Preisniveau Golf vs. Leon: Wo ist der Haken?
Hallo,
es kann sein, dass bei meiner Frau und mir in nächster Zeit ein Fahrzeugkauf ansteht und in diesem Zusammenhang bin ich ein wenig am herumkonfigurieren, was einen Kombi aus der Kompakt- bzw. unteren Mittelklasse angeht.
Der Leon gefällt mir ohnehin sehr gut. Wenn ich diesen als ST in das Verhältnis zu einem Golf Variant setze, frage ich mich: Wo ist da der Haken? Der Leon hat sich ordentlich gemacht - ok, was die Innenraumgestaltung an sich angeht, kann man den Golf schöner finden. Aber was die Materialen angeht, ist auch der Leon sehr solide. Das Exterieur versprüht beim Leon sogar deutlich mehr Reiz als beim Golf. Wenn ich dann sehe, dass die Listenpreise an sich bei Seat schon niedriger sind als bei VW und dann hinzukommt, dass man deutlich mehr Rabatt bei Seat bekommt (an die 30 Prozent für Selbstständige), kommt man schon arg ins Grübeln. Natürlich bekommt man für den Seat nicht alle brandneuen Optionen wie beim Golf (1.5 TSI, Cupra mit dem alten "R"-Motor, altes DSG). Aber dies trifft ja nicht auf alle Ausstattungsmöglichkeiten zu und es ist möglich, einen Seat Leon ST auf dem technischen Niveau eines VW Golf Variant zu konfigurieren. Die hohen Nachlässe bei Seat dürften sich alleine negativ beim Wiederverkauf bemerkbar machen. Aber ansonsten: Ich sehe doch da keinen Nachteil, den man beim Kauf eines Seats hat?!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:05:09 Uhr:
Die hohen Nachlässe bei Seat dürften sich alleine negativ beim Wiederverkauf bemerkbar machen. Aber ansonsten: Ich sehe doch da keinen Nachteil, den man beim Kauf eines Seats hat?!?
Ich verlasse mich lieber auf sofort realisierte Ersparnisse wie auf spekulative Gewinne oder besseren Wiederverkaufswert in 3-5 Jahren. Ich glaube die wesentliche Frage ist: habe ich das Rückrad mir einen Seat vor die Haustür zu stellen oder benötigt mein Ego ein Audi oder VW? Mir taugten die sportlichen Underdogs sowieso eher als die gestandenen Marken. Man tut sich leichter aus der zweiten Reihe die high society zu ärgern ??
130 Antworten
Und das sagt man schon seit dem 280er. Nach der Theorie hat auch der 265er 310PS.
Die nterschiedlichen Leistungsstufen lassen sich sehr gut mit der Software steuern und ja, es gibt einen Unterschied.
Wie @illegut schon sagt. Natürlich wird ein Unterschied zwischen den verschiedenen Leistungsstufen vorhanden sein. Wenn dem nicht so wäre, dann wären wohl auch keine unterschiedlichen MKB vergeben worden.
Die 280er und 290er haben nach oben gestreut und teilweise 300 PS und mehr erreicht. S3 und .:R werden aber auch ähnlich nach oben streuen.
Beim Fahren wird man die 10 PS mehr oder weniger nicht wirklich merken, messbar werden sie trotzdem sein.
Schwerer ins Gewicht fällt aus meiner Sicht aktuell, dass Seat bisher das 7-Gang DSG nicht anbietet (oder anbieten darf?).
Ja das hat mich extrem gewundert, habe aber auch leider keine wirkliche Erklärung gefunden. Skoda ist genauso davon betroffen
Ähnliche Themen
Zitat:
@mk1290 schrieb am 5. Januar 2018 um 20:00:36 Uhr:
Schwerer ins Gewicht fällt aus meiner Sicht aktuell, dass Seat bisher das 7-Gang DSG nicht anbietet (oder anbieten darf?).
Meinst du jetzt spez. im Cupra oder eher Allg. ...?
Denn eigendlich gibt es doch beim Leon ein 7Gang DSG, oder irre ich mich da...🙁
Zitat:
@Lalelubär schrieb am 6. Januar 2018 um 11:08:54 Uhr:
Zitat:
@mk1290 schrieb am 5. Januar 2018 um 20:00:36 Uhr:
Schwerer ins Gewicht fällt aus meiner Sicht aktuell, dass Seat bisher das 7-Gang DSG nicht anbietet (oder anbieten darf?).Meinst du jetzt spez. im Cupra oder eher Allg. ...?
Denn eigendlich gibt es doch beim Leon ein 7Gang DSG, oder irre ich mich da...🙁
Ich spreche vom Cupra. Das 7-Gang DSG, das es im Leon bei den kleineren Motorisierungen gibt ist das mit Trockenkupplung, was eher Störanfällig ist und auch weniger Komfort bietet.
Ich meine das neue 7-Gang DSG, welches das bisherige 6-Gang DSG mit Nasskupplung im Konzern ablöst. 😉
Das 7 Gang hat doch in vielen Tests eher schlechte Kritiken bekommen. Dann lieber das ausgereifte 6 Gang.
Ich finde es top. Deutlich angenehmer als das 6 Gang. Besonders beim Gangwechsel 1-2-3 durch die geringeren Drehzahlsprünge.
Ich würde mir auf jeden Fall kein 6 Gang mehr kaufen.
Zitat:
@mk1290 schrieb am 6. Januar 2018 um 11:30:49 Uhr:
Ich spreche vom Cupra. Das 7-Gang DSG, das es im Leon bei den kleineren Motorisierungen gibt ist das mit Trockenkupplung, was eher Störanfällig ist und auch weniger Komfort bietet.
Ich meine das neue 7-Gang DSG, welches das bisherige 6-Gang DSG mit Nasskupplung im Konzern ablöst. 😉
Ok, stand nämlich so nicht explezit mit bei das du den Cupra damit meinst, deswegen die Nachfrage...🙂
Was mir noch allgemein zum Thema einfällt:
-Der Leon hat keinen asphärischen Außenspiegel.
-Bis 150 PS wird beim Leon die günstigere Verbundlenker Hinterachse verbaut.
-Ohne Schiebedach ist über der Fahrertür kein Griff (ist mir zumindest beim FL aufgefallen).
Der Fahrer muss sich auch nicht während der Fahrt festhalten können. War schon beim vFL so. Kann man ganz einfach selbst nachrüsten.
Die Spiegel sind auch schon länger so. Aspährisch war die Lösung bei kleineren Spiegel. Inzwischen gibt es andere Formen mit anderem Blickwinkel. Eigentlich aber sicherheitstechnisch ein Rückschritt. So wie jetzt auch die ab Januar entfallenen Seitenairbags hinten.
Wo aber meiner Meinung nach der Leon ganz klar gewinnt, ist bei der Dämmung. Habe den Golf und den Leon,beide mit dem 1.4L TSI, Probe gefahren. Der Golf war im Innenraum wesentlich lauter als der Leon
Zitat:
@UliBN schrieb am 7. Januar 2018 um 11:19:31 Uhr:
Der Fahrer muss sich auch nicht während der Fahrt festhalten können. War schon beim vFL so. Kann man ganz einfach selbst nachrüsten.
Ok, mit Schiebedach aber dann mit Griff, damit man bei einer Autobahnfahrt nicht herausgesaugt wird. 😉
Gut zu wissen, dass Nachrüsten kein Problem ist, ich war mir nicht mehr sicher, ob die Aussparung im Himmel ist und ob dort nicht etwas mit einem Airbag kollidiert.