Preisbewusste Aufwertung der Audioanlage im A6 4B - allgemeine Vorgehensweise zur Klangverbesserung

Audi A6 C5/4B

1. Einleitung:
Es scheint mir nützlich ohne viele persönliche Vorlieben einzubringen und ganz pragmatisch Tipps zu sammeln, wie vom Serienzustand ausgehend eine Klangverbesserung erzielbar ist.
Meine Suche ergab viele alte Threads mit sehr spezifischen Angaben zu Produkten, teilweise nicht mehr marktverfügbar.

2.1 Lage:
2003er Avant mit 9VD (Lautsprecher, aktiv) erworben, es klingt wirklich nicht gut (dumpf, dröhnend). 1000€ würden helfen, viele haben dieses Budget für ein Auto von 4000€ Wert aber nicht übrig.
Meine Recherchen und persönliche Prüfung haben die Ansatzpunkte lokalisiert:

- Der verbaute Subwoofer ist sehr klein (Volumen, Membranfläche) und klingt äußerst unsauber
- womöglich sind die 4 TMTchassis technisch überholt und physisch gealtert
- Das Radio (hier: RNS-D mit 20W/Kanal) und das Verstärkermodul (hat jemand Leistungsdaten?) sind nicht besonders stark
- Bedämpfung der Türen/Innenverkleidung wahrscheinlich unzureichend

2.2 persönliche Lage:

- möchte von einfachen, günstigen zu aufwändigeren, teureren Lösungen übergehen: Verheirateter Student, nicht viel Budget
- Originaloptik bei Radio und Hochtönern sollte zunächst erhalten bleiben, Umbauten im Kofferraum sind akzeptabel

3. beabsichtigte Maßnahmen und Fragen

- die Türen würde ich mit Alubutyl dämmen, wenn ihr dies empfehlt: An diesen ~100€ kann man wohl nicht sparen
- den Subwoofer möchte ich deaktivieren, so dies möglich ist, ohne die Endstufe stumm zu schalten
- Erwerb von zunächst einem Stereopaar (2-Wege Compo) für die Fronttüren scheint das Geld wert zu sein

a) Sind diese Maßnahmen zielführen?
b) Kann man den Sub eventuell verbessern (BR-Rohr abdichten, andere Membran)?
c) Lohnt sich das Weiterbetreiben der Werksendstufe, was braucht man um eine bessere an gleiche Stelle zu setzen?
d) Hat schon mal jemand einen kleinen Sub für die Kofferraumverkleidung gebaut? Nach Entfernung des defekten CD-Wechslers links hat sich ein ordentliches, freies Volumen gebildet!
e) Zur Bedämpfung der Türen und Bau eines Aufnahmeringes gibt es sicher schon eine Anleitung, die ich aber nicht finde, Link?

Zu den Antworten, falls sich jemand für mich Zeit nehmen kann: Gerne auf meinen speziellen Fall, aber auch allgemeingültige Tipps zur preiswerten Verbesserung vom Serienzustand ausgehend.

36 Antworten

Zitat:

Es ist nicht entscheidend wie dick die Alufolie auf dem Alubutyl ist

Stimmt nicht......

Sonst könnte man ja gleich aufs Alu verzichten. Wozu dann das Alu ? 😕

Naja...ich hab es noch nie Verstanden warum man das Alubutyl überhaupt nimmt - wegen der versteifenden Wirkung ? weil es teuer ist ? oder warum ?
Ich habe Schwerdämmung genommen direkt aus dem Fahrzeugbau (ist das gleiche wie es in Autos zum Einsatz kommt .Kofferraumboden , Fahrzeugboden ect.) Ich kann nix negatives sagen, das Ergebnis ist verblüffend gut,steht dem Alubutyl in nix nach, außer im Preis. Es gibt es auch von 1,4 - 3,5 mm Stärke. Ich hab für 4 m 53,80 inkl. Versand bezahlt...alle 4 Türen und Heckklappe sind gedämmt. Da es sich so gut bewährt hat, kommt es noch in den Kofferraum und den doppelten Boden.
Ich habs nicht bereut auf die Schwerdämmund aus zu weichen.
http://www.google.de/imgres?...

Andreas

Das ist halt genau das - schwer. Und je nach Auto leierst du dir damit recht schnell die Türen aus.
Grund jetzt klar? 🙂

Natürlich braucht man Alu, damit das Butyl von irgendetwas getragen wird und für plane Flächen kann es auch nicht schaden, wenn es etwas dicker ist. Beim 4B allerdings die Türinnenverkleidung vom Mitschwingen abzuhalten erfordert Material, dass sich gut verarbeiten lässt. Ich hätte auch besseres Material nehmen können, aber dieses hat es auch getan.

Ähnliche Themen

Also wenn ich die Kg/m vergleiche...da ist Butyl nicht leichter,dafür aber teurer. Egal,jeden das was ihm gefällt.
Ich kann sagen das das Ergebnis von dem eines mit Butyl gedämmten Fahrzeugs eher nicht zu unterscheiden ist...
bei Butyl sollte man auch Handschuhe tragen da das Alu ziemlich scharfkantig ist...Schwerschicht ?
UND, die Türpappen innen braucht man beim C5 nur die Plastikteile bekleben,der Rest ist aus sehr harten und stabilen ...ja was ist es...sieht aus wie Holz und fast sich auch so an. Beim Audi muß man da dämmen???Deutsche Autos halt...

Also laßt mir doch meinen Spaß,hab eben mal ein anderes Material probiert und es war viel billiger und Dämmt genau so wie das Alubutyl-meine Meinung...

Bringt ja auch wieder nichts, wenn ständig die Beschwörung bestimmter Materialqualitäten wiederholt wird, obwohl die Alternativen auch reichen können. Ich denke der Threadtitel hat mehr als deutlich gemacht, dass es hier um LowBudgetlösungsvorschläge geht, wer steckt 1000€ in ein 4000€ Auto?
Der Audi ist sicher kein schlechtes deutsches Auto, aber er hat eine schlechte Soundanlage. Wer keine Musik hört braucht auch nicht dämmen. Nicht zu vergessen, Markteinführung 1997.

Deshalb hab ich ja von der Schwerschicht geschrieben. Ich Hab das Low-Budget schon mehrere male bei meinen Autos angewand-nie mit Alubutyl. Immer mit Bitumenmatten und dieses mal eben die Schwerschicht.
Bei meinen vorherigen Xsara hab ich Mit Bitumen gedämmt,die orig. LS gelassen und ein Sony-Radio verbaut...super Klang. Dieses mal wieder einen Citroen mit der etwas besseren Ausstattung an Sound.
Kurz die techn. Sachen...er hat 4x 165 mm LS und vorn Hochtöner. Nur durch Luftlöcher schließen an der LS-Aufnahme war der Bass so heftig,das Loudness aus mußte. Durch das dämmen mit Schwerschicht ist echt ein guter Sound da. Die orig. LS sind zwar schlechter als im Xsara,aber das Radio kommt gut damit zurecht-also bleiben die drin.Lediglich die Hochtöner möchte ich tauschen gegen 25 mm und als Aufbau
http://www.dr-boom.de/.../big_IMG_1239.JPG
sowas z.b....aber dann solls das auch gewesen sein mit Sound.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen