1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4512 Antworten

Aber nicht 1300% , was wollt ihr euch hier nur immer alles schön reden. Ich würde ja noch mit 300% mit gehen, aber nicht 1300 %.
Übrigens die gesamte Antriebswellen, die setzt noch mal eins oben drauf, die kostet als orig. TEIL 1400,- Euro und da sind wir dann glaube über 2000% und das ist alles völlig normal.
Ich mache hier das Beispiel an Opel, bei VW und Ford ist nicht anders.

Juristisch gesehen spricht man ab 1000% (also ab Faktor 10) von Wucher.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:18:24 Uhr:


Aber nicht 1300% , was wollt ihr euch hier nur immer alles schön reden. Ich würde ja noch mit 300% mit gehen, aber nicht 1300 %...

Was verbeißt du dich denn dauernd in das exteme Beispiel mit den 1300%?

Du hast scheinbar null Ahnung von Lagerhaltungskosten.

Warum hat vor über 20 Jahren Yamaha fast alle Ersatzteile, welche älter als ca 15-20 Jahren waren, gegen eine Spende an gemeinnützige Organisationen, verschenkt?

Weil die Lagerhaltungskosten den Wert dieser Teile weit überstiegen.

Die haben damit eine Werbeaktion verbunden und mussten kein neues Lagerhaus für mehrere Millionen bauen. Allerdings muss man jetzt "alte" Teile direkt in Japan bestellen und halt mehrere Wochen drauf warten.

Zitat:

@gobang schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:36:25 Uhr:


Juristisch gesehen spricht man ab 1000% (also ab Faktor 10) von Wucher.

Nö. Juristisch gesehen spricht man von Wucher, wenn "[…] die Gegenleistung den Wert der Leistung um 100 % über- bzw. unterschreitet. Maßgeblich sind dennoch die die Umstände des Einzelfalls."

https://www.juraforum.de/lexikon/wucher

Entweder es selber machen oder machen lassen. Und da scheinen sich manche auch gut was dazu zu verdienen, in der Mietwerkstatt sind erstaunlich oft dieselben Typen mit den verschiedensten Autos da...
Immer öfters bieten Onlineversender den Einbau ein, das wird wohl weiter wachsen und manch eine Werkstatt wird sich dem stellen müssen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:55:19 Uhr:


Immer öfters bieten Onlineversender den Einbau ein, das wird wohl weiter wachsen und manch eine Werkstatt wird sich dem stellen müssen.

Wo gibt's denn so was?

Wagner Autoteile bspw.
https://www.wagner-autoteile.de/Werkstatt/
Das habe ich aber auch bei einem anderen Anbieter gesehen.

Zitat:

@gobang schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:36:25 Uhr:


Juristisch gesehen spricht man ab 1000% (also ab Faktor 10) von Wucher.

Wenn ich aber doch diese hohen Lagerkosten habe und die auch nachweisen kann, habe ich doch gar nicht 1000% daran verdient, also ist es auch kein Wucher. Nur sehr ärgerlich für den Käufer.

Dann stimmt aber was nicht, wenn ich so hohe Lagerkosten habe, das ich 1300% drauf schlagen muss. Übrigens das SKF Teil kostet bei meinem Händler vor Ort 50,- Euro, ich denke mal Opel wird diese Teile noch günstiger vom Zulieferer bezogen haben, schätze keine 20,- Euro und dann reichen die 1300% noch lange nicht.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:55:19 Uhr:


Entweder es selber machen oder machen lassen. Und da scheinen sich manche auch gut was dazu zu verdienen, in der Mietwerkstatt sind erstaunlich oft dieselben Typen mit den verschiedensten Autos da...

Reich wird man nicht vom Geld ausgeben...

Ich kenn da ein Beispiel von jemandem mit nem exklusiveren Fahrzeug: Angebot Bremsen rundum ca. 2.500 Euro.

Er hat sich dann im Web schlau gemacht und Angebote für rund 400 - 600 Euro gefunden, es handelte sich um einen Markenhersteller. Eingebaut hat er es selbst.

Für den Rest hat er sich Werkzeug gekauft.

Hört sich fast an wie ein Insigina OPC da liegen die Werkstätten bei rund 2000€ Material + 200 oder 300€ Einbau.

Ja so ist es, wer es kann und auch die Möglichkeit hat, sollte selber schrauben und kann damit viel Geld sparen. Aber man sollte nur das machen, wo man genau weiß was man macht, Bremsen, Fahrwerk oder Lenkung einfach mal aus der Kalten raus, würde ich jedem abraten und sich zumindest einen erfahrenen dazu holen. Wichtig ist auch heute, das man Zugriff auf Technische Informationen und orig Teilekataloge hat, will man noch mehr machen, dann ist eine Diagnosesoftware unerlässlich. Ich selber lasse mir auch mal von Herstellern wie zb. Sachs usw., Fachliteratur zu senden, wo man viele Sache begreifen und erlernen kann.
Jetzt können die Werkstattbetreiber wieder los poltern und erklären das sowas verboten gehört.

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:09:34 Uhr:


Hört sich fast an wie ein Insigina OPC da liegen die Werkstätten bei rund 2000€ Material + 200 oder 300€ Einbau.

Nope, war ein Fahrzeug eines Herstellers aus dem Stuttgarter Raum...

Bleibt ja nur Pferd oder Stern bei beiden wundert mich die Preisgestaltung nicht.
Liegt aber auch daran das diese Werkstätten jeh nach Lage auch mal Stundensätze jenseits der 170€ haben (müssen)

Zitat:

@andi.36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:23:34 Uhr:


Dann stimmt aber was nicht, wenn ich so hohe Lagerkosten habe, das ich 1300% drauf schlagen muss.

Ich würde eher sagen, bei dir stimmt was nicht. Du bist scheinbar schwer frustiert und hast keine anderen Gegen-Argumenste, außer das du es nicht glaubst.

Miete dir doch mal einen Lagerraum. Gibt es bei uns für 2 bis 3 m² ab 10 ,- € im Monat. Schön trocken und im Winter beheizt.

Das wären in einem Jahr schon 120,- € und in 10 Jahren schon 1200,- €.

Nur Lagerhaltung. Noch ohne Kosten für einen Lageristen.

Und sagst du jetzt immer noch, das es keine hohen Lagerkosten gibt?

Dein Lieblingsbeispiel mit den 1300% ist doch wohl auch eher die Ausnahme

und nicht die Regel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik