Preis für Kühlmittelsensortausch gerechtfertig?
Hallo Ihr,
ich fahre derzeit einen auf Gas-umgebauten FK2 von 2006. Ich habe neuerdings die Fehlermeldung eines defekten Kühlmittelsensors (der unten am Motor montierte Sensor, Fehlercode "P2185" wenn ich mich recht erinnere). Meine Werkstatt hat mir nun ein Angebot über den Tausch des Sensor mit Montage für 100€ angeboten. Haltet Ihr diesen Preis für gerechtfertigt? Ich habe noch die Möglichkeit den Sensor von meinem Schwager verbauen zu lassen, der früher KFZ-Mechaniker gelernt hat. Aber wenn der Einbau in der Werkstatt jetzt nur 30 € als Anteil kostet, dann würde ich darauf verzichten. Ist der Sensor alleine so teuer?
42 Antworten
Was das mit den 3000 kg soll, weiß ich auch nicht. In Wirklichkeit ist er 47 kg leichter als der FK3. Leichtgewichte sind sie alle nicht mehr heutzutage.
Ich hab den Sensor heute gewechselt.
Nun ja, der konnte nicht mehr `sensorieren`. Ein Stift ist komplett weg korrodiert.
Man kommt zwar an den Sensor ran, wenn man die kleine Blechverkleidung zum Ölwechsel abnimmt. Aber um den Stecker wieder instand zu setzen, hab ich dann doch die gesamte Motorverkleidung entfernt. Denn das was vom Stift übrig ist, muß da irgendwie aus den Stecker raus. Und zwar mit einer Nadel und Kontaktspray. Der Stift ist total zerbröselt, nur Gries drin. Und da man die Kontakte auch gar nicht mehr 100%ig sauber bekommt, wäre da auch ein neuer Stecker von Vorteil. Aber wer hat den schon so einfach mal rumliegen? Ich nicht, und so hab ich ihn gut mit Sprayzeug wieder eingebaut.
Der Sensor selbst ist dagegen ein Klacks. Den Motor sollte man erst abkühlen lassen und den Restdruck im Kühler durch kurzes Aufdrehen des Deckels entweichen lassen. Dann kann man den Sensor mit einen Ringschlüssel raus schrauben und den neuen Sensor rein. Das waren 10 vielleicht auch 20 Milliliter, aber mehr ist mir da nicht raus geflossen.
Anbei häng ich mal die Fotos vom Sensor und Stecker an. Die Stifte hätten ruhig ein wenig dicker sein können. Das würde der Haltbarkeit auf keinen Fall schaden. ;-)
Da hätte vor allem eine Dichtung nicht geschadet.
Mh vielleicht sollte ich meinen mal "Konservieren" bevor das gleiche passiert. Danke für die Bilder.
Ja, das sieht schon irgendwie nach Feuchtigkeit aus, ähnlich dem Außentemperatursensor vorne rechts in der Stoßstange.
Auf alle Fälle kann da mal eine "Inspektion" nicht schaden. Und es scheint kein Einzelfall zu sein. Bei meiner Googlesuche fand ich auch ein Schreiben von Honda, das auf diesen Mangel hinweist.
Den Außensensor hatte ich auch schon am Wickel. So vor 2-3 Jahren, hatte ich immer mal total falsche Anzeigewerte im Dislpay. Also Stecker gezogen und Sensor raus. Die Stifte sind auch so dünn, aber waren noch nicht korrodiert. Kontaktspray rein und seit dem kein Ärger mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Mike, nimm den Spruch nicht so ernst. War eher Spaß.^^Dennoch, warum hat Honda beim 9er zu einem japanischem Stoßdämpfer Zulieferer gewechselt? Scheinbar waren sie nicht zufrieden.
Sachs hat ja auch 3 Mal die Stoßdämpfer nachgebessert.Ich habe mal gehört, dass einige deutschen Zulieferer es nicht so genau mit den Toleranzen nehmen, wenn die Teile von asiatischen Herstellern gekauft werden.
Wieviel Wahrheit an dieser Aussage dran ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Mike, nimm mal alles mehr mit Humor und nicht immer so ernst.
Musste das früher zwar selbst auch erst mal lernen, aber es lebt sich so einfach entspannter! 😉
Wenn ich mich recht erinnere hatte mein Accord Stoßdämpfer vom Hersteller Nissin, ebenfalls ein japanischer Hersteller.
Wie es allerdings beim neuen Civic aussieht, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht/noch nicht sagen.
Kannst du mal genauer erläutern, was Honda 3x an den Stoßdämpfern nachgebessert hat und wenn ja nur vorne, hinten oder vorne und hinten?
Was ich ganz sicher weiß ist, dass die Japaner einen sehr, sehr hohen Qualitätsanspruch haben, wenn es darum geht, Produkte aus Deutschland zu kaufen. Das ist in jeder Branche so und zeugt von japanischer Moral.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Aber ich bleib dabei, Sachs steht eigentlich für gute Qualität und hat einen großen Namen, zählt zu den Top Playern international in ihrem Segment, und würden sie Schrott produzieren, dann wären sie nie so weit gekommen.
Sachs hat einen guten Namen, keine Frage.
Aber auch dieser Hersteller hat in den letzten Jahren -wie sonst auch jedes Unternehmen- abgenommen und eingespart.
Erst arbeitet man sich an die Spitze und investiert kräftig (war früher ohnehin so) und nun lässt man es mehr oder weniger schleifen, alles muss immer kostengünstiger und rentabler werden.
Die Unternehmen meinen, jeden Kunden so abstempeln zu können und meinen, der Kunde würde es nicht merken.
Aber da liegen sie halt in den meisten Fällen falsch...
Zitat:
Original geschrieben von Ultima80
Den Außensensor hatte ich auch schon am Wickel. So vor 2-3 Jahren, hatte ich immer mal total falsche Anzeigewerte im Dislpay. Also Stecker gezogen und Sensor raus. Die Stifte sind auch so dünn, aber waren noch nicht korrodiert. Kontaktspray rein und seit dem kein Ärger mehr.
Wie hat denn der Sensor gesponnen?
Hat er nur "falsche" Werte angezeigt, oder überhaupt nichts, sprich Striche, oder waren es schlagartige Temperatursprünge?
Ich frage das nur deswegen, weil der Außentemperatursensor eine Logik besitzt, die u.A. mit der Kühlflüssigkeitstemperatur gekoppelt ist.
Ich habe dazu vor etlicher Zeit schon mal etwas geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Was das mit den 3000 kg soll, weiß ich auch nicht. In Wirklichkeit ist er 47 kg leichter als der FK3. Leichtgewichte sind sie alle nicht mehr heutzutage.
Evtl. zulässige Gesamtmasse in Kg?
Zu deinem letzten Satz: Immer eine Frage des Leistungsgewichts, aber prinzipiell hast du hier recht.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Für mich ist "Made in Germany" grundsätzlich schon ein Qualitätsmerkmal, wobei man das nicht zuletzt aufgrund der Globalisierung sicher auch etwas differenzierter betrachten muss.
Ich weiß aber aus perönlicher Erfahrung, dass man top Qualität aus China bekommen kann und miese Qualität aus Westeuropa. Die entscheidene Frage ist der Preis. Wenn man in China nur Lohn-Dumping betreibt und einer besseren Bauernscheune produzieren läßt, dann wird die Qualität auch dementsprechend sein. Das gilt aber auch für Deutschland. Gute Arbeitsbedingungen, gutes Arbeitsklima, gerechte Entlohnung usw. spielen hier zusammen. Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass die Leute in Deutschland zufriedener arbeiten als in vielen anderen Ländern weltweit. Auch wenn hier dauernd gejammert wird - wir sind einfach nur Luxus gewohnt und wollen den halten, sobald es ein bisschen runtergeht, wird schon gejammert. Andere wären froh, wenn sie nur ansatzweise dorthin kommen würden.Achja, "Made in Germany" siehe Foto 🙂 Bei dem ist es ein Qualitätsmerkmal 🙂
Zum Thema selbst: Ich glaub, das ist nun eh durch. Honda holt sich viel von dem, was sie beim Verkauf preislich nachlassen, wieder durch Ersatzteile und Zubehör rein.
Und den Nebelscheinwerfer für Mama's Jazz suche ich jetzt auf Teufel komm raus im Nachbaugeschäft. Denn nochmal stecken wir Honda nicht die Hunderter für die vergoldeten Nebler in den Rachen.
"Made in Germany" steht nach wie vor und in den meisten Fällen für ein Qualitätsmerkmal, auch wenn früher mehr als heute.
Nicht zuletzt, weil Deutschland eben auch eines der wichtigsten Industrie- und Exportländer weltweit ist.
Trotzdem sollte man das nicht zu überbewerten, finde ich.
Auch die deutschen Firmen haben in den letzten Jahren immer mehr den Geldhahn zugedreht und an Ursprungsqualität, die sie noch vor 10-15 Jahren geboten haben, verloren.
Was den Luxus angeht, bestimmt dies doch jeder selbst, ob er im "Luxus" lebt und wie er "Luxus" definiert.
Die großen Firmen, auch Honda, sind mittlerweile an der Börse notiert. Eine AG hat nur ein Ziel, und das ist Gewinnmaximierung und hohe Dividenden. Das geht nur über Profitabilität. Wenn die Verkaufszahlen sinken, dann muss eben an der Preisschraube gedreht werden. Dass darunter die Qualität leiden kann, steht außer Frage. Muss aber nicht immer so sein.
Man kann es aber auch so sehen und sich selbst Aktien kaufen, dann nascht man auch am Kuchen mit 😉
Der hohe Qualitätsanspruch der Japaner ist zweifellos vorhanden, vor allem aber auch der Fleiß und Ehrgeiz. Ich muss aber gestehen, dass ich mich damit, wie Kinder in japanischen Schulen erzogen werden, überhaupt nicht identifizieren kann. Da fühle ich mich ganz wohl mit Europa...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Die großen Firmen, auch Honda, sind mittlerweile an der Börse notiert. Eine AG hat nur ein Ziel, und das ist Gewinnmaximierung und hohe Dividenden. Das geht nur über Profitabilität. Wenn die Verkaufszahlen sinken, dann muss eben an der Preisschraube gedreht werden. Dass darunter die Qualität leiden kann, steht außer Frage. Muss aber nicht immer so sein.
Man kann es aber auch so sehen und sich selbst Aktien kaufen, dann nascht man auch am Kuchen mit 😉
Mein Arbeitgeber bietet mir jedes Jahr die Möglichkeit seine eigenen Aktien (Siemens) zu kaufen bzw. würde mir beim Kauf einen Zuschuss geben.
Da ich aber überhaupt kein Aktien-Mensch bin, man dabei immer am Ball bleiben muss und ich damit einfach nichts am Hut haben möchte, kaufe ich bzw. verzichte ich auf diese "Chance".
Ich arbeite ja selbst in einer Siemens-Tochter, welche zwar geplant hat an die Börse zu gehen, es aber bis heute (Gott sei dank muss man sagen) noch nicht gemacht hat und es erstmal nicht absehbar ist.
Siemens möchte es zwar so, schafft es aber irgendwie nicht.
Der Börsengang hätte für die deutschen Tochter-Unternehmen und dessen Standorte erheblich negative Auswirkung, nicht zuletzt sind die Arbeitsplätze sehr stark davon betroffen.
Gerade auch deswegen bin ich überhaupt kein Freund von Aktien und Börsengängen.
Ja, es gibt etliche AG's, die ihren Mitarbeitern den Kauf von Aktien anbieten. Damit will man die MA eigentlich auch motivieren und engagen, hat also eigentlich keine negativen Ansichten. Wenn ich wüsste, dass mein Unternehmen gut funktioniert, würde ich es machen. Bei Siemens kenn ich mich zu wenig aus, aber da droht doch auch der Rotstift, nicht?
AG's haben nicht nur Negatives, vor allem bei euch in Deutschland sind AG's gesetzlich dazu verpflichtet, eine Art Frühwarnsystem zu installieren, und ich sag mal so, es ist besser, man entlässt nur einen Bruchteil als man macht den ganzen Laden dicht.
Ich denke, ich hätte nicht die Härte, nur die Zahlen und nicht die Menschen dahinter zu sehen, aber es gibt Top-Manager, die das können und sehr gut damit leben, weil sie nur an Profiten gemessen werden. Nur ich bin davon überzeugt, dass man auch anders erfolgreich managen kann.
Sorry für OT. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ja, es gibt etliche AG's, die ihren Mitarbeitern den Kauf von Aktien anbieten. Damit will man die MA eigentlich auch motivieren und engagen, hat also eigentlich keine negativen Ansichten. Wenn ich wüsste, dass mein Unternehmen gut funktioniert, würde ich es machen. Bei Siemens kenn ich mich zu wenig aus, aber da droht doch auch der Rotstift, nicht?AG's haben nicht nur Negatives, vor allem bei euch in Deutschland sind AG's gesetzlich dazu verpflichtet, eine Art Frühwarnsystem zu installieren, und ich sag mal so, es ist besser, man entlässt nur einen Bruchteil als man macht den ganzen Laden dicht.
Ich denke, ich hätte nicht die Härte, nur die Zahlen und nicht die Menschen dahinter zu sehen, aber es gibt Top-Manager, die das können und sehr gut damit leben, weil sie nur an Profiten gemessen werden. Nur ich bin davon überzeugt, dass man auch anders erfolgreich managen kann.Sorry für OT. 🙂
Ich weiß nicht, was bei Siemens abgeht, arbeite ja "nur" in der Osram-Tochter! 😉
Ich sehe das nicht so wie du, insbesondere, weil ich seit bald 3 Jahren (in dieser Firma) immer noch in einem befristeten Arbeitsverhältnis bin.
Die Leute (darunter auch ich) werden an meinem Standort zwar dringendst benötigt, können aber nicht ohne Weiteres fest übernommen werden, da mehr oder weniger zeitgleich andere Standorte massiv abbauen.
Blöde Situation - leider!
Aber durch meine Berufserfahrung weiß ich, dass du mit zunehmender Größe eines Unternehmens immer mehr nur eine Nummer bist.
Persönliche Aspekte und Sympathien spielen da -leider- überhaupt keine Rolle mehr.
Je größer der Konzern, desto höher der Profit und der Stellenabbau in Krisensituationen.
So Quasi nach dem Motto: Wer viel hat, der kann viel abstoßen...
Als Chef und Manager muss man glaube ich ein absolut unmenschliches Ar******* sein.
Wer damit leben kann naja gut, ich könnte es nicht.
Das lernt man aber wohl bereits im Studium... 🙄
Von mir ebenfalls sorry für OT! 😉
Muss nochmal kurz einhaken: Persönlichkeitsausbildung spielt an der Uni eine sehr untergeordnete Rolle - die bringt man meist schon mit. Man bekommt das fachliche Rüstzeug, und was man letztlich daraus macht, hängt als Absolvent sicher nicht von einem alleine ab. Wenn du vom Chef dein Jahresbudget vorgegeben bekommst, musst du das Beste daraus machen, sonst stehst du ohne Job da...
Wir haben eben an der Uni grad nen Professor aus Deutschland, der ne ziemliche Größe ist und bei euch in einigen Top-Konzernen groß mitgeredet hat. Freundlicher Typ, aber verhandeln mag ich mit ihm nicht.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Wie hat denn der Sensor gesponnen?Zitat:
Original geschrieben von Ultima80
Den Außensensor hatte ich auch schon am Wickel. So vor 2-3 Jahren, hatte ich immer mal total falsche Anzeigewerte im Dislpay. Also Stecker gezogen und Sensor raus. Die Stifte sind auch so dünn, aber waren noch nicht korrodiert. Kontaktspray rein und seit dem kein Ärger mehr.
Hat er nur "falsche" Werte angezeigt, oder überhaupt nichts, sprich Striche, oder waren es schlagartige Temperatursprünge?Ich frage das nur deswegen, weil der Außentemperatursensor eine Logik besitzt, die u.A. mit der Kühlflüssigkeitstemperatur gekoppelt ist.
Ich habe dazu vor etlicher Zeit schon mal etwas geschrieben.
Er hat sprungartig hohe Werte angezeigt. Meist so 40 Grad mehr als es wirklich war. Wenn so kurz unter 0 Grad und feuchtes Wetter war, dann meinte er draußen sind +38. Allerdings oft die ganze Fahrt. Er reagierte aber auf die Aussentemp. kletterte mal runter (+32), mal rauf (+42).
Und dabei hat der Wagen auch aufgehört zu Heizen! Meine freie Werkstatt meine nur, das dies nicht sein kann! Da gibts keinen Zusammenhang. (naja, ich halt mein Mund.)
Und doch gibts den! Honda bestätigte mir das. Unter anderen wirkt der Sensor auch auf die Heizung und Klima! Ich sag mal so; Die Anzege der Temp. ist nur ein netter Nebeneffekt.
Möglich das der auch mit zur Steuerung der Kühlflüssikeitstemperatur herausgezogen wird. Aber ich denke eher nicht, da ja bereits zwei Sensoren, einer oben am Motor und einer im Kühler, die Kühlflüssigkeit überwachen und den Lüfter steuern. Obwohl, ich heute gesehen habe, das auch der Kühlwasserlüfter mit anspringt, wenn ich die Klima einschalte.
http://www.motor-talk.de/.../gt-1-8-honda-aktion-t2842937.html?...Zitat:
Original geschrieben von Ultima80
Er hat sprungartig hohe Werte angezeigt. Meist so 40 Grad mehr als es wirklich war. Wenn so kurz unter 0 Grad und feuchtes Wetter war, dann meinte er draußen sind +38. Allerdings oft die ganze Fahrt. Er reagierte aber auf die Aussentemp. kletterte mal runter (+32), mal rauf (+42).
Und dabei hat der Wagen auch aufgehört zu Heizen! Meine freie Werkstatt meine nur, das dies nicht sein kann! Da gibts keinen Zusammenhang. (naja, ich halt mein Mund.)
Und doch gibts den! Honda bestätigte mir das. Unter anderen wirkt der Sensor auch auf die Heizung und Klima! Ich sag mal so; Die Anzege der Temp. ist nur ein netter Nebeneffekt.
Möglich das der auch mit zur Steuerung der Kühlflüssikeitstemperatur herausgezogen wird. Aber ich denke eher nicht, da ja bereits zwei Sensoren, einer oben am Motor und einer im Kühler, die Kühlflüssigkeit überwachen und den Lüfter steuern. Obwohl, ich heute gesehen habe, das auch der Kühlwasserlüfter mit anspringt, wenn ich die Klima einschalte.
Zu den Stoßdämpfern:
Hier ist nur die Rede von den hinteren:
http://www.civinfo.com/wiki/index.php?title=Rear_dampers
Hier gibts eine Umfrage zum Thema Fahrwerk:
http://www.civinfo.com/wiki/index.php?title=Suspension_Survey
Zitat:
The 06 cars are poor in terms of ride quality, improving in 07MY and again 08MY.
Hier sind nochmal alle Fehler des Fahrwerks, die Geräusche verursacht haben:
http://www.civinfo.com/wiki/index.php?title=Suspension_noise_diagnosisDie Klimaanlage nutzt definitiv auch den Außentemperatursensor. Hier ein paar interessante Fakten.^^
http://www.civinfo.com/wiki/index.php?title=Climate_Control