Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Weder am Lenkrad, sonst irgendwo im Innenraum darf durch den Mechaniker Schmutz z.B. in Form von Schmiere hin kommen. Das Fahrzeug sollte auch bei Abgabe in die Werkstatt nicht vor Dreck triefen. Aber, Porentief rein muss er nicht sein. Wenn ich im Winter mit dem Auto hin komme, kann er mit max. 10bar abgespritzt werden. (Die Meisten können nicht mit dem HD-Reiniger um und erzeugen dabei Schäden! Schon öfters erlebt!) In die Waschanlage darf meiner nicht. (Zumal die meist nicht dort reinigt, wo es drauf ankommt. Mein Dach muss nicht sauber sein, wenn am Fahrwerk gearbeitet wird!) Mit dem Schlauch kann man den meisten Dreck gut beseitigen. Gerade Schnee und Matsch gehen mit viel Wasser gut weg.

MfG

Über versiffte Lenkräder kann ich nur lachen (oder weinen). Ich war schon froh, wenn ich nachher im Motorraum nicht das angebissene Brötchen vom Mechaniker gefunden habe und der Unterdruckschlauch nicht auf die Leerlaufeinstellschraube aufgesteckt war. Hatte nicht immer das Glück. Auch fand ich es immer ganz nett, wenn von den persönlichen Gegenständen im Fahrzeug nichts geklaut war. Später habe ich das Auto vorher immer leergeräumt. Werkstatt? Drei Kreuze! Seit vier Jahren und ich hoffe, es werden noch viele mehr ...

Zitat:

@Match3 schrieb am 4. Dezember 2016 um 16:29:12 Uhr:


Na ja ca 70% der Autofahrer wollen ihr Auto gar nicht in der Waschanlage sehen(Kratzer etc.)

Genau so, dazu gehöre ich.

Bei der letzten Inspektion hat der FOH meinen Wagen auch kostenlos in seine Bürstenwaschanlage geschickt. Habe ihn dann doch gebeten, dieses nicht zu machen. Er war verwundert.

Habe ihm dann erklärt, dass mein Lack nach 3 Jahren nicht so aussehen soll, wie ein draußen auf dem Hof befindlicher Gebrauchtwagen (glaube war ein Corsa). Er hat es vermerkt.

Meine bisherigen KFZ haben bei nie eine Waschanlage gesehen.
Ich wasche per Hand (aber nicht mit Lappen/Schwamm und Eimer).

"Corsadiesel" da gehörst du aber zu mittlerweile wenigen Menschen .Die meisten sind froh das ihr Fahrzeug wenigstens 1mal im Jahr gewaschen wird .

Sehr vielen ist es egal .Egal ob 1000€ oder 40000€ Auto

Ähnliche Themen

Zur Zeit haben wir eine Temperatur, wo das mit der Hand waschen nicht wirklich Spaß macht. Wird das Auto dann 3/4 Monate nicht mehr gewaschen?
Warum benutzt ihr denn keine Textilwaschanlage? Eine, wo das Auto fachgerecht vorbehandelt wird? Dazu im Herbst noch mal richtig einwachsen.
Hier wird übrigens bei Auftragsvergabe gefragt, ob das Fahrzeug gewaschen werden "darf".

Ich wasche mit warmen Wasser und im T-Shirt. Auch bei -10°C... Das geht wirklich gut. 😕

MfG

Nun, die Trockenwäsche wird 2 mal im Jahr erledigt mit Magic Wonder von Caramba, besonders gut sind damit Teerflecke zu entfernen und ist für glatten Kunstoff und Glas verwendbar.

Der grobe Dreck wird in der Waschbox mit speziell aufbereiteten Wasser mit Bürste oder HD Pistole entfernt. Dann wird mit speziellen Sprühglanz gearbeitet (gegen die üblichen Wasserflecke), dass erspart das abledern.

Das ist auch ein Grund, warum meine Autos noch nach 10 Jahren gut im Lack aussehen.

http://www.caramba.eu/produkte/magic-wonder-sofort-glanz/

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 4. Dezember 2016 um 21:46:00 Uhr:


mit Bürste

Böses Foul! 😁

Zitat:

das abledern

Opa!

MfG

Nee, nee, ist eine ganz weiche Bürste inkl. Schaum. 😎

Du kommst auch mal in meinem Alter, dann kannst Du darauf verzichten. 😉

Zitat:

@Johnes schrieb am 4. Dezember 2016 um 21:41:36 Uhr:


Ich wasche mit warmen Wasser und im T-Shirt. Auch bei -10°C... Das geht wirklich gut. 😕
MfG

kommt da nicht die polizei?
wegen erregung öffentlichen ärgernisses und so?😕

ok, bei -10°c sieht man die erregung nicht mehr so....😁

was macht ihr für einen bohai um die wäsche? wenn man pech hat, gießts am nächsten tag und die mühe war für die katz.
mein kriterium ist da die vorhandene transparenz der scheiben. DAS ist wahrer snobismus😁

Johnes,mit T-Schirt...da kannste auch in die Waschanlage fahren.
Meiner z.b. bekommt nur Koch Chemie in Verbindung mit Handwäsche (MF-Waschhandschuh). 2x Jährlich Maschinenpolitur und PMB Hartwachs als Versiegelung. Eine Waschanlage würde so gepflegten Lack zwar nix ausmachen,aber ich lass das lieber sein...

IM nicht mit dem T-Shirt!

2-Eimer-Wäsche mit Mikrofaserhandschuh! (Nicht T-Shirt! Das trage ich als Bekleidung, da es mir bei der Arbeit sonst zu warm wird in der Jacke oder dem Pullover.) Kalte Hände bekommt man auch nicht, da Waschhandschuh & Wasser warm ist.

Die Schaumbürste in der SB-Waschanlage schau ich nicht mal mit dem Arsch an. Die bleibt da im Dreck liegen, wo sie hin gehört. Ein Steinchen oder Span da drin, und der Lack ist schön verziert.

Abgeledert hab ich vielleicht vor 20 Jahren zuletzt mit meinem Opa. Der hielt Leder noch für das Optimum. Heute nutzt man dazu nen vernünftiges Trockentuch. (Oder auch 2-3 Stk.! 😁) Nen Schlampenlappen für die Tür- und Schwellerkanten und noch nen Fenstertuch.

MfG

kann ich meine Autos vorbeibringen zum Waschen

Ich lass meinen Dreck lieber vom TÜV eintragen, das ist weniger Aufwand.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 3. Dezember 2016 um 15:51:23 Uhr:


Ja das sind die Herstellerpreise halt...
Das ist der Grund, warum ich nie in ne Vertragswerkstatt fahren würde.
Denn viele davon sind einfach nur stumpf.
Nicht alle, das will ich nochmal betonen, aber viele.

Leider hatte ich keine Wahl, der ADAC hat mich dahin geschleppt. Da ich neu in der Stadt bin kannte ich noch keine vernünftige freie Werkstatt. Im Eifer des Gefechts war mit nur Opel eingefallen.

Nach dem die 6 Jahre Garantie beim Corsa rum waren hat der keine Opelwerkstatt von innen mehr gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen