1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Allgemeine Stereokomponenten

Allgemeine Stereokomponenten

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

da ich hier neu bin, möchte ich mich natürlich vorstellen.
Heiße Alex und komme aus dem Raum Köln. Habe neuerdings einen Golf 2 GT Special gekauft im Originalzustand und möchte diesen auch so belassen, da er in einem sehr guten Zustand ist.

Habe mich was die Lautsprecherpositionierung usw angeht schon reichlich informiert.
Möchte gerne ein 2 Wege Kompo-System verbauen. Vorher werden die Türen natürlich ordentlich mit Alubutyl abgeklebt und darauf nochmals eine schallschluckender Schaumstoff geklebt, der kein Wasser zieht, damit die Musik auch wirklich in den Innenraum gelangt und sich nicht in der Tür verirrt. 😉

Hochtöner kommen ins Spiegeldreieck. A-Säule wäre natürlich besser oder Amaturenbrett. Finde ich persönlich aber nicht sehr ansehnlich und gehe daher einen kompromiss ein.

Meine eigentliche Frage ist, welche Marken ich denn am besten verwenden sollte. Das 2 Kompo-System sollte nicht mehr als 180 Euronen kosten. Da sich in den letzten Jahren sehr viel getan hat, bin ich absolut nicht auf dem neusten Stand der dinge und hab auch nicht wirklich was hilfreiches gefunden was neue Lautsprecher und Qualität angeht.

Habe mir die ein oder anderen Lautsprecher schonmal angeschaut:

- Hertz ESK 130.5
- Eton POW 130.2 Compression

Könnt ihr die empfehlen oder sollte ich lieber einen ganz anderen Hersteller nehmen?
Sind die Lautsprecher für die Preisklasse zu gebrauchen?

Diese werde ich vorübergehend wohl erstmal an diesem Radio betreiben:
- Sony DSX-A202UI

Hab das noch in meinem aktuellen Fahrzeug und bin sehr zufrieden damit. Vorallem der gute Radioempfang hat mich zum Kauf bewegt.

Endstufe möchte ich mir eventuell ende des Jahres holen. Sollte eine 4-Kanal sein, damit ich zusätzlich noch einen Sub anschließen kann.
Sollte bis max. 300 Euronen kosten.
Wichtig wäre mir eine recht kleine Baugröße. Sind irgendwelche Hersteller zu bevorzugen?

schonmal danke für die Antworten!

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hi ,schonmal vielen Dank für die Antworten. Hinzufügen möchte ich noch, dass der Paarpreis damit gemeint ist. Also 2x TMT und 2x HT für ca. 180 Euronen.

Die Endstufe sollte ca. 4x75W RMS oder max. 4x100W RMS abgeben können. Werde da nur einen kleinen 20cm Sub dran Brücken wollen und die anderen zwei ausgänge für die TMTs. ;-)

Bzgl. Endstufe hab ich seeeeehr gute Erfahrungen mit der nano404 gemacht. Ich habe diese auch schon oft weiter empfohlen und bisher nur sehr positive Rückmeldungen bekommen. Der Support ist bei Monacor auch perfekt. Und was du bei dem Preis der Endstufe sparst könntest du dann auch in Lautsprecher investieren- ein fertiges Set für deine Preisvorstellung wird schon schwieriger- da wäre es vielleicht besser, wenn du es selbst zusammen stellst.

Ok. Ich merke schon, dass Monacor bei den Antworten gut rüberkommt. Muss ehrlich dazu sagen, dass ich Monacor nur von der Veranstaltungstechnik kenne usw.
Kann mir jemand erklären warum Monacor besser ist, als die Hertz oder Eton?

Ich kannte Monacor auch nur aus dem PA- Bereich- war da früher etwas aktiver. Und irgendwann bin ich auch mal darüber gestolpert, dass die viel mehr machen- Home-HiFi, Car-HiFi.... und ich kann die Qualität und den Klang nur bestätigen. Wobei meine Vorlieben klanglich bei TangBand gelandet sind- da haben es mir die Titan- Breitbänder angetan...

Hab mir die Monacor Lautsprecher mal genauer angeschaut. Die Lautsprechergröße ,die ich haben muss ist leider nicht dabei. Bräuchte 13cm. Da gibt es zwar ein paar, aber die kosten 35 Euro. da vertrau ich nicht so wirklich, was die Qualität angeht. Dann eher die höherwertigen, aber die gibts wie gesagt für die 13cm nicht.

Falls es jemanden interessiert:
Habe von einem Kollegen vorhin noch erfahren, dass replay-audio sehr sehr gute Lautsprecher herstellt. Zwar noch nicht so bekannt, aber sollen wohl laut mehreren Erfahrungsberichten für die Preisklasse top sein.

Wenn jemand noch gute Lautsprecherhersteller empfehlen kann, dann immer her damit (Einbaugröße 13cm)! ;-)

Zitat:

GolfGT23]
Kann mir jemand erklären warum Monacor besser ist, als die Hertz oder Eton?

.

Ist es nicht.

Zitat:

GolfGT23] Bräuchte 13cm

Brauchst Du nicht
Nimm 16er

Das Pro 170 von Eton

Dann musst du mir zuckerbaecker nurnoch erklären, wie ich die 16er ohne etwas zu zerschnibbeln in meine originalen Doorboards der 13er Lautsprecherfassung bekomme ;-p

Mark....Kannst mir mal Tmt von Tangband empfehlen? 16er, Leistung sollten Sie ab können und entweder aufs Türvolumen spielen oder in doorboards mit ca. 6 liter. Es sollen 2 pro Seite sein

Die original e lautsprecheraufnahme im Golf 2 kannst vergessen.
Das ist nur labbriges Plastik - da bekommst kein Klang raus.

Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist erstmal der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.

Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er die Teile am schnellsten und billigsten befestigen kann.

WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.

Grundregel:

Je stabiler, desto Klang und desto BASS

Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.

Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.

Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen:

http://www.hifi-foru...read=1533&postID=1#1

http://bilder.hifi-forum.de/medium/594504/img02211_222138.jpg

http://www.motor-talk.de/attachment/458249/Golf_II_23.JPG

Beim Alubutyl darauf achten, das Du nicht so selbstklebende Alufolie ala Reckhorn kaufst.

Qualität zahlt sich hier aus.

Grad im Golf 2 ist im unteren Türbereich ein sehr großes Loch zu schliessen.
Da brauchst stabiles Material.
Sprich dickere Aluschicht.
Fürs Aussenblech eher weniger Alu und mehr Butyl.

http://www.pimpmysound.com/daemmung/alu-butyl/

http://www.pimpmysound.com/daemmung/alu-butyl/

Danke für die gute Beschreibung mit Bildern. Werde es wie auf den Bildern mit einem Holzring machen.
Werde dann auf die Eton zurückgreifen.

Noch eine Frage habe ich dazu. Welche 4-Kanal Endstufe kann ich nehmen, wenn diese 4x100RMS erzeugen soll und in kombination eine geringe Baugröße hat?
Habe mir schonmal was angeschaut. auch von Eton:

https://www.just-sound.de/.../

oder gibt es eine ander Endstufe von nem anderen Hersteller, die ich verwenden kann, die nicht unbedingt 300 Euro aufwärts kostet?

http://www.md-sound.de/product_info.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen