Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1915 Antworten

Für mich persönlich ist die grenze für das gebotene übersprungen. Im wartezimmer hat jemand einen 992.2 gts bestellt. Ein wunderbares Fahrzeug wss ich ebenfalls so gerne hätte. Aus meiner Sicht kostet der wagen ca.k35,- zuviel und dann ist man schon nicht knauserig gewesen und hat alle mythosaufschläge ect üppig mit drin. Trotzdem für denjenigen der es macht und kann traumhaft. Ich nehme im Umfeld, nicht nur was autos angeht vermehrt wahr, dass auch leute die es könnten und bis vor kurzem auch getan haben, es einfach nicht mehr einsehen und nicht mehr so wichtig nehmen.
Beste Grüße Conchecco

Zitat:

@conchecco schrieb am 8. Januar 2025 um 06:18:34 Uhr:


Für mich persönlich ist die grenze für das gebotene übersprungen. Im wartezimmer hat jemand einen 992.2 gts bestellt. Ein wunderbares Fahrzeug wss ich ebenfalls so gerne hätte. Aus meiner Sicht kostet der wagen ca.k35,- zuviel und dann ist man schon nicht knauserig gewesen und hat alle mythosaufschläge ect üppig mit drin. Trotzdem für denjenigen der es macht und kann traumhaft. Ich nehme im Umfeld, nicht nur was autos angeht vermehrt wahr, dass auch leute die es könnten und bis vor kurzem auch getan haben, es einfach nicht mehr einsehen und nicht mehr so wichtig nehmen.
Beste Grüße Conchecco

Das sehe ich genauso. Durch meine berufliche Tätigkeit habe ich Einblicke in die geschäftlichen und privaten Finanzen vieler Unternehmer. Selbst die achtstelligen Jungs achten auf ihr Geld und sind nicht bereit, diese Spiele von Porsche mitzumachen. Dazu kommt dann sicherlich noch das gesetzte Alter von mindestens 55+, das die Emotionen beim Auto etwas relativiert.
In anderen Ländern wie USA und VAE sieht das sicherlich anders aus.

Zitat:

@conchecco schrieb am 8. Januar 2025 um 06:18:34 Uhr:


Für mich persönlich ist die grenze für das gebotene übersprungen. Im wartezimmer hat jemand einen 992.2 gts bestellt. Ein wunderbares Fahrzeug wss ich ebenfalls so gerne hätte. Aus meiner Sicht kostet der wagen ca.k35,- zuviel und dann ist man schon nicht knauserig gewesen und hat alle mythosaufschläge ect üppig mit drin. Trotzdem für denjenigen der es macht und kann traumhaft. Ich nehme im Umfeld, nicht nur was autos angeht vermehrt wahr, dass auch leute die es könnten und bis vor kurzem auch getan haben, es einfach nicht mehr einsehen und nicht mehr so wichtig nehmen.
Beste Grüße Conchecco

Ich gehöre langsam auch dazu. Die Priorität von schönen und exkluiven Autos nimmt bei mir in Relation zum fortschreitenden Alter ab. Das Alltagsauto verkommt bei mir zum Fortbewegungsmittel und was die Spaßautos angeht, so muss es nicht mehr alle drei Jahre das neueste Modell sein.

Ein gutes Indiz für das Kaufverhalten der Porsche-Kunden ist sicherlich auch der Nachbar-Thread "Wartezimmer". Dort ist es nach der Hochphase 2021/2022 sehr ruhig geworden.

In gut 7 Monaten haben gerade mal vier User die Bestellung oder den Empfang ihrer Neuwagen gepostet: @Hulper mit seinem 718 Spyder RS, ich mit meinem Cayenne Turbo E-Hybrid, @triggermehappy mit seinem Cayenne Coupé E-Hybrid und letztlich @Makli mit seinem 992.2 GTS 4 Cabrio. Der Hype scheint durch zu sein und die Fahrzeuge sind einfach zu teuer geworden. Allein der 992.2 GTS kostet über 230k€ und kommt damit in Regionen eines Lamborghini, Aston Martin oder Ferrari, die einen deutlich höheren Exotenstatus als la bella maccina oder british racing car mit James Bond Mythos als der deutsche Schwabenexpress haben. Zum Vergleich: sehr gut ausgestattete 718 Spyder RS mit dem GT3-Motor aus dem 991 und echter Renntechnik bekommt man für 30.000€ weniger...neu! Ein echtes Schnäppchen im Vergleich.

Wie schon gepostet, versucht Porsche Upcycling und will in die Sphären der oben beschriebenen Marken, zumindest preislich. Was Qualitätsanmutung, Leistung sowie was die Zylinderanzahl angeht, sind sie aber davon noch teilweise entfernt. Kommt mir vor wie Rimowa-Koffer, als diese von LVMH geschluckt wurden: vom praktischen Reiseutensil zur Luxusmarke.

Was ich dann gar nicht verstehe: Wenn der Absatz in Deutschland eher schleppend verläuft, haben die PZ Mitarbeiter keine Smartphones? Zwei meiner Bekannten sind hard core Porsche-Kunden (taycan, GT3, GT4 RS, turbo). Die haben keinen einzigen Anruf erhalten, ob denn etwas Neues anstehe, ob ein Fahrzeug zum Tausch ansteht, etc. Ich nehme mich selbst mal außen vor, mit 5 Porsches zähle ich mich eher zur Lauf- und nicht zur Stammkundschaft.

Macht Ihr die gleichen Beobachtungen oder ist das nur ein Berliner Phänomen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@xkman schrieb am 8. Januar 2025 um 08:51:31 Uhr:


Was ich dann gar nicht verstehe: Wenn der Absatz in Deutschland eher schleppend verläuft, haben die PZ Mitarbeiter keine Smartphones? Zwei meiner Bekannten sind hard core Porsche-Kunden (taycan, GT3, GT4 RS, turbo). Die haben keinen einzigen Anruf erhalten, ob denn etwas Neues anstehe, ob ein Fahrzeug zum Tausch ansteht, etc. Ich nehme mich selbst mal außen vor, mit 5 Porsches zähle ich mich eher zur Lauf- und nicht zur Stammkundschaft.

Macht Ihr die gleichen Beobachtungen oder ist das nur ein Berliner Phänomen?

Kaltaquise ist in diesen kreisen der absolute offenbarungseid. Dazu kommt, dass die meisten relativ jungen, dynamischen Verkäufer solche zeiten gar nicht kennen. Da wird sich solch eine beginnende Situation mit allen möglichen coaching und marketingphrasen schöngeredet.

Jetzt ist wieder verkaufen und nicht verteilen. Und da zählt Kundenkontakt, Blindprobefahrten z.B. einfach mal beim Service einen Vorführwagen rausgeben. Aber das ist Arbeit und die Erfolgsquote ist gering, 10 Kundengespräche und 1 Abschluss ist schon eine tolle Quote. Geht nur mit Fleiß, Wissen über die Kundschaft und das im Zeitalter von Work-Life-Balance.

Zitat:

@xkman schrieb am 8. Januar 2025 um 08:51:31 Uhr:


Was ich dann gar nicht verstehe: Wenn der Absatz in Deutschland eher schleppend verläuft, haben die PZ Mitarbeiter keine Smartphones? Zwei meiner Bekannten sind hard core Porsche-Kunden (taycan, GT3, GT4 RS, turbo). Die haben keinen einzigen Anruf erhalten, ob denn etwas Neues anstehe, ob ein Fahrzeug zum Tausch ansteht, etc. Ich nehme mich selbst mal außen vor, mit 5 Porsches zähle ich mich eher zur Lauf- und nicht zur Stammkundschaft.

Macht Ihr die gleichen Beobachtungen oder ist das nur ein Berliner Phänomen?

Ich habe als Porsche-Wiedereinsteiger ein einziges Mal einen solchen Anruf erhalten. Das war 2020 mit Beginn der Corona-Krise. Seit dem nie wieder. Und zur Stammkundschaft zähle ich mich trotz 6 seit 2018 dort gekaufter Porsche auch nicht. Oder besser gesagt geleaster Porsche und das kann auch der Grund sein: beim Leasing wissen die Verkäufer ziemlich genau, wann die Verträge auslaufen und der Kunde ein neues Fahrzeug braucht. Bisher bin immer ich auf das PZ bzw. dem Verkäufer zugekommen, beim letzten Mal musste er schon etwas Überzeugungsarbeit leisten. Ich bin mal gespannt, wie er sich in rund 2 Jahren verhält, wenn das Leasing meines Cayenne nur noch ein Jahr läuft.

Es wird ein bitterer prozess wieder gesunden menschenverstand einziehen zu lassen, falls das überhaupt möglich ist. Der kunde als dienstleister und problemlöser läuft langsam aus. Wir kennen sicher alle unzählige anektoden dazu. Im autohaus der Konkurrenz wo ich auch kunde bin ist es in Premium und sehr Premium geteilt.oben in sehr Premium wird nach einem service mit dem meister durchgegangen, das Fahrzeug ausgehändigt und im Anschluß eine rechnung gestellt. Unten in Premium gibt es einen neuen bezahldienstleister. Da kommt eine mail, Fahrzeug ist fertig, bezahlen und dann hinfahren und abholen. Auf nachfrage, ob man nicht erstmal die arbeit abnehmen möchte und dann gerne mit karte wie es der kunde wünscht bezahlen, große augen und geht nicht. Aber man gibt es an den kundendienstleiter und der würde anrufen. Das war letzten Oktober bisher nix.....
Wenn sein vorgesetzter ihn zur rede stellen würde hätten wir eine mobbingsituation und eine krankschreibung mit Therapie auf burn out. Früher haben wir oben interne autovorstellungen und gemeinsame ausfahrten gehabt. Heute gibt es diskoabende mit namhaften dj's, weil die marketingassistentin sowas gut findet und es selbst nicht so mit autos hat. Da haben viele kunden die autoaffin sind, keine lust mehr drauf.
Beste Grüße Conchecco

Was mich nach wie vor schockiert, ist der Preis des 992.2 GTS.

Eigentlich waren die GTS Modelle immer die Schnäppchen unter den Modelllinien. Etwas schärfer abgestimmt als die Basis oder S-Modelle, dazu ein bisschen mehr Motorleistung und eine für Porscheverhältnisse üppige Basisausstattung. Das ganze gut 10% über dem Basis S-Modell eingepreist aber immer noch deutlich unter der Topmotorisierung und den reinen GT-Versionen. Vom Preis-Leiostungsverhältnis das beste Angebot.

Nun scheint der GTS eher in Richtung der italienischen und englischen Konkurrenz zu schielen, die aber meist noch besser und edler ausgestattet sind (i. d. R. kann man nur die Lackierung, die Farbe des Leders und der Naht sowie die Felgenform, -farbe und -größe wählen, der Rest ist inklusive) und mit prestigeträchtigen zwei bis vier Zylindern mehr aufwarten.

Da ich aus dem "Wartezimmer" oft zitiert wurde .. Kurz ein Statement: Korrekt ist, dass diese Konfig unfassbar teuer geworden ist. Natürlich stellt sich hier die Frage, welche Mitbewerber dort einen erhöhten "Mehrwert" bieten ..
Das muss jeder für sich selbst entscheiden ... Will ich das 2nd LevelLuxury by Bentley, den Krawallbolzen von Lambo, eine italienische Ikone wie Ferrari ...
Bei einer vergleichbaren Konfiguration wäre ich beim 911 Carrera Cabrio bei 180-190 k gelandet .. da hätte ich wahrscheinlich länger überlegt, da mir die "Produktaufwertung" nicht zu der "Preisaufwertung" passt.
Beim GTS bin ich auf das Antriebskonzept gespannt und das war der Trigger. Der elektrische Turbolader und die kleine e_motor Unterstützung ist für mich innerlich eine Rechtfertigung ... ebenso ein Test über die Alltagstauglichkeit gegenüber meinem aktuellen Panamera GTS (NP 170k) macht mich neugierig- wäre aber auch beim Carrera gegeben. Und bevor wieder alle Aufschreien, dass die Alltagstauglichkeit klar zu Gunsten des Panamera geht... Ihr kennt meinen "Alltag" nicht und wisst nicht, wie viel Reduktion beim Umstieg Panamera zu 911 Cab für mich ohne Verlust erträglich sind. Und es ist der Reiz des Neuen .. Wird mein erster 911.

Klar ist: Einen vergleichbaren 992.1 GTS4 hatte ich bereits Anfang 2024 konfiguriert und der war "damals" bei 210k

Nebenbei hat sich das Marketingverhalten meines PZ in den letzten 12 Monaten stark geändert. Einladungen zu Inhouse-Events (egal ob ich die gut finde oder nicht), dazu sogar halbtages Touren mit Vorführwagen (Vorzugsweise Taycan/eMacan) .. Ist für mich schon ein Zeichen für verändertes Kundenansprechverhalten.

Weiß jemand was Porsche beim Panamera bezüglich Elektro plant? Ist ja gerade als G3 neu rausgekommen, wird man den Hybrid den gesamten 7-Jahres Modellzyklus behalten oder gibt es auch dort Pläne, in 2/3 Jahren nur noch Elektro anzubieten?

Ich glaube eher, der Panamera wird zugunsten eines Taycan-Nachfolgers eingestellt.

Die Zeiten der Luxuslimousinen in der EU und Amerika sind wohl eher vorbei. MB hat gerade Schwierigkeiten, seine S-Klasse an den Mann zu bringen, von den Verkaufszahlen des neuen 7‘ers (eine Ausgeburt an Hässlichkeit) und dem veralteten A8 hört man wenig. Luxus ist heutzutage eher mit SUV‘s zu verdienen. Deswegen bringt Porsche ja noch ein Modell oberhalb des Cayenne heraus.

Aber der Cayenne bleibt als Hybrid?

Der Cayenne IV kommt rein elektrisch. Angeblich will Porsche den Cayenne III parallel noch eine Weile weiterbauen.

Na dann gute Geschäfte 😁 😁

Ich werd mir den letzten Hybrid kaufen und möglichst lange fahren.

Hatte den Taycan schon und es ist ein zweifelsfrei tolles Auto. Aber ein E-Motor ist für mich vollkommen emotionslos und langweilig gegen meinen V8 im Turbo S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen