Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@schelle1 schrieb am 5. März 2017 um 01:43:03 Uhr:
Was soll da das Rumgenörgel ?
Kapitalismus = Angebot + Nachfrage
Demokratie + Rechtsstaat = Meinungsfreiheit = Rumgenörgel
Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht gelesen, wo drin stand, das die Werkstätten die Stundensätze anheben müssen, weil immer weniger Leute kommen und lieber selber einfache Arbeiten durchführen, da sie sich die hohen Stundensätze nicht leisten wollen/können.
Irgendwie bin ich zu blöd um zu verstehen, warum ich die Stundensätze anhebe, wenn weniger kommen, weil die Sätze ihnen zu hoch sind! 😕😕
MfG
ist wie mit dem Trinkwasser. je mehr gespart wird desto höher die Grundgebühr um fixkosten zu decken. 😁
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. März 2017 um 10:29:54 Uhr:
Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht gelesen, wo drin stand, das die Werkstätten die Stundensätze anheben müssen, weil immer weniger Leute kommen und lieber selber einfache Arbeiten durchführen, da sie sich die hohen Stundensätze nicht leisten wollen/können.
Excel Logik. Kosten im Monat plus Marge geteilt durch die Zahl der verkäuflichen Stunden ergibt den Stundensatz. Sinken die Stunden und kann man die Kosten nicht senken, dann erhöht man halt den Stundensatz.
Wer in einem Großkonzern arbeitet (Thema "Kostenstellendenke" der hauptamtlichen Excel-Artisten), der findet das ganz logisch. Der intellektuelle Horizont dieser Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null und das nennen die Ihre Standpunkt^wKostenstelle.
@SLV: Genau das gleiche. Wobei ich das beim Wasser noch leidlich nachvollziehen kann. Deren Kostenstruktur sind nunmal Fixkosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. März 2017 um 10:40:35 Uhr:
ist wie mit dem Trinkwasser. je mehr gespart wird desto höher die Grundgebühr um fixkosten zu decken. 😁
Wenn ich günstig Wasser will, geh ich in den Wald! Dort pumpen sie >100.000 ltr. am Tag hin um die Rohre zu spülen.
Uns erzählt man Jahre, wir sollen Wasser sparen. Jetzt sparen wir Wasser, jetzt heulen sie rum, wir müssen mehr Wasser verbrauchen, damit es nicht in den Rohren gammelt.
MfG
Das ist doch ganz einfach ,vor fünf Jahren haben in meiner Region Frisörinnen ca 6-7€ und mussten aufstocken.Letzte Woche erfuhr ich das aufgrund des Fachkräftemangels mittler weile 12€ den Frisören geboten wird und trotzdem keiner anfängt da der Arbeitsmarkt leer ist. Und genauso schaut es bei den Kfz Mechanikern aus.
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. März 2017 um 10:48:52 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. März 2017 um 10:40:35 Uhr:
ist wie mit dem Trinkwasser. je mehr gespart wird desto höher die Grundgebühr um fixkosten zu decken. 😁Uns erzählt man Jahre, wir sollen Wasser sparen. Jetzt sparen wir Wasser, jetzt heulen sie rum, wir müssen mehr Wasser verbrauchen, damit es nicht in den Rohren gammelt.
MfG
Is doch gut, zumindest für meinen ehemaligen Chef der baut Kanalreiniger.
Und wie hoch die Margen sind wenn man die Ersatzteile nirgendwo anders bekommen kann brauch ich keinem Erzählen.
Ein kleines Beispiel aus der Hausgerätesparte.
In den letzten 5 Jahren habe ich bei insgesamt 3 Miele Waschmaschinen (meiner eigenen und 2 aus der Verwandtschaft) nach jeweils ca. 20 Jahren Laufzeit die Dämpfer für den Laugenbehälter getauscht, da die Maschinen anfingen, beim Schleudern herumzuhüpfen. Die beiden Reibdämpfer (Hersteller SUSPA) sollten beim örtlichen Elektrohändler 170 € kosten (Bestellung durch den Händler bei Miele). Beim online-Hausgeräteersatzteilversand kosteten die beiden identischen Reibdämpfer (Hersteller SUSPA, nur ohne aufgedruckte Miele-Teilenummer) exakt 16,80 € inklusive Versand innerhalb 24 h. Wechseln kann man die Teile ohne Probleme in Eigenleistung in ca. 20 Minuten mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher und einem 10er/13er Steckschlüssel. Der Kostenvoranschlag beim Händler für den Tausch lag bei 300 €, was einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichgekommen wäre.
3 x 300 € = 900 €. 3 x 16,80 € = 50,40 €. 😉
Gruß
electroman
Und das wird der Jugend auch so vorgelebt in "Gute und schlechte Zeiten&co "! Wenn die nix wissen aber das wissen die .
Oder es werden die Eltern ausgequetscht.
Gut manche lassen es auch Mut sich machen!
Zitat:
@Johnes schrieb am 05. März 2017 um 10:29:54 Uhr:
Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht gelesen, wo drin stand, das die Werkstätten die Stundensätze anheben müssen, weil immer weniger Leute kommen und lieber selber einfache Arbeiten durchführen, da sie sich die hohen Stundensätze nicht leisten wollen/können.Irgendwie bin ich zu blöd um zu verstehen, warum ich die Stundensätze anhebe, wenn weniger kommen, weil die Sätze ihnen zu hoch sind! ????
MfG
teilweise verständlich, teilweise. Löhne der Arbeitnehmer steigen, hohe Abgabenlast der Betriebe durch den Staat (Gewerbesteuer, Lohnnebenkosten), dann geht hin und wieder was kaputt (Hebebühne, Spezialwerkzeuge), dann teure Diagnosegeräte, Stromkosten, Wasser, usw.
Andererseits ist es dann so, das viele Kunden im Niedriglohnsektor arbeiten, wo dann 120,-EUR Stundenlohn einfach nicht mehr bezahlbar sind. Der Arbeitnehmer ist auch belastet durch Horrormieten und den Nebenkosten. Alles nicht mehr so einfach.
Und die glücklichen sind meist die im öffentlichen Dienst oder großen Konzern arbeiten und eigentlich weit weg von der Realität sind .
Wenn ich sehe wie da manche ihr Geld bekommen ,Wahnsinn. Von 12Monate haben manche 1/4Jahr Urlaub ,Krank,oder Kur.
Das Problem als Brotverdiener ist ganz einfach erklärt.
Man muss nur wissen wo es das sehr viel mit wenig Arbeitsleistung gibt.
Die Leute wollen alle in die Industrie. Da gibt es Samstags 100 % Zuschlag während beim Friseur das zur normalen Arbeitszeit gehört.
In der Industire kommt der Gewerkschafter und sagt dem Kranken er solle sich Zeit nehmen mit dem Gesund werden.
Die Frieseurladeninhaberin muss ihrem Personal sagen, wenn die nicht bald wieder kommt muss ich schließen.
Gestern kam ein Kunde von mir mit einem 5 l Kanister Öl und einem Ölfilter um die Ecke.
Der Dealer ums Eck hat dem 60 Okken dafür abgenommen.
Ich bezahle bei dem Dealer (Privatperson) dafür 35 €.
Von Fassware will ich jetzt gar nicht erst anfangen.
Der von mir ausgeführte Ölwechsel hat ca. 60 Minuten gedauert.
Das User in zahlreichen Beiträgen immer von 5 Minuten schreiben ist für mich unerklärlich.
Hätte ich dem Kunden jetzt 50 € berechnet, wäre der sicherlich mit der Glocke durchs Dorf gelaufen!
Da ich aber ein ausgebuchster Fuchs bin, werde ich in der Zukunft das anders handhaben müssen.
Und so entstehen in der Werkstätten die unterschiedlichsten Konstellationen Betreiber - Kunde.
Es müssen sich nur die Richtigen finden, dann sind alle zufrieden.
Und die Preise in der Werkstätten sollte jeder selbst anfragen.
Wenn ich jetzt mal den neuen Besitzer unserer 8 Mercedes Niederlassungen aus der Region als Beispiel nehmen darf.
Kauft sich für Millionen einen Hubschrauber und zerlegt den, weil er noch keine Einweisung mit dem neuen Gerät hatte.
Dazu kommen viele Geschäfts und Abteilungsleiter mit vermutlich hohen Gehälter.
Da kann doch unser russischer Alleskönner der neben seiner Doppelgarge wohnt viel preiswerter die Reparaturen ausführen.
Nein der hat auch ein Laptop um die AMG - Softwäre zu "bearbeiten"!
Bitte keine Dissen über Gewährleistung.
Wir sind uns doch alle einige, dass AMG Fahrer auch das nötige Kleingeld für die Vertragswerkstatt absetzen können.
Ich persl. muss sagen, dass ich durchs Internet/Foren sehr viel Geld spare.
Selbst meine Heizung läuft so gut wie noch nie.
Die Grundeinstellung (Werkseinstellung) vom Installateur kann man nämlich in die Tonne kloppen.
Ja natürlich kann man durch's Internet viel lernen. Wer Platz hat, Zeit, und das entsprechende Werkzeug, der holt sich die Anleitung hier, oder sogar bei YouTube.
Wahrscheinlich vielen ein Dorn im Auge, nicht nur im KfZ-Bereich.