Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Beleidigung sollten wir stecken lassen.
Also ist für dich normal, das man für einen Antriebswellen Wechsel über 2000,- Euro bezahlt. Das ist nicht normal und einfach nur Wucher.
Übrigens die komplette Antriebswelle von SKF, kostet bei mein Teile Händler ca. 270,- Euro. Wer soll sowas dann noch in der Markenwerkstatt machen lassen, oder wird das extra gemacht, das der dumme Kunde gleich ein anderes kaufen soll?
Bin jetzt raus hier, es wird hier nur eine Meinung zugelassen und zwar die armen Werkstätten und der unverschämte Kunde.
Das es aber oft genau andersrum ist, das wollen einige hier explizit abstreiten.
Wie ein Autohersteller, eine Werkstatt, ein Teilelieferant usw. bin auch ich gezwungen wirtschaftlich zu handeln.
Mein Fuhrpark ist schlicht erstmal ein Kostenfaktor.
Kosten die es mgl. zu senken gilt, das beginnt bei der Anschaffung, umfasst dann den gesamten Unterhalt und endet beim Verkauf.
(Auto-)Mobilität ist ja nur einer von vielen Lebensbereichen, habe gerade für eine neue Heizung, Geschirrspüler und Außenarbeiten etwas über 5-stellig investieren müssen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Und da entstehen dann keine Lagerkosten? Die haben die Ersatzteile nicht in einem teuren Lagergebäude gelagert, sondern auf der freien Wiese oder was? Und die Lageristen im Zentrallager bekommen keinen Lohn, sondern arbeiten ehrenamtlich?
Es ist doch auch völlig egal, wo die Lagerhaltungskosten entstehen, sind sie aber trotzdem da und werden natürlich weiter gegegeben.
Es geht ja nicht nur um Lagerkosten sondern einer muss den Scheiss a) vorfinanzieren und zwar wenn es nicht regelmäßig hergestellt wird über mehrere Jahre und das bei keiner Ahnung wieviel tausend noch so kleinen oder großen Sonderteilen. Leg erstmal das Geld auf den Tisch. Und dazu kommt das unternehmerische Risiko, dass Teile eventuell doch nicht alle verbraucht werden. Was macht man mit 1000 nicht gebrauchten Teilen nach 10 Jahren ? Abschreiben ...
Und wenn man nicht richtig plant kommt es auch zu solchen Engpässen wie hier beim Schlüssel - zugegeben etwas mehr als 10 Jahre aber Fahrzeuge werden ja auch mitunter länger gefahren.
Zitat:
Mercedes-Sprecher Markus Nast erklärte auf Nachfrage: „Wir haben den Bedarf erkannt und entwickeln gerade eine Neuauflage des Schlüssels. Das ist ein komplexer Vorgang, der voraussichtlich bis Mitte kommenden Jahres dauert.“
https://www.tz.de/.../...grund-dafuer-klingt-unglaublich-10267660.html
Nur weil hier einige nicht deiner Meinung sind? Ok
Du kommst aber immer nur mit einem Beispiel deinem Antriebswellengelenk bzw. einer Antriebswelle
Das du bei deinem Teileliefranten für 50€ bekommen hat, (Marktüblich im Zubehör sind für solche Gelenke auch schon eher 100-150€), und bei deiner Markengebunden Werkstatt das Teil um einiges Teurer ist, du hast aber kein Angebot eines anderen Vetragshändlers und du weisst auch nicht was der Hersteller der Werkstatt abnimmt für das Produkt. Und ja wenn der Werkstattbetrieber das Markenzeichen des Herstellers auf dem Dach seiner Werkstatt behalten will ist er gezwungen die Teile in dem Karton mit dem Label des Autozusammenbastlern zu kaufen.
Dann schreibst du das eine Antriebswelle bei deinem freien Händler 270€ kostet (kommt mir jetzt auch ein wenig Preisgünstig vor, aber ich komme auch aus einer anderen Region) und der komplette Einbau bei deiner Vertragswerkstatt 2000€ kosten würde. Irgendwie ein komischer Vergleich.
Aber wie war das nochmal mit der Mwst bei Lebensmittel welche mitgenommen werden oder im Geschäft verspeist werden da kennt sich ja auch kein Mensch aus.
Aber zu den Einkaufspreisen und Auflagen der Autombilhersteller kannst du dich diese Tage mal mit BMW Vetragspartner unterhalten, welchen "riesigen" Margen einem der Autohersteller zukommen lässt.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:12:24 Uhr:
Ja so ist es, wer es kann und auch die Möglichkeit hat, sollte selber schrauben und kann damit viel Geld sparen. Aber man sollte nur das machen, wo man genau weiß was man macht, Bremsen, Fahrwerk oder Lenkung einfach mal aus der Kalten raus, würde ich jedem abraten und sich zumindest einen erfahrenen dazu holen. Wichtig ist auch heute, das man Zugriff auf Technische Informationen und orig Teilekataloge hat, will man noch mehr machen, dann ist eine Diagnosesoftware unerlässlich. Ich selber lasse mir auch mal von Herstellern wie zb. Sachs usw., Fachliteratur zu senden, wo man viele Sache begreifen und erlernen kann.
Jetzt können die Werkstattbetreiber wieder los poltern und erklären das sowas verboten gehört.
Ich bin Hobbyschrauber ,bekomme daher so manches mit was in Hobbywerkstätten so abläuft ,das geht wirklich auf keine Kuhhaut.
Erstmal kriegen die alles Ko was an Werkzeug so ausgegeben wird.
Aus dem Knebel vom Bremsenrücksteller machen die ne Achterbahn wenn der Kolben mal nicht so will wie er soll.
Die Lagerpresse ist regelmässig ausser Betrieb.
Da wird Bremspaste auf die Scheiben geschmiert,mit der Aussage "wieso, das ist doch Bremspaste".
Dann beim Getriebeeinbau das Getriebe mit längeren Schrauben rangezogen bis es platzt.
Die Schweissdüse wird von Schweissperlen zu geklebt und dann wird sich beschwert das das Gerät nichts taugt,der Funktionstest wird auf der Massezange getestet.
Da sind wirkliche Profis dran.🙂
Da sind schon einige Fahrzeuge zum Schrotti gegangen ,weil es sich nicht mehr lohnte sie zu reparieren.
Letztens kam jemand mit 2 leeren/defekten Akkus und wundert sich warum der Motor nicht mehr anspringt.Der hatte sich vorher selbst ein Loch in die Ölwanne gedrückt,deswegen war er da.
Es gibt natürlich auch andere die Plan haben von dem was sie tun.
Zitat:
Nö. Juristisch gesehen spricht man von Wucher, wenn "[…] die Gegenleistung den Wert der Leistung um 100 % über- bzw. unterschreitet. Maßgeblich sind dennoch die die Umstände des Einzelfalls."
Das ist juristischer Quatsch. Es gilt zunächst mal die freie Kalkulation. Der Wert wird zunächst mal durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wucher kommt dann zum Tragen, wenn man vielleicht ein Notsituation ausnutzt. Ansonsten kann ich freilich über eBay einen Schraubenzieher für 100 EUR verkaufen. Solange sich ein Trottel findet, der ihn zu dem Preis haben will. Auch die Tankstellen haben für Chips und Getränke ganz andere Preise als der Supermarkt, oft mehr als das Doppelte. Das ist einwandfrei zulässig.
Es mangelt allein schon an der Ausnutzung der Notlage. Kannst ja woanders hingehen und fragen was es da kostet.
Zitat:
Subjektive Voraussetzungen
Subjektiv setzt § 138 Abs. 2 BGB voraus, dass der Wucherer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen ausbeutet.
Ausbeuten ist das bewusste Ausnutzen der gegebenen schlechten Situation des Bewucherten.
Dies setzt Kenntnis des Wucherers sowohl von der besonderen Situation des Bewucherten wie auch Kenntnis des Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung voraus. Einen fahrlässigen Wucher gibt es demgemäß nicht. Ausreichend ist jedoch Eventualvorsatz hinsichtlich der genannten Umstände.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:52:08 Uhr:
Bin jetzt raus hier, es wird hier nur eine Meinung zugelassen und zwar die armen Werkstätten und der unverschämte Kunde.
Das es aber oft genau andersrum ist, das wollen einige hier explizit abstreiten.
Werd doch einfach erwachsen, frag vorher nach, was es kostet und wenn es Dir zu viel ist, geh woanders hin. Wieso müssen alle Werkstätten oder alle Teillieferanten die gleichen Preise haben ? Das ist doch vollkommen lebensfremd.
Vielleicht gibt es diese Antriebswelle bei Opel auch garnicht und
wird bei Bedarf von einem kleinen Zulieferer angefertigt.
Wurde weiter vorne schon geschrieben, möchten lieber das ein anderes Fahrzeuge gekauft wird.
Zitat:
@frestyle schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:15:45 Uhr:
Nur weil hier einige nicht deiner Meinung sind? OkDu kommst aber immer nur mit einem Beispiel deinem Antriebswellengelenk bzw. einer Antriebswelle
Das du bei deinem Teileliefranten für 50€ bekommen hat, (Marktüblich im Zubehör sind für solche Gelenke auch schon eher 100-150€), und bei deiner Markengebunden Werkstatt das Teil um einiges Teurer ist, du hast aber kein Angebot eines anderen Vetragshändlers und du weisst auch nicht was der Hersteller der Werkstatt abnimmt für das Produkt. Und ja wenn der Werkstattbetrieber das Markenzeichen des Herstellers auf dem Dach seiner Werkstatt behalten will ist er gezwungen die Teile in dem Karton mit dem Label des Autozusammenbastlern zu kaufen.
Dann schreibst du das eine Antriebswelle bei deinem freien Händler 270€ kostet (kommt mir jetzt auch ein wenig Preisgünstig vor, aber ich komme auch aus einer anderen Region) und der komplette Einbau bei deiner Vertragswerkstatt 2000€ kosten würde. Irgendwie ein komischer Vergleich.
Aber wie war das nochmal mit der Mwst bei Lebensmittel welche mitgenommen werden oder im Geschäft verspeist werden da kennt sich ja auch kein Mensch aus.
Aber zu den Einkaufspreisen und Auflagen der Autombilhersteller kannst du dich diese Tage mal mit BMW Vetragspartner unterhalten, welchen "riesigen" Margen einem der Autohersteller zukommen lässt.
Doch weiß ich, da ich nicht beim FOH vor Ort den Preis ermittelt habe, sondern Online über Regionallager wie Opel Hofbauer oder Opel Mahler, wenn ich dann zu meinem Opel Händler gehe, dann ist das Teil meist nochmals um paar Prozente teurer.
Wie gesagt, das Teil war nicht für mich, sondern habe es für einem Kollegen besorgt, der bei zwei FOHs war und die Angebote waren ähnlich, beide mit Arbeitsleistung um die 870,- Euro und das nur für ein Gelenk. Du brauchst mich nicht für dämlich hinstellen, dafür schraube ich schon zu lange und beschaffe Teile. Ich habe jetzt mal eine Preisabfrage für das SKF Teil im Net gemacht, von 38,- bis max. 90,- Euro werden von Händlern verlangt. KFZ Teile 24 verlangt zb. 59,90 Euro, WM und PV um die 80,- Euro ohne Rabat.
Also wo kostet das Teil weit über 100,- Euro ?
Zitat:
@kaffeeonkel0815 schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:27:35 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:52:08 Uhr:
Bin jetzt raus hier, es wird hier nur eine Meinung zugelassen und zwar die armen Werkstätten und der unverschämte Kunde.
Das es aber oft genau andersrum ist, das wollen einige hier explizit abstreiten.Werd doch einfach erwachsen, frag vorher nach, was es kostet und wenn es Dir zu viel ist, geh woanders hin. Wieso müssen alle Werkstätten oder alle Teillieferanten die gleichen Preise haben ? Das ist doch vollkommen lebensfremd.
Was soll das, lese meine Beiträge richtig und erzähle nicht so einen Mist.
Ich habe das nicht gekauft, es wurden Angebote und Preisabfragen gemacht.
Gekauft wurde dann ein Teil von SKF für 50,- Euro und hat es einbauen lassen.
Ich habe nur mal auf diese hohen Preisunterschiede hingewiesen und das es unverschämte Preise sind, die Opel da für so ein Gelenksatz aufruft und um mehr ging es nicht.
Wie alt bist du denn ?
Zitat:
@Legowelt schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:36:38 Uhr:
Vielleicht gibt es diese Antriebswelle bei Opel auch garnicht und
wird bei Bedarf von einem kleinen Zulieferer angefertigt.Wurde weiter vorne schon geschrieben, möchten lieber das ein anderes Fahrzeuge gekauft wird.
Das kann möglich sein, aber bei Lieferung innerhalb von 24h glaube ich nicht dran.😉
Ihr werdet nie auf nen Nenner kommen.
@ Kodiac2 ... ja Talente gibt es überall. Egal ob bei Autoreparaturen, Heimwerkern, Hobbyköchen, Heimgärtnern ....
@andi.36 dann kann das nicht sein, liegt dann auf Lager.
War mal bei John Deere Traktoren im Werk,
haben Lanz damals übernommen und bis heute noch Ersatzteile rumstehen.
Sagte die Führerin auch, das die selten nachgefragt werden.
Hohe Lagerkosten bestimmt.