- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Ähnliche Themen
4512 Antworten
Kann ich jetzt nicht sagen, habe meistens mit den Fabrikaten von den Murxern aus Wolfsburg(und deren Töchtern), München und Stuttgart zu tuen, und da liegen halt die Preis für ein äussers Antriebwellengenlenk bei ca. 100-150€ gibt aber auch je nach Modell Ausreisser ganz weit nach oben.
Und scheinbar ist meine Rabattierung relativ bescheiden da ich meistens iwas in der nähe des Listenpreises zahlen darf.
Kann aber auch eben sein das genau das Opel Modell ein preisgünstiges Gelenk besitzt.
Da Hofbauer ist/war bei mir ums Eck wusste gar nicht das man da Online was nachschauen kann hab da immer rüber latschen dürfen oder Anrufen. aber die hätten den Blitz auch schon mal fast vom Dach schrauben dürfen obwohl sie scheinbar Europa grösster Opel-Teilehändler sind
Na klar, kannst sogar da mit Zugang direkt bestellen.
Zitat:
@frestyle schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:15:45 Uhr:
Das du bei deinem Teileliefranten für 50€ bekommen hat, (Marktüblich im Zubehör sind für solche Gelenke auch schon eher 100-150€), und bei deiner Markengebunden Werkstatt das Teil um einiges Teurer ist, du hast aber kein Angebot eines anderen Vetragshändlers und du weisst auch nicht was der Hersteller der Werkstatt abnimmt für das Produkt.
.
Wenn es dann die Gelenke aus diesem Fred sind, so bleibt dann die Frage, wie lange es hält und ob es den Einbau überlebt. 50 € kann man sich an zehn Finger abzählen wie lange es seinen Dienst verrichtet. Qualitätsbestimmung übern Preis ist sicher Unsinn. Wenn es jedoch zu billig wird, ist es am Ende meistens teurer.
https://www.motor-talk.de/.../...ellen-kaufen-oder-nicht-t6392648.htmlZitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:22:03 Uhr:
Zitat:
@frestyle schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:15:45 Uhr:
Das du bei deinem Teileliefranten für 50€ bekommen hat, (Marktüblich im Zubehör sind für solche Gelenke auch schon eher 100-150€), und bei deiner Markengebunden Werkstatt das Teil um einiges Teurer ist, du hast aber kein Angebot eines anderen Vetragshändlers und du weisst auch nicht was der Hersteller der Werkstatt abnimmt für das Produkt.
.
Wenn es dann die Gelenke aus diesem Fred sind, so bleibt dann die Frage, wie lange es hält und ob es den Einbau überlebt. 50 € kann man sich an zehn Finger abzählen wie lange es seinen Dienst verrichtet. Qualitätsbestimmung übern Preis ist sicher Unsinn. Wenn es jedoch zu billig wird, ist es am Ende meistens teurer.
https://www.motor-talk.de/.../...ellen-kaufen-oder-nicht-t6392648.html
Ich glaube nicht das SKF Schrott vertreibt, von NK, GSP oder anderen billig Herstellern bekommt man es schon für 19,90.
Ich kaufe aber von solchen Firmen keine Teile.
Hohe Lagerkosten, Vorfinanzieren, verwaltung und co. fressen Geld und das muss jemand bezahlen, aber ist wenigstens schön wenn man Teile noch bekommt.
Fand das schon schön, bei ner LKw Werkstatt am Ersatzteiltresen gestanden und der Herr neben mir hat ne Lima für nen Unimog bestellt, der Unimog war erst 50 Jahre jung und der nette Herr auf der anderen Seite vom Tresen sagte nur Preis xy und morgen um sieben ist die da kannste abholen.
Gleiches mit nem Kupplungssatz vom /8, kosten zwar fast 2k€ in der Mercedesschachtel ist aber am nächsten Tag da.
Bei anderen Herstellern und Modellen schaut es etwas anders aus, Kumpel von mir hat sich so ein Projekt heim geschleppt. Audi V8, gute substanz aber doch paar Baustellen zum abarbeiten.
Von Audi ist zwar fast alles gelistet, aber nichts mehr Lieferbar, und was ist natürlich hinüber der Hydraulikschlauch der Servolenkung, orginal Audi mit fast 300€ gelistet nicht lieferbar und gebraucht bekommt man die Schläuche um die 600€, wo man aber auch die Tage abzählen kann bis die Spirale gebrochen ist. Das nennt man freie Marktwirtschaft
Und weil jemand Bremsen angesprochen hat, die "Ufo-Anlage" des V8 und ersten A8, da kann man auch schnell mal für Scheiben und Beläge auf der VA 1500€ hinlegen und dann sind sie noch nicht eingebaut.
Aber OT, Die "Ufo-Bremsanlage" ist ne Ingeneurstechnische Meisterleistung.
Zum Thema Preise, es gab mal einen Fall von einem Westfalie Fahrradträger, UVP 450€ und jeder Händler welcher den mehr als 30€ billiger Angeboten hatte wurde aus dem Vertriebsnetz von Westfalia entfernt, so geht auch preisgestaltung.
Ist ja gut, rege dich nicht auf. Mir ist nur der extrem hohe Preis bei Opel sauer aufgestoßen und mehr nicht. Das Teil ist verbaut, hat in der Zwischenzeit 5000Km runter und funktioniert. Habe bei meinen Teilehändler schon für über 2000,- Euro Teile gekauft, natürlich das wenigste für mich und bis jetzt hat sich noch keiner beschwert, das es Schrott wäre.
Jetzt ist aber gut und ich verabschiede mich jetzt aus diesem Thema.
Wer regt sich auf?
Zitat:
@andi.36 schrieb am 2. Oktober 2018 um 23:34:34 Uhr:
Das hat kein Mensch behauptet, aber wenn das identische Teil bei Opel 1300% teurer ist, dann ist das mehr als Wucher.
Kann aber die Werkstatt nichts dafür. Aber welches Teil das man zb im Netz für 50€ bekommt kostet in der Werkstatt 650€? Gleiche Qualität natürlich vorausgesetzt.
Die Werkstatt kann schauen welchen Rabattsatz sie bekommt und fertig und dann in geringem Maße was für den Kunden mache. Aber eine Firma die unter Selbstkosten weiterberechnet ist über kurz oder lang Pleite. Gegen die Preisgestaltung des Herstellers könne Sie nichts machen. Es gibt unverschämte Ersatzteilpreise, aber dann in der Regel auch keine Möglichkeit sich am freien Markt zu behelfen.
Aber wenn man hin und wieder die "günstigen" Teile mit den Originalen vergleicht sollte ein Blinder den Unterschied sehen.
Zitat:
Ich glaube nicht das SKF Schrott vertreibt, von NK, GSP oder anderen billig Herstellern bekommt man es schon für 19,90.
Ich kaufe aber von solchen Firmen keine Teile.
Kommt jetzt darauf an ob SKF in diesem Zusammenhang Svenska Kullagerfabriken bedeutet oder Shanghai Kopier Fabrik.
Davon abgesehen produziert SKF auf der ganzen Welt und auch in unterschiedlichen Qualitäten.
In unserer Firma hatte man auch SKF Spindellager die schlicht Schrott waren und die waren nicht Billig, da kommt es schwer darauf an wo sie gerade produziert werden und die schlechte Serie kam aus Japan.
Japan !!! ?????
Gerade Japan bürgt für mich von hoher Qualität.
War kurz nach der letzten weltweiten Wirtschaftskrise. Da wird man dann auch in Japan langjährige erfahrene aber teure Mitarbeiter durch jüngere aber Billigere ersetzt haben denen es an Erfahrung und vielleicht auch Qualitätsbewusstsein fehlte.
Blöd ist bei diesen Lagern das man sich selten den Hersteller aussuchen kann sondern die nehmen muss die die Händler gerade am Lager haben, da Maschinenbau keine 08/15 Lager und entsprechend fallen die Stückzahlen aus. Da kann man dann schon mal ein paar Monate warten bis man welche geliefert bekommt. Ergo Paradies für die Lagerproduzenten.
Demnächst ist es ja wieder soweit:
Warum ist eigentlich der Räderwechsel so teuer geworden in letzter Zeit? Das war mal weit günstiger.
Zusätzlich werden sie auch heuer wieder vielen ahnungslosen ein unnötiges Wuchten der Räder aufschwatzen.
@TDI nie definiere Teuer...
Bei uns gibt's den immernoch überraschend oft für 20€...
Zitat:
@TDI nie schrieb am 3. Oktober 2018 um 22:43:22 Uhr:
Demnächst ist es ja wieder soweit:
Warum ist eigentlich der Räderwechsel so teuer geworden in letzter Zeit? Das war mal weit günstiger.
Zusätzlich werden sie auch heuer wieder vielen ahnungslosen ein unnötiges Wuchten der Räder aufschwatzen.
Wobei, oft ist es ja auch notwendig weil die Gewichte so scheiße geklebt werden, dass sie wegfliegen.

Alles Geniale ist einfach, und dann taugt das auch (und verursacht keine unnötigen Kosten).
(...ok, mit paar (regelbestätigenden) Ausnahmen natürlich, is klar ;-) )
Klebegewichte (und Felgen, die mangels passendem (und auch schützendem) Horn solche brauchen) gehören für mich da nicht dazu. Meine Schlaggewichte kann ich jedenfalls wiederverwenden und Bordstein-Schrammen bekommt erstmal nur das Felgenhorn ab, auch kein Drama
Felge nach 27 Jahren, ca. 300.000 km, mehr Winter als Sommer (die anderen 300.000 waren/sind ja die für die andere Saison drauf, sehen aber auch nicht anders aus) :
https://www.motor-talk.de/.../-93er-pirelli-p600-0-km-i208590146.html
Und auch die o.g. UFO-Bremse und sonstiges High-Tech-Zeugs braucht auch kein Mensch so wirklich, verteuert die ganze Sache nur unnötig und dann wird hier rumgejammert.
Lieber also
---> nix Airbag, Automatik, DSG, elektronische Helferlein jeglicher Art, Hochglanz-Alufelgen, Klima, Luftfederung, Quattro, Servo, Turbo, Valvetronic, Xenon, Zentralausrücker, Zweimassenschwungrad und was weiß ich was noch alles an zusätzlichen Fehlerquellen möglich wäre ---> dann hat man auch kein (oft teures) Problem mit den nicht zwingend notwendigen Sachen und kann so ein Auto leicht, locker + kostengünstig 30 Jahre und länger fahren.
Und mit meinen (realen ! ) 170 g.CO²/km bin ich auch 29 Jahre nach dessen Produktion immer noch voll im bundesdeutschen Durchschnitt.
Kann/sollte sich also jeder vorher überlegen, welchen Schnick-Schnack er unbedingt meint haben zu müssen, da muß man dann aber halt auch B (wie bezahlen) sagen, wenn doch mal was an den vielen Extras oder High-Tech-Gimmicks defekt ist und man zum Spezialisten muß, weil man's selber (oder ein günstiger Schrauber) nimmer hinbekommt.
Ich hab meinen Favoriten gefunden, einfache Technik in hoher Auflage (dann gibt's auch vieles neu + gebraucht günstig), da kann ich alles selber reparieren, und mit bissl hegen + pflegen hält sowas dann auch kostengünstig bis zur Million km.
(siehe meinen 318i unten. Der auch noch nicht so komfortabel leise gedämmt ist im Innenraum, da hört man's wenigstens noch rechtzeitig, wenn mal was nicht stimmt und fährt nicht rum, bis alles viel schlimmer = teurer, weil total kaputt geworden ist)
Teuerster Fremddienstleister ist immer nur TÜV/AU mit 100 €, da komm ich leider nicht drumrum.
Andererseits ist auch nicht alles gleich Wucher, da gibt's auch immer wieder die "Leute-mal wieder-in-die-Werkstatt-lock-Angebote" (10-€-Räderwechsel, -Urlaubscheck, -Wintercheck). Man darf sich dann dort halt nix Unnötiges extra aufschwatzen lassen.
https://www.google.com/search?...
Manchmal auch in Verbindung (Aufpreis natürlich) mit Wintercheck . . wobei's bei manchen Fahrzeugen schon ganz gut ist, wenn da mal wieder die Haube aufgemacht wird und mal wieder ein Fachmann einen Blick drauf (und auch drunter) wirft . . . mit was manche Leute da oft rumfahren . . . puuuh . . .