Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Nö, in den 80ern waren sie langsam aufgewacht und das Drama mit dem zweifelhaft legiertem Blech aus den nahen Osten hatte langsam ein Ende. Audi 100 war imho ab 82 schon vollverzinkt. Die meisten Karren hatte ich aus Baujahren 76 bis 81 zusammenzubraten, aber man kann natürlich auch keinen klaren Grenzstrich ziehen, das stimmt.
@leon596
Zitat:
Hat man in seinen Diesel wenn kein Geld für die Tanke da war halt mal 20% altes Benzin, bisschen altes Frittenfett, bisschen altes Motoröl, Petrolium, Sonnenblumenöl und nen paar Pullen Schnaps reingekippt. Und nen Schuss Raiserwasser und nochmal draufgestrullert.
Fuhr trotzdem. Also überspitzt gesagt natürlich.Dafür lahm wie Sau, dafür zu viel Verbrauch und Euro5 oder 6 nur ein feuchter Traum.
Das ging auch nur mit einem Leo, nicht mit einem Golf.
Auch @bananenbiker
Euro 5 oder 6 kannst du bei Diesel-PKW doch eh knicken, ist doch alles Makulatur. Ich hatte damals mehrere Diesel, /8 und und einen einszweidrei, saubere Rußbildung; nur weil es ein bisschen müffelt (ich liebe den Geruch irgendwie) ist es nicht zwangsläufig schädlicher, als das lungengängige Zeugs, was heutzutage rauskommt.
Gewissen Feinstaub hat es wohl auch damals schon gegeben, hat bloß keiner gemerkt bzw gemessen, aber durch die höher werdenden Einspritzdrücke kam das eigentliche Problem doch erst auf. Ich atme lieber neben einem alten MAN Euro Null als neben einem Audi 3.0TDI.
@corsadiesel
Lahm ist relativ. Ich bin Ende der 80er leihweise einen W123 200D, ausgemustertes Taxi gefahren, Automatik. Trailer hinter, das gleiche Auto noch mal hinten drauf und habe gestaunt: Noch lahmer wurde das Ding nicht. 😁
Und deine sieben Liter mit einem Käfer kannst du deinem Friseur erzählen! Schon gar nicht im Schnitt, wenn du nicht gerade auf einer Bergspitze gewohnt hast. 😁
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:54:36 Uhr:Euro 5 oder 6 kannst du bei Diesel-PKW doch eh knicken, ist doch alles Makulatur. Ich hatte damals mehrere Diesel, /8 und und einen einszweidrei, saubere Rußbildung; nur weil es ein bisschen müffelt (ich liebe den Geruch irgendwie) ist es nicht zwangsläufig schädlicher, als das lungengängige Zeugs, was heutzutage rauskommt.
Statistisch verlierst du. Auch damals war schon viel "Feinscheiss" dabei, den hat man nur nicht messen können. Und was da müffelt ist NOx. Nicht grad gesund, aber Gefäßerweiternd. Weshalb man Nitroglycerin mit verdammt viel "NO" im Molekül als Herzmedikament einsetzt und Viagra selektiv/lokal Stickstoffmonoxid freisetzen lässt. https://de.wikipedia.org/wiki/Sildenafil
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:54:36 Uhr:
Und deine sieben Liter mit einem Käfer kannst du deinem Friseur erzählen! Schon gar nicht im Schnitt, wenn du nicht gerade auf einer Bergspitze gewohnt hast. 😁mfg
Der Kaefer goennte sich eher um 10 Liter im Schnitt, besonders wenn er auf die Auobahn musste...
Pete
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:54:36 Uhr:
Nö, in den 80ern waren sie langsam aufgewacht und das Drama mit dem zweifelhaft legiertem Blech aus den nahen Osten hatte langsam ein Ende. Audi 100 war imho ab 82 schon vollverzinkt. Die meisten Karren hatte ich aus Baujahren 76 bis 81 zusammenzubraten, aber man kann natürlich auch keinen klaren Grenzstrich ziehen, das stimmt.
Ja, aber trotzdem liefen die Gurken noch bis in die 90er hinein und sorgten in den Werkstätten für Auslastung. Ab Mitte 90er konnte man dagegen den Eindruck gewinnen, dass zunehmend nichts mehr los sei. Zu der Zeit kamen ja auch noch die Langzeit-Intervalle auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:54:36 Uhr:
Nö, in den 80ern waren sie langsam aufgewacht und das Drama mit dem zweifelhaft legiertem Blech aus den nahen Osten hatte langsam ein Ende. Audi 100 war imho ab 82 schon vollverzinkt. Die meisten Karren hatte ich aus Baujahren 76 bis 81 zusammenzubraten, aber man kann natürlich auch keinen klaren Grenzstrich ziehen, das stimmt.@leon596
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:54:36 Uhr:
Zitat:
Hat man in seinen Diesel wenn kein Geld für die Tanke da war halt mal 20% altes Benzin, bisschen altes Frittenfett, bisschen altes Motoröl, Petrolium, Sonnenblumenöl und nen paar Pullen Schnaps reingekippt. Und nen Schuss Raiserwasser und nochmal draufgestrullert.
Fuhr trotzdem. Also überspitzt gesagt natürlich.Dafür lahm wie Sau, dafür zu viel Verbrauch und Euro5 oder 6 nur ein feuchter Traum.
Das ging auch nur mit einem Leo, nicht mit einem Golf.
Auch @bananenbiker
Euro 5 oder 6 kannst du bei Diesel-PKW doch eh knicken, ist doch alles Makulatur. Ich hatte damals mehrere Diesel, /8 und und einen einszweidrei, saubere Rußbildung; nur weil es ein bisschen müffelt (ich liebe den Geruch irgendwie) ist es nicht zwangsläufig schädlicher, als das lungengängige Zeugs, was heutzutage rauskommt.
Gewissen Feinstaub hat es wohl auch damals schon gegeben, hat bloß keiner gemerkt bzw gemessen, aber durch die höher werdenden Einspritzdrücke kam das eigentliche Problem doch erst auf. Ich atme lieber neben einem alten MAN Euro Null als neben einem Audi 3.0TDI.@corsadiesel
Lahm ist relativ. Ich bin Ende der 80er leihweise einen W123 200D, ausgemustertes Taxi gefahren, Automatik. Trailer hinter, das gleiche Auto noch mal hinten drauf und habe gestaunt: Noch lahmer wurde das Ding nicht. 😁
Und deine sieben Liter mit einem Käfer kannst du deinem Friseur erzählen! Schon gar nicht im Schnitt, wenn du nicht gerade auf einer Bergspitze gewohnt hast. 😁mfg
Zunächst mal zum Geruch, Deine Empfindung kann ich absolut teilen.
Vor meiner BW bin ich als LKW Fahrer unterwegs gewesen, hatten den zweitältesten LKW (7,5to) der Firma bekommen, einen Mercedes Kurzhauber (707) mit Zwischengasgetriebe. Wenn der morgens seinen Bremsdruckspeicher geladen hat, habe ich extra das Fenster auf gemacht, war wie ein Joint.
Zum Käfer Verbrauch, bei den 30PS war kein Verbrauch über 10L (auch bei Vollgas nicht), im Mittel war 7L angesagt.
Ich weiß das deshalb, weil ich 100km zur Kaserne fahren mußte und am WE natürlich Geld ausgegeben habe, da reichte es am Sontag Abend manchmal nur für 7L tanken (der Schalter war auf Reserve gestellt).
Bei nur 1 größeren Stadt (Celle) und sonst Landstr. bin ich gut angekommen, war auch noch 1-2 Liter im Tank.
Zitat:
@opiate schrieb am 3. Dezember 2016 um 14:49:43 Uhr:
Anfang der Woche durfte ich bei Opel 700€ für eine neue Lichtmaschine für den 1,3 CDTI hinlegen. (Bj 2009, 135.000km) + Leihwagen für einen Tag versteht sich.
Was mich dazu noch geärgert hat, trotz des Preises wurde sonst nichts gemacht am Auto. Weder mal ausgesaugt noch, zumindest grob, gewaschen. Mein Auto ist von innen immer sehr sauber, praktisch hätte es gereicht mal die Fußmatten auszuklopfen. ... nichts.
Beim FOH in meinen vorherigen Wohnort was das immer dabei, auch bei kleinen Reparaturen.
Schon furchtbar dieser Händler. 😁
Auf der einen Seite wird vom Kunden nichts bezahlt was nicht in Auftrag gegeben wird aber gleichzeitig erwartet das die Werkstatt eine nicht in Auftrag gegebene Fahrzeugreinigung durchführt.
Dein voriger Händler hat die Kosten für die Reinigung sicher irgendwo einkalkuliert. Vielleicht hätte dort die Lichtmaschine dann schlicht 720-750€ gekostet und nicht 700.
Mir wäre es lieber das die Werkstatt Zeit hat saubere Arbeit abzuliefern als das meine Fußmatten von einem 410€ Jober kurz sauber gemacht wurden.
Aber leider verstehen viele genau das unter gutem Service und die Werkstätten erfüllen diesen Wunsch natürlich nur zu gerne. Denn dann kann man ja nochmal etwas die preise steigern, der Kunde bekommt ja augenscheinlich guten Service und der kostet eben.
...oder man hat eine GUTE Werkstatt wo ein Limawechsel 400 E kostet und das Auto kurz gesaugt,Ascher gelehrt und von außen frisch gewaschen.Sowas nennt man Service.Das bringt dann der Automarke in der Kundenzufriedenheit vordere Plätze ein-so bei Volvo.
Zeigt auch das es nicht teuer sein muß ein AUTO zu fahren...
Das sind meine Erfahrung eines Autohauses.Natürlich gibt es mindest genau so viele die es nicht machen.
Verlangen kann man es nicht,denn es ist nicht Bestandteil des Auftrags.
Man jammert über, vermeintlich, hohe Werkstattkosten aber verlangt eine kostenlose Fahrzeugreinigung, Kaffee und Leihwagen. Klappt halt nicht.
Traurig ist das selbst Kaufleute oder Betriebswirte über die Kosten schimpfen wo Sie doch schon aus beruflichen Gründen wissen müssten welche Kosten in einem Betrieb so anfallen.
Ich schei* auch Kaffee, Leihwagen und wehe, da schmiert einer mit seinem Wichslappen bei mir am Auto rum!
Bekomme ich jetzt faire Preise?
MfG
Kaffee trink ich nicht, Leihwagen brauch ich nicht. Aber die Spuren des Werkstattaufenthaltes möchte ich weder auf dem Lack noch im Innenraum sehen. Dazu gehört ggfls. das Lenkrad zu säubern und das Auto durch die Waschanlage zu fahren.
Also meine Cit-werkstatt weiß das mein C5 nur per Hand und guten Produkten gepflegt wird und wäscht ihn nicht. Innen wird er aber gesaugt usw. .
Also ich denke das es in Ordnung ist.
Dürfen dann Werkstätten auch einen Aufpreis verlangen wenn die Mechaniker erst das Auto säubern müssen um anständig arbeiten zu können und/oder nach der Arbeit den Boden von den runtergefallenen Dreckbatzen reinigen müssen? 😁
Das Spuren die durch die Arbeit verursacht wurden beseitigt werden sollte Selbstverständlich sein. Aber das man erwartet das ein Auto gründlich kostenlos gereinigt wird?
Wenn ich manche Autos vor den Werkstätten sehen müssten die erst mal gründlich gewaschen werden damit bei der Arbeit nicht aus Versehen Kratzer in den Lack kommen.