Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1867 Antworten

Ich habe keine guten Erinnerungen was den Fahrkomfort meines damaligen X5 mit den Runflatreifen betrifft. In diesem Sinne, einen guten Rutsch. 😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 31. Dezember 2024 um 17:15:53 Uhr:


Ich hatte gestern die Diskussion mit meiner Frau. Es ist zwar noch ein bisschen hin, aber welche Familienkutsche soll es nach dem Cayenne werden? Dann schreiben wir 2027 und der aktuelle Cayenne wird wohl Geschichte sein. Der E-Cayenne ist dann wohl etabliert und dem Cayenne droht wohl das gleiche Schicksal wie dem ICE-Macan.
Nochmal ein SUV? Brauchen wir das dann noch? Mein Erstgeborener ist dann bereits volljährig und mit der Schule fertig, der Zweitgeborene 17 Jahre alt. Das Gepäck und die Urlaubsreisen zu Viert mit dem Auto werden weniger. Also ein SUV-Coupé oder einen Kombi? ICE, PHEV oder BEV? Aktuell tendiere ich wieder zum ICE oder PHEV. RSQ8 wird’s nicht mehr geben, BMW mag meine Frau als Marke nicht, bleibt nicht viel übrig. S6 etron? Reicht die Reichweite für Etappen von rd. 500 km? E-Macan und Q6 schaffen keine 500 km mit einer Ladung. Warum ist mir das wichtig? Wir haben zwei hochbetagte Eltern/Schwiegereltern, die mehr als 500 km entfernt wohnen. Wenn es da gesundheitliche Probleme gibt, können diese massiv sein und man muss schnell vor Ort sein und kann seine Zeit nicht mit Laden vertrödeln. Oder doch einen M5 Touring? Ist ein BMW. RS6? Wird es den dann noch geben?

Warum schreibe ich das alles? Weil es sicherlich anderen Porsche—Kunden genauso geht (Luxusprobleme) und diese die gleichen Überlegungen anstellen. Man will von Porsche weg, weil man mit der Preispolitik nicht zufrieden ist, findet aber keine Alternativen.

Panamera als Hybrid mit deinem jetzigen Motor?

Frohes neues Jahr an alle.......Benzin ist schon teurer seit heute, mal schauen was das neue Jahr für Porsche bringt.....

Armin

Zitat:

@Panamera schrieb am 31. Dezember 2024 um 20:06:44 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 31. Dezember 2024 um 17:15:53 Uhr:


Ich hatte gestern die Diskussion mit meiner Frau. Es ist zwar noch ein bisschen hin, aber welche Familienkutsche soll es nach dem Cayenne werden? Dann schreiben wir 2027 und der aktuelle Cayenne wird wohl Geschichte sein. Der E-Cayenne ist dann wohl etabliert und dem Cayenne droht wohl das gleiche Schicksal wie dem ICE-Macan.
Nochmal ein SUV? Brauchen wir das dann noch? Mein Erstgeborener ist dann bereits volljährig und mit der Schule fertig, der Zweitgeborene 17 Jahre alt. Das Gepäck und die Urlaubsreisen zu Viert mit dem Auto werden weniger. Also ein SUV-Coupé oder einen Kombi? ICE, PHEV oder BEV? Aktuell tendiere ich wieder zum ICE oder PHEV. RSQ8 wird’s nicht mehr geben, BMW mag meine Frau als Marke nicht, bleibt nicht viel übrig. S6 etron? Reicht die Reichweite für Etappen von rd. 500 km? E-Macan und Q6 schaffen keine 500 km mit einer Ladung. Warum ist mir das wichtig? Wir haben zwei hochbetagte Eltern/Schwiegereltern, die mehr als 500 km entfernt wohnen. Wenn es da gesundheitliche Probleme gibt, können diese massiv sein und man muss schnell vor Ort sein und kann seine Zeit nicht mit Laden vertrödeln. Oder doch einen M5 Touring? Ist ein BMW. RS6? Wird es den dann noch geben?

Warum schreibe ich das alles? Weil es sicherlich anderen Porsche—Kunden genauso geht (Luxusprobleme) und diese die gleichen Überlegungen anstellen. Man will von Porsche weg, weil man mit der Preispolitik nicht zufrieden ist, findet aber keine Alternativen.

Panamera als Hybrid mit deinem jetzigen Motor?

Zu klein für unser Gepäck. Ein ST wäre eine Option gewesen.

Ähnliche Themen

@knolfi: was ist mit einem GLE oder Range Rover Sport??

Mir ging’s ja darum mich zu verkleinern.

RRS scheidet nach den schlechten Erfahrungen mit dem RR SVA Dynamic aus.

In der ams 2/2025 findet sich auf Seite 24 mit dem Test des XPENG G6 die Antwort auf die eingangs gestellte Frage: Ein BEV SUV, von den Leistungsdaten und Abmessungen vergleichbar mit dem Macan Einstiegsmodell, identische Test-Reichweite (nicht diese Norm-Schummelwerte), fast identische Ladezeiten, ausstattungsbereinigt zu 60% des Macan-Preises. Noch wird der XPENG in China montiert und mit Import-Zöllen belegt, bald in Ungarn oder Tschechien, dann fallen auch die Zölle weg.

Wer, außerhalb der Porsche hardcore Fraktion, glaubt ernsthaft, dass diese Preispolitik auf Dauer erfolgreich sein wird? Zumindest die Basismodelle müssen preislich einigermaßen vergleichbar sein. Wenn man dann das Porsche-Modell für viel Geld personalisieren kann: Wunderbar.

Die Währung heißt: Entwicklungszeiten, Produktionsverfahren, Ladekapazität und -Zeit sowie FSD und nicht Porsche-Wappen auf der Nackenstütze, 6 unterschiedliche, kaum differenzierbare Lenkräder, beleuchtete Einstiegsleisten wahlweise in Alu oder Carbon, etc. pp. Alles Tinnef. Tesla und Konsorten investieren ihre brain power in Technologiesprünge und lassen die Kosmetikabteilung links liegen. Wenn künftig ein Porsche deutlich mehr kostet aber weniger kann als der Wettbewerb, wo bitte sollen die Kunden herkommen?

Punkten kann eine Marke gegen preisgünstige Angebote, wie immer eigentlich, durch Preisangleichung, was günstige Produktion voraussetzt, oder Langlebigkeit, Qualität der Produktes, Garantielänge, Ersatzteilpreise, Ersatzteilverfügbarkeit, Serviceleistungen aller Art usw. welche die Marke von einem Billiganbieter unterscheidet.
Image ist nur ein kleiner Teil, für den der Kunde bezahlen will. Die Gesamtleistung für das Produkt muß passen. Dann ist der Kunde auch bereit mehr zu bezahlen. Sonst bleibt nur die Nische, die kein anderer Hersteller bedienen will oder das Alleinstellungsmerkmal.

Zitat:

@xkman schrieb am 4. Januar 2025 um 11:01:03 Uhr:


In der ams 2/2025 findet sich auf Seite 24 mit dem Test des XPENG G6 die Antwort auf die eingangs gestellte Frage: Ein BEV SUV, von den Leistungsdaten und Abmessungen vergleichbar mit dem Macan Einstiegsmodell, identische Test-Reichweite (nicht diese Norm-Schummelwerte), fast identische Ladezeiten, ausstattungsbereinigt zu 60% des Macan-Preises. Noch wird der XPENG in China montiert und mit Import-Zöllen belegt, bald in Ungarn oder Tschechien, dann fallen auch die Zölle weg.

Wer, außerhalb der Porsche hardcore Fraktion, glaubt ernsthaft, dass diese Preispolitik auf Dauer erfolgreich sein wird? Zumindest die Basismodelle müssen preislich einigermaßen vergleichbar sein. Wenn man dann das Porsche-Modell für viel Geld personalisieren kann: Wunderbar.

Die Währung heißt: Entwicklungszeiten, Produktionsverfahren, Ladekapazität und -Zeit sowie FSD und nicht Porsche-Wappen auf der Nackenstütze, 6 unterschiedliche, kaum differenzierbare Lenkräder, beleuchtete Einstiegsleisten wahlweise in Alu oder Carbon, etc. pp. Alles Tinnef. Tesla und Konsorten investieren ihre brain power in Technologiesprünge und lassen die Kosmetikabteilung links liegen. Wenn künftig ein Porsche deutlich mehr kostet aber weniger kann als der Wettbewerb, wo bitte sollen die Kunden herkommen?

Der genannte XPENG liegt ausstattungsbereinigt 25% unter vergleichbaren Cupra und Kia Modellen.

Wo soll jetzt deiner Meinung nach der vergleichbare Macan liegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen