Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 3. Mai 2023 um 14:13:37 Uhr:
Jo, das muss man in kleinen Werkstätten machen lassen, welche mit Reifenhandel nichts zu tuen haben... Die anderen schlagen sonst den verloren Gewinn auf selbstmitgebrachte Ware auf...
Kenne das Spiel...Grüßle Mopedcruiser
Andersrum kenne ich das auch, hab das Spiel mal mitgemacht und bekam für 20€ mehr fast 5 Jahre alte Neureifen.
Dachte, ich tue was Gutes.
So nie wieder.
Ich kaufe Neuware( für mich nicht älter als ein Jahr, auch wenn 5 Jahre dafür gilt) und beschäftige jmd. der sagt Danke. Nächste Woche Termin für den halben Preis statt für den doppelten, wir können in den nächsten 4 Wochen nix.
Ich hab vor kurzem wieder angefangen, selbst zu schrauben, und hab mir die Rechnungen der letzten Zeit angeschaut. Ich dachte ich fall vom Hocker...
Erster Preis Werkstatt, zweiter Preis kfzteile24, da wo ich alle Teile bestelle...
Radlagersatz / 210,- / 51,-
Radnabe / 240,- / 61,-
Lenkgetriebe / 2280,- / 876,-
Lenker Radaufhängung / 4 x 130 ,- / 4 x 30,-
Gasdruckfeder Kofferraum / 2 x 85,- / 2 x 10,-
Starterbatterie 95A / 510,- / 233,-
Lambdasonde / 198,- / 79,-
Luftausströmer / 2 x 108,- / 2 x 56,-
Injektor / 6 x 678,- / 6 x 296,-
Bremsscheibe vorn / 2 x 498,- / 2 x 345,-
Bremsbeläge vorn / 240,- / 98,-
Kosten Werkstatt Teile: 9.648,-
Kosten Eigeneinkauf: 4.216,-
Ich finde das wirklich ganz schön Abzocke, wenn nicht gar Wucher. Denn: "Um einen Preis als Wucher zu bezeichnen, muss er mindestens doppelt so hoch sein wie marktüblich. Außerdem muss der Anbieter eine Notlage ausnutzen." Und das war eine Freie Werkstatt. Was ich kann mache ich selbst, gibt bei VAG das erWin Reparaturleitfadenprogramm das man für einen kleinen Obulus bekommt. Da steht so gut wie alles drin, vor allem auch welche Schrauben ersetzt werden müssen und wie die Drehmomente sind.
Demnächst kommt die Ansaugbrücke und AGR Kühler runter und reinigen mit AGR Ventil, Kühlmittelflansch und Regelventil sowie Ölkühler mit Gehäuse tauschen. KVA Werkstatt 2.800 Euro, Teile zum selbstbestellen ca. 300... Da muss ich nicht lange überlegen...
Ja, ich war auch letztens im Restaurant zum Frühstück. Erschreckend, da kostet das kleine Frühstück mit Kaffee stolze 12 Euro. In der Backstation bekomme ich das Brötchen für 19 Cent, der Kaffee 1€, und das Päckchen Käse beim Rewe 1,29€, 6 Eier für 1,69 €.
Im Restaurant zahle ich das vierfache. Abzocke!!!
Das lässt sich nicht vergleichen...oder zahlst du die Personalkosten separat im Lokal?
Zu den tatsächliche recht üppigen Teilepreise kommen ja erst noch die ebenfalls hohen Stundenpreise.
Wenn man da manchmal 200 .- hört und bedenkt das der Lohn bei vielleicht 40,- inkl Lohnnebenkosten ist ( einfach mal geschätzt), hat man noch einiges an Puffer für weiter Kosten.
Ähnliche Themen
Wenn das KFZ Handwerk so eine Goldgrube ist, müsste doch jeder Motortalker anstreben, so einen Laden aufzumachen.
Ich kenne so einige freie Werkstatttbetreiber u.auch welche die ein Autohaus besitzen.
Was diese so alles an Autos besitzen und auch sonst so an Häusern haben kannst dir als deren Angestellter nicht leisten.
Wohnanhänger,Wohnmobile,Porsche, zig Autos sonst noch auf Saison,Quad ,Motorschlitten usw,daheim dann geniales Haus mit Megagarage,Pool usw.
Da muss ja genug rumkommen u.ein Schelm wer böses dabei denkt.
Zitat:
und hab mir die Rechnungen der letzten Zeit angeschaut. Ich dachte ich fall vom Hocker...
Erster Preis Werkstatt, zweiter Preis kfzteile24, da wo ich alle Teile bestelle...
Radlagersatz / 210,- / 51,-
Radnabe / 240,- / 61,-
Lenkgetriebe / 2280,- / 876,-
Lenker Radaufhängung / 4 x 130 ,- / 4 x 30,-
Gasdruckfeder Kofferraum / 2 x 85,- / 2 x 10,-
Starterbatterie 95A / 510,- / 233,-
Lambdasonde / 198,- / 79,-
Luftausströmer / 2 x 108,- / 2 x 56,-
Injektor / 6 x 678,- / 6 x 296,-
Bremsscheibe vorn / 2 x 498,- / 2 x 345,-
Bremsbeläge vorn / 240,- / 98,-Kosten Werkstatt Teile: 9.648,-
Kosten Eigeneinkauf: 4.216,-
Vielleicht liegt das Problem ja nicht an den Werkstätten sondern an der Marke was du Fährst?
darüber schonmal nachgedacht?
Zitat:
Da muss ja genug rumkommen u.ein Schelm wer böses dabei denkt.
Wenn man ein VW-Audi Autohaus hat dann ist das sicher so der Fall.
Zitat:
@pmscali schrieb am 26. Februar 2025 um 07:56:38 Uhr:
Vielleicht liegt das Problem ja nicht an den Werkstätten sondern an der Marke was du Fährst?
darüber schonmal nachgedacht?
Wenn man Jaguar fährt vielleicht, aber selbst da: Was gerechtfertigt es, Preise auf Ersatzteile zu vervierfachen, wenn da zu regelmäßig noch Kleinteilzuschläge, Entsorgungskosten und horrende Arbeitskosten entstehen?
Das Injektortauschen zum Beispiel, hat mich insgesamt ca. 6k gekostet. Mit dem Wissen von heute, hätte ich es selbst gemacht, vielleicht 2k, mit allen Teilen und Werkzeugen. Für die Ersparnis kaufen sich andere schon ein Auto. Dazu kommt noch die Diagnose, dass es schnellstens gemacht werden muss, da totaler Motorschaden droht (Symptom war ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich und Notlauf). Panikmache, ausnutzen einer Notsituation und mehr als das doppelte von marktüblichen Preisen. Ich denke nicht, dass die Automarke letztlich so ein vorgehen rechtfertigt. Scheint aber allgemein für die meisten in Ordnung zu sein 🙁
Ist doch überall das selbe, Opel verlangt für einen Antennenstab 110,- Euro, eine Zündkerze fürn 14Net kostet in der Zwischenzeit 50,- Euro ( also 200,- Euro für 4 Stück) und da sind es nicht mal die NGK ab Werk, sondern Kerzen von Brisk. Für den Betrag, bekomme ich bei mein Teilefritzen vor Ort alle 4 Kerzen und die sind dann von NGK wie bei der Erstausrüstung.
Aktivkohlefilter ( Pollenfilter) fürn Mokka X kostet bei Opel 84,- Euro usw.
Ich sage dazu nur, wer nach der Garantie den Service selber erledigen kann, der sollte es am besten selber machen und damit viel Geld sparen.
Die Voraussetzung ist natürlich, eine geeignete Räumlichkeit und das entsprechende Equipment.
Zitat:
@slv rider schrieb am 26. Februar 2025 um 08:37:10 Uhr:
Schon mal überlegt, wo und zu welchem Preis die Vertragshändler die Teile einkaufen müssen?
Meinst Du mich? Ich rede nach wie vor von einer freien Werkstatt...
Die hohen Preise erklären sich durch den Markt, der es erlaubt. Die große Masse der Autofahrer ...
a) kann und will nicht selbst schrauben,
b) hat keine Zeit, weil er sich lieber um Familie oder Geschäft kümmert,
c) alle Reps zahlt der Arbeitgeber für das Firmenauto,
d) hat einen Versicherungsschaden,
e) fährt ein Leasingauto und hat keine Alternative.
Zitat:
@Blacki2k2 schrieb am 26. Februar 2025 um 08:42:59 Uhr:
Meinst Du mich? Ich rede nach wie vor von einer freien Werkstatt...
Allgemein gesehen.