Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Mal ein Ansatz, warum gibt es bei BMW einen satten Rabatt von 20% (Service 5+), damit die Eigner der älternen Autos dorthin kommen und nicht in die freie Werkstatt gehen?

Machen die BMW Werkstätten dann Verlust?
Oder sind die 20% nur ein Nachlass und die Werkstatt macht immer noch ausreichend Gewinn...

Die gleichen Techniker schrauben in der gleichen Werkstatt und es ist scheißegal ob das Auto 2 Jahre oder 6 Jahre alt ist. Der Aufwand für die Arbeit und das gesamte drumherum bleibt der gleiche. Es wird sicher nicht unversichert im dunklen und ohne Bezahlung des Mechatronikers nachts ausgeführt... Gibt sicher auch ne Rechnung und keinen Bierdeckel...

Mal anders rum, wir haben doch die Wahl: selbst machen, freie Werkstatt, Glaspalast. Marktwirtschaft hat nichts mit Moral oder Rechtfertigung zu tun, sondern mit Freiheit. Nutzen wir sie!

Richtig und so machen wir das auch.

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. März 2025 um 08:00:40 Uhr:


Mal ein Ansatz, warum gibt es bei BMW einen satten Rabatt von 20% (Service 5+), damit die Eigner der älternen Autos dorthin kommen und nicht in die freie Werkstatt gehen?

Machen die BMW Werkstätten dann Verlust?
Oder sind die 20% nur ein Nachlass und die Werkstatt macht immer noch ausreichend Gewinn...

Die gleichen Techniker schrauben in der gleichen Werkstatt und es ist scheißegal ob das Auto 2 Jahre oder 6 Jahre alt ist. Der Aufwand für die Arbeit und das gesamte drumherum bleibt der gleiche. Es wird sicher nicht unversichert im dunklen und ohne Bezahlung des Mechatronikers nachts ausgeführt... Gibt sicher auch ne Rechnung und keinen Bierdeckel...

um die Kunden zurück zu holen. Und es gibt durchaus eine zweite schiene bei den verwendeten Ersatzteilen für zeitwertgerechte Reparaturen. Sogar offiziell von Seiten des Herstellers aus.

am Ende ist es eine gesamtkalkulation.

wie im Supermarkt und den Artikeln die in der Werbung sind. da kauft der Kunde noch ein paar andere Sachen und die Rechnung stimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andi.36 schrieb am 28. Februar 2025 um 20:11:02 Uhr:


@kasemattenede
Das die original Ersatzteile 400 - 1000% über den üblichen Preis sind, kann man damit nicht rechtfertigen, der Stundensatz muss da in anbetracht gezogen werden.
In der Gastronomie ist das was anderes, da gibt's nur ein kompletten Preis für das Gericht und da werden Kartoffeln oder Schnitzel nicht extra angegeben.

... und dennoch meckern viele weil sie ja wissen das sie das Schnitzel für zweifuffzig (nackt) beim Discounter kaufen können.

Zitat:

den üblichen Preis

was ist denn der übliche Preis? Man bekommt im Internet Teile von billigster Schrott bis originalausrüstung. Ist der Mittelwert der übliche Preis?

Na zb. die Zündkerzen für mein Auto, da kostet beim FOH eine Kerze 50,- Euro, original ab Werk sind NGK ifr7x7g drin, bei meinem Teilefritzen kostet diese Kerze 10,- Euro und somit sind es beim FOH 400% mehr. Ich vergleiche die Preise immer mit dem ident Teil, also zb. original Opel Lambdasonde hergestellt von Bosch, vergleiche ich mit dem identischen Teil von Bosch.

Zitat:

@jof schrieb am 25. Februar 2025 um 21:47:12 Uhr:


Ja, ich war auch letztens im Restaurant zum Frühstück. Erschreckend, da kostet das kleine Frühstück mit Kaffee stolze 12 Euro. In der Backstation bekomme ich das Brötchen für 19 Cent, der Kaffee 1€, und das Päckchen Käse beim Rewe 1,29€, 6 Eier für 1,69 €.

Im Restaurant zahle ich das vierfache. Abzocke!!!

Jo, auch da kann man mittlerweile selektieren. Das aktuell beste Beispiel ist Döner. Bei 4 Euro für ne Dönertasche ein No-Brainer, bei 8 Euro muss da schon deluxe serviert werden (und da erwart ich nicht mal Steak Döner).

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 26. Februar 2025 um 10:56:06 Uhr:


Für den Tag der Prüfung. Und mehr nicht. Ich kann Dir nur von meinen 2 Fällen berichten - da wurde die Wartungs-/Reparaturhistorie angefordert.

Ja, und? Kann man easy und nachvollziehbar in ne Tabelle schreiben. Nebenbei sieht man auch gleich, was der Luxus Auto wirklich kostet, wenn man sämtliche Ausgaben dazu schreibt.

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. März 2025 um 08:00:40 Uhr:


Die gleichen Techniker schrauben in der gleichen Werkstatt und es ist scheißegal ob das Auto 2 Jahre oder 6 Jahre alt ist. Der Aufwand für die Arbeit und das gesamte drumherum bleibt der gleiche. Es wird sicher nicht unversichert im dunklen und ohne Bezahlung des Mechatronikers nachts ausgeführt... Gibt sicher auch ne Rechnung und keinen Bierdeckel...

Nja, mehr oder weniger. Die ein oder andere Schraube geht bei nem älteren Wagen schon schlechter auf oder reißt ab.

Arbeit nach Zeitvorgabe. Mehrarbeit kann bei Bedarf separat berechnet werden. Kann der Monteur schließlich nichts für den Zustand des Fahrzeugs.
Und selbst wenn noch alles nagelneu ist, sind die Vorgaben oft nicht einzuhalten. Ist aber dann Pech des Monteurs. Gibt es halt weniger Geld wenn Akkord gearbeitet wird.

In einem Nischen-Forum, in dem jetzt tatsächlich eher viele Selbstschrauber sind, ärgert man sich solidarisch mit Leuten über Werkstattpreise mit, denen es in vielen Fällen zwar auch teuer vorkommt, was die Marken-/Herstellerwerkstätten so verlangen, die aber oft nicht vergleichen und wohl am wenigsten auf die Idee kommen, selbst zu schrauben.

Die Leute haben einfach ihre Gründe, warum sie tun, was sie tun. Das tut auch keinem weh und es ist gut und wichtig, dass es die Auswahl gibt. Die Leute wollen vermutlich auch gar nicht durch eine freie Schrauberwekstatt bedient/gerettet werden.
Deswegen einfach weniger aufgeregt die Leute machen lassen.

Und natürlich sind die Besitzer von Autohäusern und angeschlossenen Werkstätten keine armen Schlucker, aber die sind oftmals von Hersteller gezwungen solche Glas-Paläste nach Herstellervorgaben zu bauen. Und klar muss das auch irgendwie bezahlt werden, denn der Mitarbeiter will ja auch seine Lohnerhöhung.
Und auch da kaufen/leasen immer noch genug Autosuchende. Und auch da gilt, es gibt Gründe dafür und nicht jeder ist prinzipiell doof, wenn er da kauft.

Allerdings wäre es schon interessant, zu wissen, was dazu beiträgt, daß die Werkstattpreise (Stundensätze und Teilepreise) der übrigen Inflation so stark davonlaufen.

Ganz einfach: Gewinnmaximierung - und bei dem ein oder anderen vielleicht noch eine gewisse Vorsorgestrategie für noch schlechtere Zeiten die absehbar noch kommen

Gewinnmaximierung? Dann müssten sich ja landesweit alle abgesprochen haben. quasi ein Kartell und keiner hat es gemerkt?

Die Löhne sind zumindest im Schnitt stärker gestiegen als die Inflation, habe jetzt aber nicht im Blick wie hoch die Tarifsteigerung im KFZ Gewerbe war.

Es wurde ja auch schon mehrfach gesagt, so ein KFZ Betrieb hat inzwischen enorme Kosten. Da sind die staatlichen Auflagen bezüglich Umweltschutz, Berufsgenossenschaft, Innung,Schulungen usw. usw.

Zitat:

@slv rider schrieb am 2. März 2025 um 21:31:16 Uhr:


Gewinnmaximierung? Dann müssten sich ja landesweit alle abgesprochen haben. quasi ein Kartell und keiner hat es gemerkt?

Aber nein... *fg Kartelle gibt es nicht, höchstens bei den Dummen.
"Autonomes Parallelverhalten" nennt sich das. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen