Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

@Sir Donald
Weil ja die original GM Teilenummer drauf steht und nur das GM Logo entfernt wurde.
Der Spannarm war übrigens in einer Gates Verpackung und zur Zeit kostet die bei meinem Teilehändler 13,50 . Ich habe die nicht online gekauft, sondern vor Ort.

““““China-Bremsscheibe: 35€ je Stück

In der Vertragswerkstatt: 120€ je Stück

Markenprodukt von z.B. ATE/Brembo: 65€ je Stück““““

Kann man so nicht stehen lassen. Vernünftiges gibt es definitiv schon günstiger als für120€ das Stück. Ich rede nicht vom billigsten .....

Zitat:

@andi.36 schrieb am 11. April 2019 um 12:26:54 Uhr:


Ich habe eine Spannrolle gekauft, ist die originale nur das das GM Loge rausgeschliffen ist, habe da beim örtlichen Teile Händler 15,- Euro bezahlt, bei Opel kostet das gleiche Teil 160,- Euro und das kann nur Wucher sein.

So so, und wer sagt, dass die Qualität der Teile gleich ist?

Zulieferer X stellt Originalteile für Hersteller Y her. Natürlich mit Logo von Y (bereits im Produktionsprozess).

Bei der Qualitätskontrolle hat er z.B. 10% Ausschuss, diese Teile erfüllen nicht die Vorgaben des Herstellers (z.B. bei den Maßen). Diese 10% landen eben nicht in der Tonne, sondern werden an einen Zubehör-Teileverkäufer abgegeben, der diese (billiger) als das Originalteil verkauft. Das Logo von Y wird natürlich dann entfernt.

kannst du aus eigener Erfahrung, bei diesem Vorgang sprechen?
Würde sich ein Markenhersteller nicht den Ruf
beschädigen, wenn es bei Einkäufern bekannt wäre.

Ähnliche Themen

Kenne das von einem KW Sensor für Mercedes,

mir wurde gesagt ich soll einen von Metzger nehmen das wäre ein OE Teil nur um einiges preisgünstiger.

Der Sensor kam in einer Metzger Verpackung und der Sensor war wie das Orginal nur das der Stern mit einem Metzger Aufkleber überklebt war.

Hielt ein gutes Jahr.

Auf einer Messe den netten Herren auf dem Metzger Stand angesprochen ( da es damals aktuell war) und der meinte, sie Produzieren die nicht sie kaufen die nur zu.
In der Regel, nimmt der Fahrzeughersteller die A-Ware und sie kaufen dann die übrige B und C-Ware.

B-Ware bekommt ihren Aufkleber, eine Metzger Schachtel und wird als OE Teil vertrieben, C-Ware wird an andere Händler weiter verkauft.

Aber ihr Produkt wäre super nur zu einem günstigeren Preis aber es kann schon mal vorkommen das die B-Ware eben keine 10 Jahre hält 🙁

Es ist vollkommen normal, dass nahezu alle Fahrwerks- und Elektronikteile von OEMs hergestellt werden und dann als OE verkauft werden. Die OEMs verkaufen das Teil natürlich auch unter eigenem Namen und entfernen Teilenummer und Logo des OEs - bei gegossenen/gespritzten Teile wird dann meist einfach der erhabene Guss weggeschliffen.
Bei meinem Auto zB weiß ich mittlerweile zum Glück, was wer geliefert hat und kann so für knapp 40% des Volvo Preises die gleichen Teile bekommen.
Die Teile sind dann natürlich immer noch merklich teurer als unterste Aftermarketqualität, woraus auch ein gewisser Anspruch entsteht - ich denke nicht, dass mir Elring, Sachs/Boge und Lemförder Ausschussware verkaufen. Die entstehenden RMA Kosten sind da mE etwas zu hoch.

B Ware ist keine Ausschussware,sondern nur verpackungsbeschädigte Ware oder Vorführware mit eventuell leichten Mängeln die die volle Funktionsfähigkeit nicht einschränken.
Auch die verkürzte Gewährleistung ist nicht mehr zulässig.

Zitat
Wie die Wettbewerbszentrale vor Kurzem berichtete, hat das Landgericht Essen entschieden, dass eine Verkürzung der Gewährleistungsfrist auf ein Jahr für als neu verkaufte B-Ware unzulässig ist (Urteil vom 12.06.2013, Az.: 42 O 88/12).
Zitat Ende

Was ich mich noch frage, ist das immer so.
Oder wird bei einer Bestellung, von "abgefrästen Firmenlogos" einfach die normale Produktion dafür benutzt, also A-Qualität.

@jof
Glaube nicht daß Gates oder Conti da billigen Ausschuss verkauft. Aber glaube du nur dran, das die überteuerten original Teile 1000mal besser sind.
Es ist übrigens eine Gates DriveAlign- Spannrollen in OE Qualität.

https://ww2.gates.com/.../brochure.cfm?...

Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 12. Apr. 2019 um 13:22:25 Uhr:


““““China-Bremsscheibe: 35€ je Stück
In der Vertragswerkstatt: 120€ je Stück
Markenprodukt von z.B. ATE/Brembo: 65€ je Stück““““

Ich hab gerade 80€ für Scheiben und Beläge für den i30 von Textar gekauft. Nicht mal 30€/Scheibe! 24€ haben die Beläge gekostet.

MfG

Zitat:

@frestyle schrieb am 12. April 2019 um 15:00:28 Uhr:


Kenne das von einem KW Sensor für Mercedes,

mir wurde gesagt ich soll einen von Metzger nehmen das wäre ein OE Teil nur um einiges preisgünstiger.

Der Sensor kam in einer Metzger Verpackung und der Sensor war wie das Orginal nur das der Stern mit einem Metzger Aufkleber überklebt war.

Hielt ein gutes Jahr.

Auf einer Messe den netten Herren auf dem Metzger Stand angesprochen ( da es damals aktuell war) und der meinte, sie Produzieren die nicht sie kaufen die nur zu.
In der Regel, nimmt der Fahrzeughersteller die A-Ware und sie kaufen dann die übrige B und C-Ware.

B-Ware bekommt ihren Aufkleber, eine Metzger Schachtel und wird als OE Teil vertrieben, C-Ware wird an andere Händler weiter verkauft.

Aber ihr Produkt wäre super nur zu einem günstigeren Preis aber es kann schon mal vorkommen das die B-Ware eben keine 10 Jahre hält 🙁

Und so kann es auch vorkommen, dass der Neuwagen innerhalb der Garantiefrist wegen Materialmängeln einzelner Komponenten gleich ein paarmal in der Werkstatt steht :-). Aber dort kriegt er immerhin wieder OEM-Teile! :-)

Man muss denke ich auch unterscheiden von Herstellern und nur "Teileverpackern"

Metzger kenn ich lediglich als Labeler...

Ist wie Meyle normal oder Febi...

Gates und Conti stellen Spann/Umlenkrollen Wapus selber her? Das ist mir jetzt neu

Zitat:

@frestyle schrieb am 12. April 2019 um 18:56:53 Uhr:


Gates und Conti stellen Spann/Umlenkrollen Wapus selber her? Das ist mir jetzt neu

Wer hat das behauptet ?

Sie werden aber sicher nicht beim Chinesen im Hinterhof einkaufen.

Von Gates habe ich schon Thermostat gekauft, das war ein orig. GM Teil hergestellt von Wahler und wurde nur das GM Logo weggeschliffen und der Spannarm fürn Keilrippenriemen ist auch das orig. GM aus Süd Korea.

Gates
Deine Antwort
Ähnliche Themen