Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Viele Werkstätten übetreiben es einfach mit den Teilepreisen.
Das die Werkstatt keine "Internetpreise" anbieten kann oder will ist verständlich.... Aber wenn teilweise 100%, 150% auf ein Teil draufgeschlagen wird finde ich dann schon irgendwie dreist.
Ich finde Werkstätten sollten auch mit der Zeit gehen und dem Internethandel parolli bieten, dem Kunden das Gefühl geben wiederkommen zu wollen....
Ich glaube fast so jeder vergleicht die Teilepreise auch bissi mit dem Internet.... wenn da jetzt 10, 15 , 20% drauf geschlagen wird isses ja ok, man hat auch Garantie usw.
So manche Werkstatt hätte bestimmt paar mehr Stammkunden wenn die nicht mit den Teilepreisen übertreiben würden.
Es gibt auch Werkstätten die bestellen auch Ihre Teile von Seriösen Teilehändlern im Internet noch günster als der Endkunde und schlagen dann 50%, 100%, 150% drauf auf die Rechnung....
Beobachtet mal wenn Ihr das nächste mal in der Werkstatt seid ob Ihr Kartons von ATP, Autodoc, Mister-Auto usw seht 😉
Wenns nur 100 oder 150 % wären, zum Teil geht das bis über 1000% und das ist für mich absoluter Wucher.
Habe ich letztens in einer Citroen Werkstatt gesehen, viele Kisten von der Firma AIC Germany GmbH.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 11. April 2019 um 11:05:22 Uhr:
Wenns nur 100 oder 150 % wären, zum Teil geht das bis über 1000% und das ist für mich absoluter Wucher.Habe ich letztens in einer Citroen Werkstatt gesehen, viele Kisten von der Firma AIC Germany GmbH.
Das ist ja krass, dann ist absolut nicht akzeptabel
was ich auch nicht gut finde ist, das man am ende, auch wenn man den kräftigen aufschlag gezahlt hat, nicht weiß von welcher marke das ersatzteil ist.
auf der rechnung steht dann z.b. motorlager 150€
ob es dann ein motorlager von mapco oder lemförder ist weiß man dann nicht
Zitat:
@Gagi1911 schrieb am 11. April 2019 um 10:54:46 Uhr:
Beobachtet mal wenn Ihr das nächste mal in der Werkstatt seid ob Ihr Kartons von ATP, Autodoc, Mister-Auto usw seht 😉
FeBi Kartons habe ich schon gesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich glaube fast so jeder vergleicht die Teilepreise auch bissi mit dem Internet....
ein beachtlicher teil der deutschen autofahrer ist nicht mal in der lage selbstständig motorölstand und reifenluftdruck zu kontrollieren......
Zitat:
@slv rider schrieb am 11. April 2019 um 12:13:10 Uhr:
Zitat:
Ich glaube fast so jeder vergleicht die Teilepreise auch bissi mit dem Internet....
ein beachtlicher teil der deutschen autofahrer ist nicht mal in der lage selbstständig motorölstand und reifenluftdruck zu kontrollieren......
Ein gefundenes fressen für die Werk"Stadt" 😁
Und vergleichen dann billig mit Marke... Ich vergleiche zumindest Gleiches mit Gleichem! Und da akzeptiere ich keine 300% Differenz.
Ein Kollege hat gerade bei seinem i30 hinten neue Bremsen bekommen. 520€ in der Werkstatt. Ich war zufällig mit dem Auto meiner Freundin zur Arbeit gefahren, weil ich da auch die Bremsen gemacht habe. (Probefahrt) Als ich sagte, die Teile haben knapp 80€ gekostet, war er baff. (Ich hab Textar verbaut, er hat Ferodo von der Werkstatt eingebaut bekommen.)
MfG
MfG
Ich habe eine Spannrolle gekauft, ist die originale nur das das GM Loge rausgeschliffen ist, habe da beim örtlichen Teile Händler 15,- Euro bezahlt, bei Opel kostet das gleiche Teil 160,- Euro und das kann nur Wucher sein.
ja das sollte man machen, gleiches mit gleichem. Oder zumindest von der qualität gleichwertig.
ja das stimmt. nur das problem ist bei vetragshändler, das die nur ihre eigenen teile bestellen.
dann kommt ne freie werkstatt daher die dem kunden eigentlich top service zum fairen preis anbieten könnte und haut dann auf ein aftermarket teil, einfach 100, 150% drauf (je nachdem wie nötig die es haben).
dann hat man auf der rechnung ein fairen stundesatz drauf aber die teilepreise machen dann das ganze bild kaputt...
manchmal denke ich die leben nur noch vom teileverkauf, so wie tankstellen nur noch von kaffee und snacks verkauf leben
Von irgendwas müssen sie ja leben. Der Verbraucher will das nur nicht einsehen, dass er derjenige ist, der die Werkstatt einschließlich Miete, Maschinen, Strom, etc. bezahlen muss. Und außerdem auch den Urlaub des Inhabers.
Wer dazu nicht bereit ist, hat was nicht kapiert!
Zitat:
@jof schrieb am 11. April 2019 um 14:08:56 Uhr:
Von irgendwas müssen sie ja leben. Der Verbraucher will das nur nicht einsehen, dass er derjenige ist, der die Werkstatt einschließlich Miete, Maschinen, Strom, etc. bezahlen muss. Und außerdem auch den Urlaub des Inhabers.Wer dazu nicht bereit ist, hat was nicht kapiert!
Also findest du es gerechtfertigt das eine Werkstatt ein Teil für 100€ bezieht und es dir für 250€ auf die Rechnung setzt ?
Wäre es nicht sinnvoller die Kunden mit fairen Teile-Preisen für sich zu gewinnen und zu binden ?
Bei so Preisaufschlägen überlegt sich das der Kunde 4 Mal ob er denn nicht doch eine andere Werkstatt findet die Ihm das Teil günstiger anbietet.
Mit nem fairen Preis fackelt doch der Kunde nicht lamge und sagt "machen Meister" 🙂
@ jof :
Internetversender haben bestimmt auch Kosten, und daß die alle keinen Urlaub machen . . . ?
. . . eher unwahrscheinlich ;-)
Und die verdienen auch nur an den Teilen, und nicht auch noch zusätzlich an der Reparatur ;-)
Wird aber auch keiner gezwungen, in eine teure Werkstatt zu gehen
Wer zu alledem nicht bereit ist ---> der repariert sein Auto eben selbst, mit den preiswertesten Teilen 🙂
Notfalls sich eben entsprechende Kenntnisse + Werkzeuge aneignen und zusätzlich ein reparaturfreundliches Auto :
Meiner hat mich in den letzten 13 Jahren/300.000 km etwa 2.500 € gekostet (Fahrzeug selbst, Teile, Reparaturen mach ich ja selbst, nur den TÜV muß ich leider immer noch bezahlen).
Ein fahrbares Auto zu haben/zu unterhalten geht also durchaus auch für umgerechnet 200 €/Jahr, wenn man nur will (+ kann) 😁
(+ Sprit, Steuer, Versicherung)
Wer mehr Luxus braucht (Auto mit mehr Firlefanz) und nicht selber schrauben und Teile besorgen möcht' . . . tja, der muß diesen Luxus (andere für sich arbeiten zu lassen) dann eben auch bezahlen (muß ja nicht gleich in der teuersten Werkstatt sein und auch nicht unbedingt jeder kleine Handgriff benötigt gleich einen Fremdschrauber).
Und du machst alles selbst? Lebensmittel, baust deine Wohnung, Steuern, Zahnarzt, ect?
In irgendeinem Bereich muss man sich halt mal Hilfe einkaufen, auch wenn selber machen günstiger wäre. Lernen kann man ja alles, zumindest theoretisch.
Nur real klappt es halt nicht immer, und deshalb finde ich „sich Hilfe einkaufen“ ist kein Luxus, sondern auch ab und an notwendig.
Über die Preise und ihre Höhe zu diskutieren ist ein eigenes Thema.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 11. April 2019 um 12:26:54 Uhr:
Ich habe eine Spannrolle gekauft, ist die originale nur das das GM Loge rausgeschliffen ist, habe da beim örtlichen Teile Händler 15,- Euro bezahlt, bei Opel kostet das gleiche Teil 160,- Euro und das kann nur Wucher sein.
😉 Sicher das da GM rausgeschliffen wurde und nicht zb HK oder was Anderes?
Ihr macht immer den gleichen Fehler, ihr berechnet den Aufschlag der Werkstattpreise anhand der Preise aus dem Netz. Aber die Werkstatt kauft nicht im Netz sondern beim Autohersteller und DER macht die Preise, dann schrumpft der Aufschlag doch ganz gewaltig. Da zahlt die Werkstatt dann eben nicht 15€ sondern eben schon deutlich über 100€ im EK. Wobei sich dann eben immer noch die Frage stellt ob die Billige auch gleiche Qualität ist.
Könnte auch sein das Teile die beim Hersteller durch die Qualitätskontrolle fallen im freien Ersatzteilhandel auftauchen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 11. April 2019 um 17:01:16 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 11. April 2019 um 12:26:54 Uhr:
Ich habe eine Spannrolle gekauft, ist die originale nur das das GM Loge rausgeschliffen ist, habe da beim örtlichen Teile Händler 15,- Euro bezahlt, bei Opel kostet das gleiche Teil 160,- Euro und das kann nur Wucher sein.😉 Sicher das da GM rausgeschliffen wurde und nicht zb HK oder was Anderes?
Ihr macht immer den gleichen Fehler, ihr berechnet den Aufschlag der Werkstattpreise anhand der Preise aus dem Netz. Aber die Werkstatt kauft nicht im Netz sondern beim Autohersteller und DER macht die Preise, dann schrumpft der Aufschlag doch ganz gewaltig. Da zahlt die Werkstatt dann eben nicht 15€ sondern eben schon deutlich über 100€ im EK. Wobei sich dann eben immer noch die Frage stellt ob die Billige auch gleiche Qualität ist.
Könnte auch sein das Teile die beim Hersteller durch die Qualitätskontrolle fallen im freien Ersatzteilhandel auftauchen.
Wie kommst du darauf das die Werkstatt immer beim Hersteller bestellt ? (Meinst du die Autohersteller ?)
Nach meinem Kenntnisstand bestellen Werkstätten bei großen Teilelieferanten.
Manche sogar auch im Netz
Viele Händler im Netz bieten ja auch den Werkstätten ihre Dienste an mit "Händler-Login"