Preis RPF für 2.0 TDI DSG

VW Touran 1 (1T)

Diese Woche stand in der Zeitung,
dass VW jetzt endlich Rußpatikelfilter zum Nachrüsten
anbietet (Anzeige von einem Autohaus).

Hat jemand eine Idee, wieviel dieser für einen 2.0 TDI 140 PS DSG kostet?
Wie hoch sind die Einbaukosten?

Danke für Eure Antworten

Gruß

Mike

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mike.beuttler


Du kannst dann ja "improvisiert" mit der Straßenbahn fahren,
wenn die Städte für Fahrzeuge ohne Filter gesperrt sind.

Der Gesetzentwurf sieht aber keine Unterscheidung "mit Filter/ohne Filter" vor, sondern einen Unterscheidung nach Schadstoffklassen. (siehe

http://www.bundesregierung.de/.../Plaketten-gegen-Feinstaub.htm

). D.h. nach dem aktuellen Entwurf wird ein Euro4-Diesel ohne RPF genau so eingestuft wie einer mit Nachrüst-RPF. Im Klartext heißt das, dass dein Touri mit Nachrüst-RPF im Fall eines Fahrverbots genau so viel bzw. wenig Wert ist wie einer ohne RPF. Nur mit dem RF ab Werk hast Du die Chance auf eine Plakette der Schadstoffklasse 5.

Zitat:

Ich verstehe gar nicht warum hier alle nach der Förderung rufen. Auf der einen Seite wollen alle den Subventionsabbau und dann sollen wir Steuerzahler einzelnen Autofahrern 600 Euro für einen Filter schenken. Ich verstehe nicht wie Ihr darauf kommt dass es dafür eine Förderung geben sollte. Wer meint, dass er so ein Teil braucht soll es sich kaufen oder gleich ein Auto nehmen wo es schon drin ist.

also sooo einfach ist es nun auch nicht, denn dabei wird vergessen, dass unser Kfz-Steuersystem auf Basis der Umweltverträglichkeit bemessen wird, d.h. die Höhe der Steuer sich daran bemisst, wie umweltfreundlich das jeweilige Fahrzeug ist (insb. D/Euro-Klasse, Kat, DPF, Kraftstoff usw.). Daher ist ein Steuervorteil, sei es durch eine einmalige Sondersubvention und / oder durch eine neuere und niedrigere Steuerklasse mehr als berechtigt.

Traurig ist, dass man die Leute, die heute schon die Wahl zwischen DPF und oDPF (ohne-DPF) teuer bezahlen müssen damit bestraft, dass eventuelle Steuersubventionen ausbleiben bzw. den Käufern aus derzeitiger Sicht sogar noch ein Nachteil in Hinblick auf eventuelle Reparatur- und Wartungskosten entsteht. Und ob beim Wiederverkauf ein DPF nun einen Vorteil ergibt oder nicht steht noch in den Sternen, denn bei einem Auto für den Export (und das sind die Meisten ab 250tkm) interessiert sich kein Kossacke, Russe oder Afrikaner ob DPF oder nicht...

@passat32:

Ganz so krass sehe ich es nicht. Mit einem RPF ab Werk hat man zumindest die realistische Chance, in die Schadstoffklasse 5 zu kommen, daher würde ich mir einen Neuwagen auf jeden Fall mit RPF holen.

Bei einem Altfahrzeug würde ich aber zum jetzigen Zeitpunkt auf keinen Fall nachrüsten, da ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in "meiner" Schadstoffklasse bleibe und mir der RPF dann auch bei Fahrverboten absolut nix bringt...

gestern habe ich irgendwo gelesen dass nach heutigem Stand ausschließlich der Toyota D-Cat überhaupt die Chance zum Euro-5 hat, weil nicht nur ein Partikelfilter vorhanden ist, sondern auch die CO- und NO-Werte innerhalb der Empfehlung für den zukünftigen Euro-5-Wert liegen. Daher spielt DPF oder oDPF keine wirkliche Rolle für Euro-4-Fahrzeuge.

Die Plaketten-Regelung ist auch noch nicht so standfest, dass nun sicher ist, ob Klasse 5 nur für Euro-5 erteilt wird (eben genau die Euro-Klasse, die es noch garnicht gibt) oder auch für Euro-4 mit DPF ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von passat32


gestern habe ich irgendwo gelesen dass nach heutigem Stand ausschließlich der Toyota D-Cat überhaupt die Chance zum Euro-5 hat

Richtig. Viele denken nämlich, daß ein heutiger Euro4 mit Werks-RPF später automatisch zum Euro5 wird, aber das wird nicht der Fall sein wegen der von Dir bereits erwähnten NOx-Problematik...

Nach meinem Informationsstand sollen die Nachrüst-Partikelfilter lediglich 30 - 40 % der Russpartikel filtern, die ab Werk verbauten geschlossenen Systeme, je nach Filtertyp 95 - 98 %.

Die EURO 6 Grenzwerte liegen noch nicht fest. Vermutlich sind neben dem geschlossenen Partikelfilter sogar noch weitere zusätzliche Massnahmen in den Motor zu integrieren um diese Einstufung zu erhalten.
=> Nachrüstfilter ist meiner Meinung nach gut für's Gewissen und für den Hersteller, aber das war's auch schon ...

Zitat:

Original geschrieben von Smalltalk0815


=> Nachrüstfilter ist meiner Meinung nach gut für's Gewissen und für den Hersteller, aber das war's auch schon ...

Schön zusammengefasst 😁

Hallo,

dass die Nachrüstlösung nur 30-40% Russminderung bringt, würde ich so pauschal so nicht stehen lassen.
Z.B. auf der HJS-Website ist ein Hinweis zu finden , dass der Partikelfilter mit einem aktiven Abbrandsystem nachgerüstet werden kann (theoretisch zumindest) und dass die Abscheiderate über verschiedene Innenrohrdruchmesser eingestellt werden kann.

Wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen endlich mal feststehen, werden die Filterhersteller auch entsprechende Produkte anbieten, sofern sie dort eine entsprechende Nachfrage sehen.

Zitat:

Original geschrieben von bambam1


dass die Nachrüstlösung nur 30-40% Russminderung bringt, würde ich so pauschal so nicht stehen lassen.
Z.B. auf der HJS-Website ist ein Hinweis zu finden , dass der Partikelfilter mit einem aktiven Abbrandsystem nachgerüstet werden kann (theoretisch zumindest) und dass die Abscheiderate über verschiedene Innenrohrdruchmesser eingestellt werden kann.

Dass ein RPF-Filter ohne aktive Regenerierung nicht über 40% Abscheiderate rauskommt, ist zunächst mal Fakt. Für alles, was drüber hinausgeht, brauchst Du eine aktive Regenerierung.

Bedenke, um in Stufe 5 eingruppiert zu werden, brauchst Du eine Abscheiderate von 80%!!!

Es mag sein, daß sich durch Eingriff in die Motorelektronik eine aktive Reinigung realisieren läßt, aber dazu muss zumindest mal ein neues Motorsteuergerät (ca. 800 Euro) und evtl. weitere "Hardware" her (wenn es von VW überhaupt unterstützt wird). Und das bekommt man dann nicht mehr für unter 1000 Euro, sprich es ist unwirtschaftlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen