbot für den 11er (Basis und T laufen besch…) etc etc.
Dafür wurde die Provision gekürzt und der Taycan ist nicht mehr bestellbar.
Hi,
kann mich ebenfalls nur anschließen. Mein ursprünglicher PZ Berater ist mittlerweile leider nicht mehr da. Hat gewechselt in den Verkauf von Wohnmobilen in der Region…
Habe seit 2015 zumindest 5 verschiedene Porsche dort erworben. 3x Macan, 1x Cayenne, 1x 911 - wobei nur der letzte Macan noch im Bestand ist. KEIN einziger Kontaktversuch seitens PZ in den letzten 2 Jahren. Der ursprüngliche Berater hat zumindest 1x im Jahr angerufen und nachgefragt, ob Bedarf besteht oder er mir in einem Modell eine Probefahrt anbieten darf…
Nun ja - Lernen durch Schmerz hilft eventuell.
Greets Douglas
Man kann dies aber bei nahezu allen Herstellern bei mir im Bekanntenkreis beobachten. Es kommt nur Werbung bzgl Winter-/Sommercheck (Wer es braucht?) und Angebote für Zubehör.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 4. April 2025 um 13:40:20 Uhr:Zitat:
Man kann dies aber bei nahezu allen Herstellern bei mir im Bekanntenkreis beobachten. Es kommt nur Werbung bzgl Winter-/Sommercheck (Wer es braucht?) und Angebote für Zubehör.
Das stimmt allerdings. Mein ex-BMW Händler bei dem ich 10 Autos gekauft habe glänzt durch eisiges Schweigen - Emil Frey sag ich bloss…
Ähnliche Themen
Zitat:
@St80249 schrieb am 4. April 2025 um 14:35:24 Uhr:
Zitat:@LBJ5000 schrieb am 4. April 2025 um 13:40:20 Uhr:
Zitat:
@St80249 schrieb am 4. April 2025 um 14:35:24 Uhr:
Zitat:
Man kann dies aber bei nahezu allen Herstellern bei mir im Bekanntenkreis beobachten. Es kommt nur Werbung bzgl Winter-/Sommercheck (Wer es braucht?) und Angebote für Zubehör.
Das stimmt allerdings. Mein ex-BMW Händler bei dem ich 10 Autos gekauft habe glänzt durch eisiges Schweigen - Emil Frey sag ich bloss…
stimmt, und wenn man meine Historie sieht waren es ja nicht wenige BMW von ihm wobei die letzten zwei habe ich aus Dreieich bekommen da ich mit der Vogel / Frey Preisgestaltung nicht zufrieden war.
Ich bin vom gleichen Betrieb weg. Insbesondere als der Verkaufsleiter frustriert hingeworfen hat, war es für mich vorbei.
Kann ich so nicht unterschreiben. Kriege pro Woche mindestens 4 Mails bzgl Fahrzeugen.
Taycan vllt, doch 911er. Heute kam ne Mail mit einem Leasingangebot zum Macan 4 (das gar ned so schlecht war wenn man das Auto mag).
Das machen sie sehr intensiv und jetzt stark vermehrt.
Schlimm ist der Kundendienst. Ich versuche seit 4 Wochem Reifen zu kaufen. Bisher hat’s nur zum Angebot gereicht was dreimal falsch war. Gehört halt auch dazu hier ein gutes Gefühl zu vermitteln.
…bzgl. Kundendienst kann ich auch nur sagen, dass es bis zu einem Termin für einen Ölwechsel in meinem PZ derzeit 2,5 Monate dauert - ich dachte bei der Terminvergabe ich sehe nicht richtig. Das war in der Vergangenheit definitiv nach 7-14 Tagen eingetütet - keine Ahnung was da im Argen liegt.
Greets Douglas
Hat einer den neuesten Podcast von Doug deMuro gesehen ? Dort reden sie über die Preise des 911 in den USA (ohne Zölle wohlgemerkt).
https://youtu.be/Bsh_yPqPT34?si=Ei3SH65uWtn53Uia
Ab min 20:45.
Falls ihn jemand nicht kennt: Doug deMuro ist einer der größten und bekanntesten Auto YouTuber der USA.
Das ist mittlerweile wohl fast überall so. Und dann muss man froh sein, wenn sie einem den Wagen nicht schrotten.
Ist zwar schon 10 Jahre alt, aber trotzdem interessant. 10 Autos u.a. 911 Turbo im Vergleich.
Zwischen Januar und September 2024 sind die Preise für Lithium-Ionen-Akkus von ca. USD 100.- auf ca. USD 66.- pro kWh gefallen, Tendenz weiter stark sinkend. Angeblich ist der Akku das teuerste Bauteil eines BEV. Jetzt frage ich mich:
- Für den taycan kostet das teuerste Bauteil aktuell in der Beschaffung ca. 31 % dessen, was bei Markteinführung (2019: USD 209.-) kalkuliert werden musste.
- e-Motoren werden für deutlich unter € 1 k beschafft.
- taycan/Macan lassen sich mit deutlich weniger Teilen und Baugruppen herstellen als ihre ICE Pendants. Das muss zwingend zu deutlich niedrigeren Herstellkosten führen.
Dennoch werden die Preise für die beiden Porsche BEV munter weiter angehoben, während der Wettbewerb Preissenkungen vornimmt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Porsches BEV-Preisstrategie von Erfolg gekrönt sein wird.
Naja so kann man es glaube aber nicht ganz sehen.Denn z.B. ist ein Audi SQ7 laut Liste auch günstiger als ein Lamborghini Urus obwohl die Produktionskosten vermutlich identisch sein werden. Aber trotzdem wird locker der doppelte Preis aufgerufen, obwohl beides rein technisch gesehen, Plattformbrüder sind. Und Audi senkt auch die Preise bzw. gibt großzügige Rabatte während Lamborghini dies nicht macht.
Zwischen SQ7 und Urus liegen eine handvoll PS. Lamborghini setzt auf Zulieferer in Hochlohnländern und fertigt den Urus auch nicht in der Slowakei. Porsche, Audi und VW können auf umliegende Billigzulieferer zurückgreifen. Bentley und Lamborghini brauchen individuelle Lösungen. Audi und Porsche wäre der passende Vergleich aus Sicht der Produktionskosten.
Porsche hat mit Northvolt aufs falsche Pferd gesetzt. LG sitzt beim Taycan in einer guten Verhandlungsposition. Zuffenhausen muss auch noch einen Zulieferer für den 718 finden.