Preis RPF für 2.0 TDI DSG

VW Touran 1 (1T)

Diese Woche stand in der Zeitung,
dass VW jetzt endlich Rußpatikelfilter zum Nachrüsten
anbietet (Anzeige von einem Autohaus).

Hat jemand eine Idee, wieviel dieser für einen 2.0 TDI 140 PS DSG kostet?
Wie hoch sind die Einbaukosten?

Danke für Eure Antworten

Gruß

Mike

38 Antworten

Na toll, es darf gelacht werden 🙁

Zitat:

Original geschrieben von SemiconBCL


Na toll, es darf gelacht werden 🙁

Mich erinnert die ganze Sache an die Aktion mit dem ungeregelten Kat damals... das war genau das gleiche Spiel: Alle haben sich einen U-Kat nachgerüstet, aber die Kat-Plakette bekamen sie trotzdem nicht... die gab es nur mit geregeltem 3-Wege-Kat...

Alle Achtung an den touranfaq !! so was von Klasse und vor allem sehr sehr richtig erklärt. Es macht ergo keinen vernünftigen Sinn, den DPF nachzurüsten, es sei denn, man weiß mit seinem Geld nicht wohin. Auch mit dem momentan erhältlichen 140 PS´er mit DPF hat er Recht, es ist ein
8 Ventiler.

ABER !! der 125 KW TDI mit DPF - meinen hole ich am 07.04.06 ab - der ist definitiv wieder ein 16 V.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


ABER !! der 125 KW TDI mit DPF - meinen hole ich am 07.04.06 ab - der ist definitiv wieder ein 16 V.

Das ist richtig... und den Motor gibt es ja (sinnigerweise) nur mit RPF.

Ohne dich runterbringen zu wollen: Angeblich waren Probleme mit der RPF-Turbo-Kombination der Grund für die Lieferverzögerungen... ich hoffe, Du bleibst von Problemen verschont... 😁

Ähnliche Themen

Ich weiß von den Problemen, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Wollte eigentlich wieder den mit 140 PS nehmen , auch wenn er nur 8 V hat, aber der Aufpreis von " nur " 850 Listenpreis Euro für 170 PS hat dann doch erfolgreich gelockt. Habe u.a. auch deßhalb die Garantieverlängerung auf 4 Jahre dem Händler mit "rausgeleiert". Wenn ich an die ganzen Probleme an meinem jetztigen Touran in den vergangenen 2 Jahren denke, dürfte ich gar keinen Touran mehr kaufen.
Nix Großes aber viel kleine Macken ( Klappern eigentlich überall, Stellmotoren Clima tackerten, Aktionen mit dem ZMS, hintere Tür ging nicht mehr zu, Zuheizergestank, Radio kaputt, Heckklappenschloss usw. )

Aber : ich habe hier eine prima Werkstatt vorort, die mit ihrem guten Service viel Ärger hat verpuffen lassen und ich finde es halt totz allem ein klasse Fahrzeug, was - zumindest für mich !! . konkurenzlos ist.

Hallo zusammen,

hat denn keiner eine gesicherte Information,
was der Spaß jetzt wirklich kostet?

Der Thread ist jetzt irgendwie ins technische abgerutscht ....

Gruß

Mike

Wurde doch oben schon erörtert.

565 Euro für Fahrzeuge ab EZ 05/ 2005 und bis EZ 12/ 2005. Der Rest 850 Euro plus Einbau.

Viel Geld für eine Maßnahme, die aus einem Euro4-Diesel mit Schadstoffklasse 4 einen Euro4-Diesel mit Schadstoffklasse 4 macht 😁

Hallo.
Wenn ich mich recht erinnere wurde schon früher über den Nachrüst RPF Filter hier diskutiert.
Es wurde auch gesagt, das der Nachrüst RPF zum Ausbrennen des Rußes eine höhere Abgastemperatur braucht, was zu einem Mehrverbrauch von bis zu 2 Liter auf 100 km führen soll.
Es lohnt sich also auf keinen Fall einen RPF nachzurüsten.
Nur wenn man ein gutes Gewissen haben will sollte man sich einen RPF anschaffen. Auch mit RPF bleibt man in Euro 4, da in der neuen Euro 5 auch Stickoxide bewertet werden und die Grenzwerte mit einem jetzigen RPF nicht erfüllt werden.
Der einzige Vorteil ist, das es demnächst Plaketten geben soll, das man bei Überschreitung des Feinstaubes in Städten und bei Sperrung von Gebieten weiterfahren darf.
Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Der einzige Vorteil ist, das es demnächst Plaketten geben soll, das man bei Überschreitung des Feinstaubes in Städten und bei Sperrung von Gebieten weiterfahren darf.

...und selbst das ist nicht sicher! Unter o.g. Link findest Du den aktuellen Gesetzentwurf, wonach nur Fahrzeuge nach Schadstoffklasse 5 eingestuft werden, die 5mg/km unterschreiten. Und das schafft kein Nachrüst-System, das ist nur mit aktiver Regenerierung ab Werk zu machen...

Hallo touranfaq.

Ich war mal gerade im Touran Konfigurator.
Da steht das der Touran TDI 125 kw trotz geregeltem RPF ab Werk auch nur die Euro 4 kann. Was hat der denn nun für einen Vorteil. Das ist dann doch kein technischer Fortschritt.
Was ich auch nicht vertehe, das man mit dem alten 8 Ventil Motor den RPF hinbekommt und mit dem 16 Ventiler Probleme hatte.
Ich lehne mich mal ein bischen aus dem Fenster.
Dann sind doch auch die neuen Motoren demnächst Ladenhüter.
Mit dem jetzigen TDI PD bekommt VW die Euro 5 nicht hin, sondern erst wenn Sie die Motoren auf Common Rail umrüsten.

Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Hallo touranfaq.

Ich war mal gerade im Touran Konfigurator.
Da steht das der Touran TDI 125 kw trotz geregeltem RPF ab Werk auch nur die Euro 4 kann.

Ist vollkommen klar, denn Euro5 ist ja noch nicht definiert. Allerdings wird kein (und das ist vielen sicher nicht klar) aktueller VW-Diesel, egal ob mit RPF ab Werk oder Naxchrüst-RPF, die Euro5 schaffen, weil dazu weitere Maßnahmen (Senkung NOx-Werte) notwendig sind...

Die Sache mit dem 8V vs. 16V ist eine einfache Kostenrechnung: Der 8V ist billiger in der Herstellung, also hat man den RPF erfolgreich subventioniert... und der Kunde bezahlt ihn nochmal. Das nennt man Geschäfte machen...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Wurde doch oben schon erörtert.

565 Euro für Fahrzeuge ab EZ 05/ 2005 und bis EZ 12/ 2005.

das kann jeder Freundliche im "Volkswagen Partnernet" nachlesen. Da steht es genaustens drin .............

Laßt euch da nichts erzählen oder abwimmeln.

Gruß Martin

ich werde mich hüten einen DPF einbauen zu lassen oder zu bestellen, bevor nicht hundertprozentig eine Förderung dasteht. Mein Truthan kommt übermorgen und ich habe bewusst kein Geld für den DPF ausgegeben: a) weil kein Mensch garantiert, das der DPF nicht doch Einbußen im Verbrauch und Motorbelastung ausmacht b) das Ding eh nicht viel bringt und c) ich nicht einsehe, über 600,- Euro auszugeben für eine Sache, die bisher finanziell nix bringt, viel Geld kostet und vielleicht irgendwann mal gestützt wird.

Denkt nur mal an den Kat: irgendwann gab es mal ne Förderung für ein Teil, das Geld, Leistung, Mehrverbrauch und mehr Motorverschleiß beanspruchte; und bis es alle hatten war die Technik überaltert (U-Kat, G-Kat, 3-Wege-Kat) und man musste teuer aufrüsten. NICHT MIT MIR!!!

Ich verstehe gar nicht warum hier alle nach der Förderung rufen. Auf der einen Seite wollen alle den Subventionsabbau und dann sollen wir Steuerzahler einzelnen Autofahrern 600 Euro für einen Filter schenken. Ich verstehe nicht wie Ihr darauf kommt dass es dafür eine Förderung geben sollte. Wer meint, dass er so ein Teil braucht soll es sich kaufen oder gleich ein Auto nehmen wo es schon drin ist.

Bei der Nachrüstvariante gibt es mir persönlich zu viele mögliche Nachteile über die mir heute nocht niemand wirklich etwas verlässliches sagen kann. Bei der serienmäßig verbauten Filtern ist das "freibrennen" ja gleich über das Motormanagment gesteuert. Die einbindung isn Abgassystem ist ebenfalls einwandfrei und durchdacht. Die nachträglich verbauten Filter kommen mir immer etwas improvisiert vor.

Du kannst dann ja "improvisiert" mit der Straßenbahn fahren,
wenn die Städte für Fahrzeuge ohne Filter gesperrt sind.

Da ich gerne mit meinem Touran fahre (deshalb hab ich ihn ja gekauft), muss ich auch dafür sorgen, dass ich damit überall hinkomme.

Eine Förderung ist ein Teil der Umweltpolitik und somit ein ganz legales Steuerungsinstrument zu einer größeren Akzeptanz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen