Bassreflexrohr Fragen zu Allgemeinem
Hi,
neben einer normalen Box, plane ich noch einen Subwoofer für die Reserveradmulde.
Nun habe ich bei diesen Gehäusen immer Probleme mit dem Bassreflexrohr, d.h. ich weiß theoretisch welchen Durchmesser und welche Länge ich nehmen muss, habe aber bei den Gehäusen durch die geringe Höhe Probleme diese Länge dort unter zu bringen.
Habe zum Berechnen BassCad genommen und komme bei einem 25er Chassis, 35l Volumen und einer Rohrabstimmungsfrequenz von 35,5Hz auf ein Reflexrohr von 100mm Durchmesser und 46cm Länge.
Das bekomm ich doch nie und nimmer dort unter😕
Wenn ich das Rohr von oben her einsetze, habe ich bei einer Gehäusehöhe (innen) von rund 20cm nicht viel Platz nach unten.
-Wie weit darf ein Reflexrohr zur Gehäusewand gehen bzw. wieviel Abstand von dieser sollte es haben? Darf das Rohr auch auf den Woofer zugehen, d.h. wenn das Rohr seitlich eingebaut wird und nicht auf der selben Seite wie der Woofer?
-Stimmt die Regel dass das Rohr 1/3 Durchmesser des Membrandurchmessers haben soll, oder gillt das nur bei Chassis mit hoher Leistung?
-BassCad sagt ich solle mindestens ein 70mm Rohr nehmen, was ja schonmal deutlich kürzer wäre. Wenn ich nun aber ein 60mm Rohr einsetze komm ich bei selber Abstimmung nur noch auf ein 15cm langes Rohr, was ich ja wieder von oben einsetzen könnte.
Ginge das, oder hab ich da zu viele Luftgeräusche bei einer Wooferleistung von 150 Watt Rms?
Soll ich nun das Rohr dünner wählen und von oben einsetzen, nen Mittelweg zwischen 100mm und 70mm Rohr und innen nen Winkel rein, oder seitlich einsetzen für etwas mehr mögliche Länge?
Hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen🙁
Kenn mich bei so klanglichen Sachen einfach zu wenig aus...
11 Antworten
Ich würde das dünnere Rohr wählen. Man sollte sich das Leben so einfach wie möglich machen. Die Veränderung des Portquerschnitts macht in diesem Bereich kaum einen hörbaren Unterschied.
Ein "stinknormeler" 25er sollte mit einem 7er Rohr keine Probleme machen.
Auf wieviel Hz stimmst du denn ab?
Kiste schon gebaut?
Achja: Wenn du ein 70mm Rohr legst, sollte zwischen Rückwand und Rohr auch in etwa +-70mm Platz sein.
Danke für die schnelle Antwort🙂
Ich hab auf 35Hz abgestimmt und die Kiste steht schon. Macht das denn Sinn sie auf 35Hz abzustimmen, oder soll ich höher gehen (höre meist Techno und Hardbass) und andere Reflexrohrdimensionen verwenden?
Noch is kein Loch rein geschnitten, deswegen frag ich lieber vorher bevor ich das Ding verstümmel😛
Muss man auch mit der Reflexrohraußenwand nen gewissen Abstand zur Gehäusewand haben?
Nein, es gibt keinen Mindestabstand zur parallelen Gehäusewand.
Es kann sein, dass die Gehäusewand verländernd für den port wirkt. Zumindest ist das so, wenn man einen Holzport baut, welcher die Gehäusewand als Seite beansprucht.
Dann... 35Hz erscheinen mir erstmal ok!
Bei mir sind es im Endeffekt immer ~38Hz geworden.
Also schau dass das Ablussrohr (was es vermutlich sein wird) relativ einfach ein/ausbauen kannst um mit der Länge zu spielen.
Ich würde 35hz testen.
40hz.
30Hz.
Dann merkst was dir am ehesten zusagt.
Und lass jede Abstimmung ruhig mal eine Woche drinnen! Dann gewöhnt man sich daran und merkt die Eigenarten.
Denn nur mal kurz mit 2,3 Liedern testen bringt nicht viel... zumindest nicht, wenn man das noch nie gemacht hat,
Super Tipps und Antworten, vielen Dank dafür!
Noch eines: Macht es denn überhaupt Sinn das Rohr nach oben zeigen zu lassen, wenn noch ne dünne Abdeckung (ähnlich einer Hutablage vom Material) über der Mulde ist, oder dann eher zur Seite das Rohr verbauen wo mehr Platz zum "atmen" ist?
Ähnliche Themen
Kann ich mir schlecht vorstellen. Ein Foto wäre Hilfreich.
Am besten ins Foto hineinskizzieren, wie du bauen willst.
Mal zum Gesamtkonzept:
Du hast einen Woofer in einer Kiste und nun willst du einen weiteren in der Reserveradmulde?
Nein, nein😛
Ich bau einen kleinen Subwoofer (wird wohl ein 8"er werden) als Test, wieviel man aus kleinster Bauweise rausholen kann (siehe anderer Thread). Der ersetzt dann evtl. nen zu großen Sub im Auto meiner Frau (Coupe), oder meines Bruders (Kleinwagen).
Da mein SUV aber oftmals beladen wird, bin ich von ner Kiste im Kofferraum bei mir eher abgekommen und will was unsichtbares, nicht störendes, also Reserveradmuldenwoofer.
Gebaut wird beides, kommt aber nicht beides bei mir rein😉
Ich hab nun ein 8-eckiges ca. 50cm x 22cm Gehäuse (sieht aus wie ne überdimensionale Mutter) wo nun ein 10" Subwoofer rein kommt und dann in die Reserveradmulde gelegt wird.
Und bei dem kann ich jetzt noch wählen wo ich das Relfexrohr verbaue (nach oben oder zur Seite).
Ja,
trotzdem kann ich mir noch nicht vorstellen, wie das mit den Platzverhältnissen aussieht.
Also wie die Abdeckung von dem Reserveradmulde-Woofer aussieht usw.
Und wie man da seitlich was rausfüren könne soll.
Also ein Foto wäre nicht schlecht.
Sogut wie alle Reserveradsubwoofer führen den Port durch die Wooferwand hinaus, da es nicht anders geht.
Nach meinen Erfahrungen funktioniert ein Port in der Wooferwand immer gut. Der Abstand von Port zu Woofer soll dabei maximal sein, da man so Auslöschungen bei der Übernahmefrequenz des Portes ein wenig minimieren kann.
Trotzdem MUSS das nicht heißen, dass es nur so funktioniert 😉
Das is die Mulde (zwar nicht meine, aber das tut ja nichts zur Sache)😉
Die Befestigung für das Notrad wird bei mir ausgeglichen, sodass ich ne ebene Fläche hab. Da kommt dann die Kiste drauf die dann noch rutschfest befestigt wird.
So siehts dann aus wenn man die Abdeckung wieder zu macht (rel. dünnes Material)
Da drunter wird dann der Sub spielen. Deswegen auch die Frage ob Reflexrohr nach oben (gegen die Abdeckung), oder zur Seite in die Reserveradmulde hinein.
Nur so nebenbei bemerkt: man kann Bassreflexrohre auch um die Ecke legen - wenn Du handelsübliches HT-Rohr nimmst, einfach einen Winkel verbauen.
Ich würde ein großzügiges Loch in die Abdeckung sägen, ein stabiles Gitter anbringen, und alles mit Akkustikstoff beziehen.
Aber das siehst du ja wenn du soweit bist. Evtl funktioniert es auch so.
Port und Woofer richtung Himmel. Das hat sich bewährt.
Zitat:
Port und Woofer richtung Himmel. Das hat sich bewährt.
Danke, dann werde ich es so machen🙂
Zitat:
Nur so nebenbei bemerkt: man kann Bassreflexrohre auch um die Ecke legen
Das war mir schon klar, aber wenn jemand die Aussage trifft, dass ein 70er Rohr für den Woofer reicht, dann mach ich mir net die Mühe und fummel Eckstücke für 'n größeres rein, aber trotzdem danke für den Hinweis.