Preis RPF für 2.0 TDI DSG
Diese Woche stand in der Zeitung,
dass VW jetzt endlich Rußpatikelfilter zum Nachrüsten
anbietet (Anzeige von einem Autohaus).
Hat jemand eine Idee, wieviel dieser für einen 2.0 TDI 140 PS DSG kostet?
Wie hoch sind die Einbaukosten?
Danke für Eure Antworten
Gruß
Mike
38 Antworten
Hallo, mir hat man in der Werkstatt was von ca. 680 Euro Materialpreis erzählt, heißt - der Einbau kommt noch dazu. Das war vor ca. 5 Wochen, habe dann das Thema nicht weiter verfolgt, weil preislich uninteressant ohne Förderung vom Staat, der ja noch immer nichts dahingehend festgelegt hat. Habe dann doch einen neuen Touran und gleich mit DPF bestellt und freue mich auf meine Abholung am 07.04.2006.
wenn dein Fzg bis 31.12.2005 neu zugelassen wurde, dann kostet die nachrüstung pauschal 565 Euro. Dieses Angebot gilt aber nur bis 31.12.2006 und meines Wissens für alle VW Modelle, die ab 1.5.2005 zugelassen wurden.
Für Zulassungen ab 1.1.2006 gilt das Angebot nicht mehr. Auch nicht für fahrzeuge, die schon mit DPF ab werk erhältlich waren, aber eben ohne gekauft wurden.
Gruß
Martin
Hallo, habe soeben nochmal nachgefragt, mm-bs hat Recht, jedoch kommen auch hier die Einbaukosten dazu.( Jedenfalls habe ich hier so die Auskunft bekommen - ich denke, Nachfrage im jeweiligen Autohaus bringt da was. )
habe eben nochmals geschaut, die Einbaukosten sollten da meiner meinung nach enthalten sein.
Hintergrund ist glaube ich, daß VW doch mit dem DPF ab werk hinterherhinkte. Um keine Kunden zu verlieren bot VW doch an Kunden zum garantierten Festpreis einen DPF nachträglich einzubauen....... irgendwie war das so.........
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Hallo mm-bs, Du hast Recht, der Einbau ist nach nochmaligem Nachfragen in den 565 Euro enthalten.
ABER : ( !!!!! )
nur bei Fahrzeugen ab EZ 05/ 2005 und bis EZ 12/ 2005.
Nachdem meiner EZ 02/2004 war, sollten die Einbaukosten hinzukommen.
Dank für Eure Auskunft!!!
Jetzt muss nur noch die Regierung einen Einbau mit 600€ Steuervorteil fördern, dann bin ich sofort bei meinem
freundlichen :-))))))
Gruß
Mike
Naja aber ausser einem guten Gewissen und höheren Spritverbraucht bringt der DPF doch nix ... ja ein paar Rußpartikelchen weniger, schon klar ... aber erstmal sollten die LKWs und Busse damit ausgestattet werden ... wenn ich höre, dass ein normaler Reisebus ca 33 Liter auf 100 km braucht und fast das 6 fache an Ruß ausstößt auf 100km wie ein normaler PKW ... hm ... die steuerliche Förderung refinanziert doch auch nur den Einbau des DPFs ... also im endeffekt ist ein DPF ein reines Verlustgeschäft für den Endverbraucher...solche Partikelfilter für PKWs sind in meinen Augen nur Flickschusterei ... es sollte endlich mal das Erforschen von alternative Energiequellen ordentlich vom Staat gefördert werden, damit wir solchen Quatsch wie DPFs erst gar nicht brauchen ...
thats my 2 cents 🙂
Ich gebe zu, dass sich das nicht besonders umweltfreundlich
anhört :-(
Wenn es zum Zeitpunkt meiner Bestellung (Juni 2005)
eine RPF gegeben hätte, hätte ich natürlich einen bestellt.
Aber da hat VW ja leider geschlafen.
Wenn das pauschale Angebot von VW wirklich noch bis
Ende des Jahres gilt, finden sich evtl. doch noch ein
paar Euro, um es auch ohne Förderung zu machen.
Gruß
Mike
Gibts da Unterschiede bezüglich serienmäßigem zu nachträglich eingebautem DPF? Ich habe gehört, der serienmäßige würde sich regelmäßig selbst reinigen.
Klärt mich auf, ich habs nicht mehr so ganz im Kopf, wie das war!
Grüße
Schock!!!
Telefonat mit dem freundlichen bzgl. Preis für RPF:
850 € für die Teile plus 90 Zeiteinheiten für die Montage!!!
Das hört sich nach über 1000 € an !!!
Aber er bot an, sofort zu bestellen, da jetzt alles verfügbar ist :-))
Wer kann mir nochmal die Info mit den 565€ zukommen lassen?
(Hohirode??)
War das was offizielles von VW, das mein Händler leider nicht kennt?
Danke für Eure Hilfe
Der rußige Mike
Zitat:
Original geschrieben von frhofer
Gibts da Unterschiede bezüglich serienmäßigem zu nachträglich eingebautem DPF?
Ja gibt es und zwar einen ganz gewaltigen:
Ein offenes (Nachrüst-) System ist quasi ein "dummes" System, d.h. das Motorsteuergerät weiß nicht, daß ein RPF vorhanden ist. Das bedeutet, daß der RPF nicht zyklisch freigebrannt wird, sondern quasi permanent einen Teil der eingelagerten Partikel verbrennen muß. Da diese Methode nicht so effektiv ist wie das gesteuerte Freibrennen, ist der Filter "gröber", und es kommt mehr Feinstaub durch. Sonst würde sich der Filter zu schell zusetzen. Diese Filter erreichen max. 50% Filterrate.
Im Klartext bedeutet das, daß die Emission eines Euro4-Diesel auf 12,5mg/km reduziert würde. Die "Saubermann"-Plakette (Schadstoffklasse 5) bekommst Du aber nur, wenn die 5mg/km unterschritten werden (siehe http://www.bundesregierung.de/.../Plaketten-gegen-Feinstaub.htm). D.h. nach dem aktuellen Entwurf wird ein Euro4-Diesel ohne RPF genau so eingestuft wie einer mit Nachrüst-RPF!!!
Ein geschlossenes System ist ein RPF mit entsprechend angepasster Motorsteuersoftware. Diese sorgt dafür, daß der Filter zyklisch freigebrannt werden muß, und kann außerdem erkennen, ob der Filter schon "zu" ist (Rückstausensor). Da die gesteuerte Freibrennung aufgrund der höheren Abgastemperatur effektiver ist als das permanente Freibrennen des offenen Systems, können beim geschlossenen System mehr Partikel gefiltert werden, ohne daß sich der Filter zusetzt. Die Filterrate liegt hier bei 80-90%, womit das 5mg/km Limit erreicht werden kann.
Ich persönlich rate daher, das Inkraftreten der von der Bundesregierung gemachten Vorschläge abzuwarten und sich dann genau zu informieren, ob die Nachrüstlösung diesen Anforderungen überhaupt gerecht wird. Mir scheint nämlich, daß mit der allgemein herrschenden Verwirrung erstmal kräftig Kasse gemacht werden soll...
Kann man den nachgebauten (original von VW beim :-) DPF nicht genauso "bedienen" lassen ? ... ist da vielleicht ein SW-Update notwendig oder geht das im Nachgebauten nicht ? Die werden wohl kaum 2 verschiedene Motoren haben ... einen Motor für DPF und einen Motor für ohne DPF ...
Zitat:
Original geschrieben von SemiconBCL
Die werden wohl kaum 2 verschiedene Motoren haben ... einen Motor für DPF und einen Motor für ohne DPF ...
Du wirst es nicht glauben, aber genau das haben die!
Der 2.0 TDI ohne RPF ist ein 16V, der 2.0 TDI mit RPF ist ein 8V. Komplett anderer Motor!
Außerdem ist der RPF ab Werk wesentlich komplexer als die Nachrüstlösung, denn der Werks-RPF ist quasi eine Kombination aus Krümmer, Turbo und RPF, kommt also direkt nach dem Motor. Die Nachrüst-RPF werden weiter "hinten" in den Abgasstrang (meist nach dem Kat) eingebaut.
Leider hilft hier alles Wunschdenken nichts, nach den aktuellen Gesetzesvorschlägen bekommt man mit dem Nachrüst-RPF keine "Saubermannplakette", im Gegenteil, man wird mit Euro4-Dieseln ohne RPF in den gleichen Topf geworfen...