Preis / Quali -Unterschiede Tuningboxen
Hallo Zusammen,
Ich möchte meinem A5 Coupe 2.7 tdi eine Tuningbox verpassen.
Allerdings gibt es da doch große Preisunterschiede.
MTM, KW System, Koch und Speedbuster stehen in der Auswahl.
Warum variiert der Preis zwischen 700 - 1600 Euro?
Sind die eingesetzten Technologien von MTM und KW System soviel hochwertiger?
Hat jemand Erfahrung mit den Boxen (ausser Koch der hier ja vertreten ist).
Kennt sich jemand mit den Mehrkanaltechniken aus?
Ich hoffe auf Eure Hilfe.
VG
Blacki
Beste Antwort im Thema
Volle Werksgarantie bei ABT Tuning gilt nur für Kunden aus der Schweiz, bzw. AMAG Kunden.
Nicht dass hier jemand aus DE seine Kaufentscheidung daraus begründet und dann enttäuscht ist wenn ABT DE dies so nicht bestätigt.
33 Antworten
Zitat:
Ich wurde bei ABT darauf hingewiesen, daß ich mich bei jeglichem Schadens- bzw. Reparaturfall zunächst mit ABT in Verbindung setzen soll, um die weitere Reparatur abzuklären. Hierüber findet sich auch ein großer Aufkleber im Motorraum inkl. Telefonnummer.
Was hattest Du denn für eine "Macke", daß Dich Audi nach einem möglichen Tuning gefragt hat?
Gletscherweiße Grüße, Fussel
Den Link werde ich mir nochmal durchlesen. Bei mir ist am zweiten Tag der Motor super unrund schüttelig gelaufen. Nach 400 Testkilometern waren die sich immer noch nicht sicher, wußten nur, dass es beim zweiten Zylinder liegt und haben ann den Injektor, das Steuergerät und den Kabelbaum gewechselt. Logischerweise alles auf Kulanz. Die Spritrechnugn wollten Sie bezahlt haben, was ich aber abgelehnt habe. Wurde auch akzeptiert. Deshalb habe ich ein wenig Muffe, dass wenn wieder etwas sein sollte, dass es dann schwierig werden sollte.
Aber bezüglich des originalthreats muß ich zugeben, dass ich wenn etwas geschraubt wird, dieses ausschließlich bei Abt machen lassen würde. Wir fahren ja auch schließlich Audi und kein Dacia. Rein vom Gefühl, vermitteln mir die Jungs die beste Sicherheit, dass sie wissen was sie tun. (sind ja auch schon lang genug im Rennsport aktiv)
Was ich noch als Tipp empfehlen könnte: Es gitb Audi-partner, die haben einen Vertrag mit Abt. Abt hat quasi einen eigenen Stand im Haus. Damit könnte man die Karre immer dorthin schieben und sagen, macht mal wieder richtig....
Grüße Ulrich
So als kleine Infoseite kannst Du einfach hier mal nachlesen
www.chiptuning-vergleichstest.de
noch nicht allzu viele Daten, aber trotzdem interessant.
Gruß
Auch hier wieder zweideutig die Aussage zur ABT Garantie , auf jeden Fall ist es keine Werksgarantie mehr nach einem Umbau
Zitat:
Original geschrieben von Fussel_325i
Hallo zus@mmen,
Zitat:
Original geschrieben von Fussel_325i
Dann hätten mir Jungs aber mal direkt ins Gesicht gelogen! Außerdem habe ich extra bei ABT die Verlängerung der Werksgarantie beantragt und verlängert. Oder was verstehst Du unter "volle Werksgarantie"?Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Volle Werksgarantie bei ABT Tuning gilt nur für Kunden aus der Schweiz, bzw. AMAG Kunden.Nicht dass hier jemand aus DE seine Kaufentscheidung daraus begründet und dann enttäuscht ist wenn ABT DE dies so nicht bestätigt.
Hier der Link zur dazugehörigen Seite von ABT:
A5 Garantiebedingungen
Zitat:
Original geschrieben von Fussel_325i
Was die Einschränkung betrifft, so ist dies leider nicht so einfach auf der ABT Seite zu finden, aber was wäre das Netz ohne googel: VVD Garantiebedingungen bzw die ABT GarantiebedingungenZitat:
Original geschrieben von jefferson_darcy77
Der letzte Teil verunsichert mich aber. Was bedeutet "gemäß den ABT Garantierrichtlonien"
Ich bin kein Rechtsanwalt, aber bedeutet dies nicht eine Enschränkung?
Wie spielt sich die Garantie eigentlich in der Praxis ab? Bei Audi wird tunen ja soweiso ungern gesehen. Mir wurde der Ablauf so beschrienen, dass der Kunde erstmal vorlegen darf und dann sich das Geld bei einer der beiden Parteien zurückfordern muß.
Als mein Audi nach dem zweiten Tag eine Macke hatte, wurde ich SEHR penetrant gefragt, ob der Wagen getunt sei.
Grüße Ulrich
Das ist zwar auf der Seite vom A1 bzw A7, aber beim A5 wird sich der Leistungsumfang sicherlich nicht ansers verhalten.
Ich wurde bei ABT darauf hingewiesen, daß ich mich bei jeglichem Schadens- bzw. Reparaturfall zunächst mit ABT in Verbindung setzen soll, um die weitere Reparatur abzuklären. Hierüber findet sich auch ein großer Aufkleber im Motorraum inkl. Telefonnummer.
Was hattest Du denn für eine "Macke", daß Dich Audi nach einem möglichen Tuning gefragt hat?
Gletscherweiße Grüße, Fussel
PS: und nein, ich bin mit dem Konzern nicht verwandt, verschwägert oder beziehe irgendwelche Provisionszahlungen... Ich fand mich dort einfach nur gut aufgehoben und die Jungs waen nett, ohne daß man das Gefühl hatte, daß man dem Kunden die Sache nur schön reden will. Ich habe den Verkäufer nachher zufällig noch in der dortigen Einkaufsgalerie getroffen und da hat er mich sogar direkt nochmal völlig ungezwungen angesprochen.
Hallo Zusammen,
ich glaube ich bin ausgestiegen.
Übernimmt nun ABT die 2 Jährige Werksgarantie 1:1?
Das ist doch auch deren einzige Argumentation dafür, ein Produkt fast 100 % teurer anzubieten, als der restliche Markt (MTM, Oettinger SKN, Wimmer usw).
Zudem es auch nur Standardsoftware ist.
Denn die ABT Partner installieren nur, ohne Eingangs, Ausgangsmessung und Parameterabgleich während der Fahrt über die OBD/Laptop.:
VG
Blacki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blackii
Hallo Zusammen,ich glaube ich bin ausgestiegen.
Übernimmt nun ABT die 2 Jährige Werksgarantie 1:1?
Das ist doch auch deren einzige Argumentation dafür, ein Produkt fast 100 % teurer anzubieten, als der restliche Markt (MTM, Oettinger SKN, Wimmer usw).
Zudem es auch nur Standardsoftware ist.
Denn die ABT Partner installieren nur, ohne Eingangs, Ausgangsmessung und Parameterabgleich während der Fahrt über die OBD/Laptop.:VG
Blacki
Hi Blacki,
in meinem Fall gab es wie gesagt eine Anpassung auf dem Prüfstand, da ABT meinen A5 als Versuchsträger für den 3.0 TFSI hergenommen hat. Dafür gab es auch einen Preisnachlass.
Nach meinen Informationen, übernommt ABT die komplette Werksgarantie. So habe ich das zumindest auch bei der Garantieverlängerung unterschrieben.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Kannst Du diesen Garantie Vertrag ohne die Persönlichen Daten mal Einscannen , wenn die Wirklich die Werksgarantie übernehmen wäre das ein Argument für ABT .
Zitat:
Original geschrieben von Fussel_325i
Hi Blacki,Zitat:
Original geschrieben von Blackii
Hallo Zusammen,ich glaube ich bin ausgestiegen.
Übernimmt nun ABT die 2 Jährige Werksgarantie 1:1?
Das ist doch auch deren einzige Argumentation dafür, ein Produkt fast 100 % teurer anzubieten, als der restliche Markt (MTM, Oettinger SKN, Wimmer usw).
Zudem es auch nur Standardsoftware ist.
Denn die ABT Partner installieren nur, ohne Eingangs, Ausgangsmessung und Parameterabgleich während der Fahrt über die OBD/Laptop.:VG
Blackiin meinem Fall gab es wie gesagt eine Anpassung auf dem Prüfstand, da ABT meinen A5 als Versuchsträger für den 3.0 TFSI hergenommen hat. Dafür gab es auch einen Preisnachlass.
Nach meinen Informationen, übernommt ABT die komplette Werksgarantie. So habe ich das zumindest auch bei der Garantieverlängerung unterschrieben.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Hi Fussel,
ich denke das war eine Ausnahme mit dem Prüfstand.
Ich hatte vor ca. 10 sowie 7 Jahren ein ABT ChipTuning (Heute ja mit einer Box) und da wurde die Software einfach nur ausgespielt. Ich hatte dann beide Fahrzeuge auf den Prüfstand gegeben --> und siehe da, ca.20 % weniger Leistung als von ABT versprochen.
ABT war der Meinung dies läge an der Toleranz von den Motoren und dann, wie ein Wunder,
war ich bei Wimmer RST und dort wurde perfekte Arbeit - wie von mir beschrieben-geleistet.
Software wurde überschrieben und individuell auf mein Fahrzeug abgestimmt. Somit bekam ich im Endeffekt noch 10 % Mehleistung obendrauf. Die Autos laufen heute noch ohne Probleme.
Bei meinem aktuellen Fahrzeug wäre aber die Garantie ausschlaggebend, bin ja auch 10 Jahre älter :-).
Aber meine Skepsis bleibt, da immer mal wieder Schäden durch das ABT-Tuning kommuniziert werden.
Echt schwierig, denn ABT weicht auch in meinen Telefonaten, auf die Schäden angesprochen immer wieder aus.
ABT ist halt ein Vermarkter Dritter (Software, Auspuff, Bremsen)unter einem eigenen Brand.
Was sie lediglich tun, die zugekaufte Technik an Fahrzeugen testen, damit die angebotene Leistung guten Gewissens unter dem ABT-Logo vermarktet werden kann.
Darüber kann ich aber hinweg sehen, wenn die Garantie passt!
VG
Blackii
Abt bietet eine Garantie nach Versicherungsbedingungen entsprechend der Laufzeit der Herstellergarantie an. Es ist definitiv keine Herstellergarantie und kein Unterschied zu einer Garantie eines anderen Tuninganbieters.
Zitat:
Original geschrieben von CarPassion
Abt bietet eine Garantie nach Versicherungsbedingungen entsprechend der Laufzeit der Herstellergarantie an. Es ist definitiv keine Herstellergarantie und kein Unterschied zu einer Garantie eines anderen Tuninganbieters.
Genau. Ich habe die Vorgehensweise von Abt im Falle einer Garantie schon einmal in einem anderen Thread gepostet. Der einzige Unterschied zu anderen Tunern ist, das Abt mit ihren Stützpunkthändlern direkt abrechnet, ohne das der Endkunde was "mitbekommt". Das ist ggü. der Werksgarantie ein himmelweiter Unterschied. Sollte es da mittlerweile eine Änderung geben, die schriftlich irgendwo fixiert wurde, so möge man es anonym posten. In meinen Augen betreibt Abt mit dieser "Verschleierungstechnik" seit Jahren.......egal. Wer mit Abt zufrieden ist und keine Probleme mit seinem optimierten Fahrzeug hat soll da weiter kaufen. ICH habe daraus gelernt und lasse meine Autos jetzt von einem kleinen aber feinen Programmierer machen, der auf meine Bedürfnisse was Fahrweise und Streckenprofil betrifft eingeht. Und was die Kiste nachher an Leistung auf dem Zettel hat ist mir egal. Gehen muss ER....
Grüße
sline27
Mein Posting ist irgendwie verschwunden...
Zitat:
ich denke das war eine Ausnahme mit dem Prüfstand.
Stimmt, siehe auch oben beschrieben...
Ich bin meinen A5 auch zuvor ca 6ooo km gefahren und hab den Hocker erst dann bei ABT zur Leistungssteigerung abgeliefert, damit der Motor eingefahren ist und auch ohne Probleme läuft.
Zitat:
Ich hatte vor ca. 10 sowie 7 Jahren ein ABT ChipTuning (Heute ja mit einer Box) und da wurde die Software einfach nur ausgespielt. Ich hatte dann beide Fahrzeuge auf den Prüfstand gegeben --> und siehe da, ca.20 % weniger Leistung als von ABT versprochen.
ABT war der Meinung dies läge an der Toleranz von den Motoren und dann, wie ein Wunder, war ich bei Wimmer RST und dort wurde perfekte Arbeit - wie von mir beschrieben-geleistet.Software wurde überschrieben und individuell auf mein Fahrzeug abgestimmt. Somit bekam ich im Endeffekt noch 10 % Mehleistung obendrauf. Die Autos laufen heute noch ohne Probleme.
Und hast Du ABT damit mal konfrontiert?
Was war die Aussage von ABT, webn Du ihnen die beiden Ausdrücke auf dem Prüfstand vorgelegt hast?
Allerdings habe ich im Netz auch schon mehrfach gelesen, daß die Leistungsmessungen an den Prüfständen wohl sehr streuen, da frage ich mich aber wie das sein kann, wenn der Prüfstand entsprechend gewartet wird. Ausschlaggebend ist natürlich auch die Umgebungstemperatur: an warmen Tagen wird der Motor weniger Leistung haben, wie an heißen Tagen...
Zitat:
Aber meine Skepsis bleibt, da immer mal wieder Schäden durch das ABT-Tuning kommuniziert werden.
Wirklich? Ich hatte zuvor gegoogelt und nix darüber gefunden...
Den ganzen Stammtisch-Parolen glaub ich aber ohnehin nur nen Bruchteil von dem, was herum posaunt wird. Denn die Frage ist auch, wie die Leute mit Ihren autos umgehen: wenn ich im Winter sehe, daß die Scheiben nichtmal komplett frei gekratzt wurden, aber der Motor im 2. und 3. Gang bis fast zur Höchstdrehzahl gefahren wird, wundert mich nicht mehr viel... Durch die vermehrte Technik und die hochgezüchteten Motoren, sind diese eben anfälliger, als früher - da wurde aus 2.5 Liter mal 170 PS geholt.
Zitat:
ABT ist halt ein Vermarkter Dritter (Software, Auspuff, Bremsen)unter einem eigenen Brand. Was sie lediglich tun, die zugekaufte Technik an Fahrzeugen testen, damit die angebotene Leistung guten Gewissens unter dem ABT-Logo vermarktet werden kann.
Ich bin schon davon ausgegangen, daß die Software im Haus entwickelt wur. Habe sogar ein Photo vom Leistungsprüfstand, da ich danach gefragt habe. Und bei technischen Fragen, bei denen mir der Verkäufer nicht weiterhelfen konnte, erhielt ich nach ein paar Minuten mit zufriedenstellender Aussage einen Rückruf.
Zitat:
Abt bietet eine Garantie nach Versicherungsbedingungen entsprechend der Laufzeit der Herstellergarantie an. Es ist definitiv keine Herstellergarantie und kein Unterschied zu einer Garantie eines anderen Tuninganbieters.
Hmmm, dann wurde ich aber ganz schön verarscht, und wenn ich mir die Garantiebedingungen vom A5 der ABT-Homepage anschaue, steht da geschrieben:
Beim Motortuning mit ABT Power - Chiptuning und ABT Power S haben wir dank der besten Garantieleistung am Markt auch in Sachen Kundenabsicherung ganz klar die Nase vorn mit zwei Jahren Garantie im Umfang der Werksgarantie nach Erstauslieferung des Fahrzeugs bis 100.000 km gemäß den ABT Garantierichtlinien!
Ergänzt wird dieser Service durch die optionale Neuwagenanschluss- und Gebrauchtwagengarantie ABT Sportsline PerfectCar, eine erweiterte Absicherung über den Volkswagen Versicherungsdienst.
Die ABT Sportsline GmbH übernimmt 2 Jahre Garantie im Umfang der Werksgarantie nach Erstauslieferung des Fahrzeuges bis 100.000 km gemäß den ABT Garantierichtlinien. Die ABT Garantie beinhaltet auch die ABT Mobilitätsgarantie. (Stellung eines Ersatzwagens für max. 3 Tage im berechtigen Anspruch). Die ABT Garantie ist bereits im Preis der Leistungssteigerung enthalten.
Hieraus ist für mich nicht ersichtlich, daß ABT die Herstellergarantie NICHT übernimmt, zumal das Wort auch in den Rochtlinien sogar mehrfach vorkommt. Eine Herstellergarantie kann natürlich nur für Neuwagen bis zu 2 Jahre übernommen werden und entfällt somit bei Gebrauchtfahrzeugen, die eben älter als 24 Monate sind. Dann greift die "normale" ABT Gebrauchtwagengarantie. So steht das zumindest auf deren Homepage...
Wie kulant und stressfrei eine derartige Garantieabwicklung dann wirklich im Schadensfall ist, kann ich nicht sagen, da ich sie bislang noch nicht gebraucht hab und auch hoffentlich nicht brauchen werde.
Soviel zum Thema Stammtisch...
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Zitat:
Genau. Ich habe die Vorgehensweise von Abt im Falle einer Garantie schon einmal in einem anderen Thread gepostet.
Ich bin mal so frech und schreib das aus dem A4- Forum hier rein, ich hoffe das ist ok?
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Ach Jungs....lest mal die Garantiebestimmungen von Abt. Das hat nix mit Werksgarantie zu tun. Ihr merkt nur nix davon weil Euer Händler im Falle eines Falles direkt mit Abt abrechnen kann....Werksgarantie kann nur das Werk geben......und ich kenne Fälle wo das Werk trotz Abt die Garantie abgelehnt hat. Die Betonung liegt auf "Fälle"! Danach musste widerwillig Abt selbst zahlen....
Ja, die Garantien von anderen Chippern ist aufwendiger vom Handling her aber genau so effizient.... Und wer gleich einen ordentlichen nimmt Brauch keine Angst vor Schäden haben.Grüße
sline27
Und wie sieht dann für Dich eine echte Werksgarantie aus? Meinst Du, das Auto wird dann im Werk repariert oder es kommt jemand vom Werk zur Reparatur beim Audi-Händler vorbei...? Wohl eher nicht, denn die Reparatur übernimmt ebenso der Audi Händler und rechnet dann seine Kosten mit dem Werk ab. Und mir ist das völlige Schnuppe, wenn im Falle einer Ablehnung seitens der Kostenübernahme vom Werk bei einer Garantie dann ABT zahlt. Wichtig ist für mich: ich stell die Möhre zum Audi-Händler und hol das Teil dort auch wieder ab. Woher der Händler sein Geld für die Reparatur bekommt, ist mir völlig wurscht.
Gehe ich zu einem anderen Tuner, so kann mich a) Audi vom Hof schicken, da die Werkstatt das Tuning dafür verantwortlich sieht und b) kann mich auch der Tuner wiederum zu Audi schicken, da in seinen Augen das Chippen dafür nicht verantwortlich ist. Und somit beginnt das Gerenne und Tauziehen zwischen zwei Parteien, und man ist als Geschädigter mitten drinnen.
Bei meinen Eltern hat der Audi Händler sogar darauf aufmerksam gemacht, daß der Vorbesitzer eine Garantieverlängerung bei Bestellung bezahlt hat, was meine Eltern aber nicht wußten. Von der Rechnung haben sie auch nichts gesehen, da hier VVD direkt die Rechnungssumme beim Händler beglichen hat. Genau so stelle ich mir eine Garantieabwicklung vor, wer da im Hintergrund alles involviert ist, stört mich nicht wirklich...
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Eigentlich ist das ein rechtes Wortgedeute .
Code:
Die ABT Sportsline GmbH übernimmt 2 Jahre Garantie im Umfang der Werksgarantie nach Erstauslieferung des Fahrzeuges bis 100.000 km
Ja ABT Übernimmt die Garantie im Werksumfang und rechnet dann im hintergrund mit dem Hersteller den Garantie Fall ab , mit dem Haken das sie die Fälle bei denen sie wissen das diese vom Werk abgelehnt werden auch Versuchen nicht zu übernehmen .
Habe mir bei Abholung meines RS in Neckarsulm von einem Mitarbeiter der Quattro Erklären lassen ob ich ohne Risiko mit meinem neuen zu ABT gehen kann , die Antwort möchte ich hier nicht widergeben .
Hmm das mit ABT und Werksgarantie ist ja seit eh und je so ein Thema.
Gibt es den mittlerweile welche, die mal einen Schaden hatten und dann das brav über Garantie gemacht wurde?
Muss zwar sagen das liegt sicherlich auch nicht wenig an der Werkstatt wo man hingeht. (Der kann auch eher auf Kundenseite sein oder sich eher 3mal quer stellen, wenn ich es mal vorsichtig formuliere...)
Wegen Box: Eine Koch-Box lief bei mir 80-90tkm perfekt im 3.0TDI. Dazu ein 1.9TDI Schild am Heck, ja gab oft lange Gesichter auf der BAB:P
Ich werde mir wieder eine Box holen. Im Winter, bei extremen Temperaturen, wo man eh nichts heizen kann, hab ich sie damals immer rausgebaut z.B. So gewönnt man sich auch nicht dauerhaft an die Mehrleistung...
Nächster Vorteil beim Kundendienst wird Software Update gemacht -> Chip weg, ging mir schon zweimal so. Bei der Box, Werkstattmeister gezeigt, wenn Ding stört abstecken fertig...
Ob MTM oder andere jetzt nochmal besser sind.. kA denke solange man nicht das billigste aus der Bucht holt.
Hier wird wieder einmal bestätigt, dass MTM und ABT grundsätzlich nur vom Namen lebt und nicht von der Kompetenz, die Tuner haben sollten. Ich bin schon seit einiger Zeit nicht mehr begeistert von denen. Es ist einfach zu überteuert das Ganze und wenn die Arbeit bei denen auch nicht passen sollte, dann ist eigentlich klar, dass man sie meiden sollte 😉
Man liest immer wieder mal von Kunden die bei Abt getunt haben,
dass die versprochene Leistung oft nicht erreicht wird.
Für mich ist ein richtiges Tuning auf dem Prüfstand.
Mein Kollege und ich chippen bei PP-Performance...individuell auf dem Prüfstand eingestellt.
Es ist auch mal interessant die Eingangsmessung zu sehn.
Mein Kollege der jetzt schon zwei A8 4.2 Tdi gechippt hat, wurde ganz schwindlig bei der Eingangsmessung,
da er doch recht weit weg war von der Werksangabe.
Bei mir dagegen, bei den TFSI hatte ich immer mehr als angegeben.
Das sind Parameter die man berücksichtigen sollte.
Einfach Software drauf und gut ist, ist für mich zu wenig.
Ich will sehn was ich für mein Geld bekomme.
Beim Kollege seinem A8 wurde zwei mal nachjustiert, bis es gepasst hat.