Preis Bremsen rundum F11
Hallo Gleichgesinnte,
mein Freundlicher ruft für alle 4 Bremsen inkl. Klötze und Scheiben für meinen F11 (530d x-drive) 2000 Euro auf. Das erscheint mir ein wenig hoch (ok, ich gebe es zu, die Preise erscheinen mir immer zu hoch, wem nicht?).
Was sind eure Erfahrungen? Ist das im Rahmen? Ich möchte das beim BMW Händler machen lassen, freie Werkstätten machen das sicher günstiger.
Gruß,
Stefan
Beste Antwort im Thema
@olliBMWAm besten selber bei Freundlichen fragen.
Was ist BWare bei den Bremsteilen? Sachen die defekt sind und eigentlicht in den Müll gehören?
Und du denkst sowas verkauft ein Teilehändler der bei Ebay 99,9% positive Bewertungen bei ca. 47000 Bestellungen hat?
102 Antworten
Übrigens: die Scheiben fertigt BMW als einer der wenigen Hersteller noch selbst.
https://www.bmwgroup-werke.com/.../bremsscheiben.html
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 27. Februar 2021 um 08:30:10 Uhr:
Übrigens: die Scheiben fertigt BMW als einer der wenigen Hersteller noch selbst.
https://www.bmwgroup-werke.com/.../bremsscheiben.html
Das war mal so.
Als mein F11 neu war, hat BMW noch alle Bremsscheiben in Spandau gefertigt.
Rohling-Lieferanten waren Textar, ATE u.a.
BMW behandelte die Scheiben nach, sie wurden geglüht und gekohlt, außerdem feingewuchtet und geschliffen. Auf allen stand "made in Germany" drauf.
Eine solche Qualität liefert(e) sonst keiner.
Inwiefern da ATE oder Textar die gleiche Qualität liefern kann, mag jeder selbst beurteilen.
Das ist inzwischen anders. Die letzten Bremsscheiben, die ich montiert habe, waren BMW-Originale.
Da stand drauf "made in Spain".
Da überkam mich das starke Gefühl, dass die sprichwörtliche BMW-Qualität langsam aber sicher zugunsten des Geldbeutes der Quandts aufgegeben wird.
Seitdem kaufe ich keine originalen BMW-Scheiben mehr. Ich nehme ATE. Vorne natürlich die zweiteiligen. Die nächsten vorderen Klötze, Scheiben und der Sensor stehen schon bereit, kommen noch dieser Tage drauf.
Das hat mit meiner Arbeit in der Industrie zu tun. Ich habe NOCH NIE ein Teil oder Produkt gesehen, das ins Ausland verlagert wurde, das seine Qualität dann halten konnte.
Und IMMER war bei einer Verlagerung der Preis wichtiger, NICHT die Qualität.
Das mögt Ihr jetzt glauben oder nicht, aber an "made in Germany" ist tatsächlich etwas dran. Das ist keine leere Phrase.
Und weil ich das weiß, traue ich dem Braten nicht mehr. Wenn man anfängt, Schlüssel- und Sicherheitsteile ins Ausland zu verlagern, ist bei mir der Zeitpunkt gekommen, zu einer günstigeren Marke zu wechseln, zu der ich seit Jahren Vertrauen habe (egal wo die fertigen).
Also wie z.B. ATE.
Ich bin nicht bereit, BMW-Premium-Preise für gewöhnliche Ware zu zahlen.
Ich habe einfach bestimmte Qualitätsvorstellungen, die Geldgeier nicht erfüllen können.
Gruß
k-hm
PS:
Unsere Autoindustrie und die Politik regen sich auf, dass die Autos in Deutschland im Schnitt die ältesten in ganz Europa sind.
Tja, ich sehe das anders. Für mich ist das ein Zeichen von Qualität und Wertschätzung.
Ich bin kein Politiker 😁
Die in Spartanbug/USA gebauten BMW sind beispielsweise auch nicht schlechter als die in D gefertigten. Es kommt auf die Qualitätskontrolle an. Und die ist im neuen spanischen Bremsscheibenwerk von BMW wahrscheinlich keinen Deut schlechter als in Berlin.
Zitat:
@cover42 schrieb am 18. April 2018 um 10:29:14 Uhr:
Nochmal eine Info für die Nachwelt, bei meinem 535d halten die vorderen Scheiben 60000km die hinteren 120000km. Das konnte ich durch die Servicehistory nachvollziehen. Ob das ein guter Schnitt ist weiß ich allerdings nicht, finde es aber in Ordnung...
Beläge wurden jeweils einmal schon gewechselt, vorne wie hinten bei ca 2/3 der jeweiligen Laufleistung.
Moin,
bin gerade über meinen alten Beitrag gestolpert. Seit dem Wechsel komplett vorne und hinten sind jetzt 85000km vergangen. Selben Scheiben, selben Beläge seit damals noch drauf. BC meldet 5000km Rest, aber das schon lange. Schleifkontakte haben noch nicht ausgelöst. Ich bin etwas irritiert darüber. TÜV hat die Bremsen letzte Woche nicht bemängelt.
VG C
Ähnliche Themen
Meine Vorderen Bremsscheiben habe ich bei 142.000 km gewechselt. Es waren die ersten.
Und noch knapp über Toleranz.
530d aus 2015 mit MPPK 210kW / 286PS.
Gruß
k-hm
Bei mir sind auch noch die ersten Scheiben drauf. Klötze wurden bei 50 tkm gewechselt. Wagen hat jetzt 113 tkm gelaufen. Restreichweite Klötze über BC jetzt auf längerer Zeit bei 5 tkm stehen geblieben. Werde demnächst auch die Bremsanlage inkl. Scheiben u Beläge erneuern. Bei der Laufleistung ersten Scheiben nicht schlecht. Sehen auch immer noch gut aus für 113 tkm. Letzten Monat noch tüv gehabt ....50d lci.
Grüße Alexis
Ich habe bei ca. 115.000 km die hinteren Scheiben und Beläge getauscht, bei ca.125.000 km die vorderen. Fahrzeug erworben mit 46.000 km. Ob da mal neue Beläge drauf kamen weiß ich nicht.
Ich hatte ca. 25.000 km lang eine Restreichweite 5.000 km im BC stehen. Habe erst gewechselt, als die Anzeige auf 2.000 km runter gegangen ist und gelb geworden ist. Hinten war das einigermaßen ok, vorne waren die Beläge fast weg, ca 1 bis 2 mm noch. Ich war echt etwas schockiert. An meinem E61 war die Anzeige verlässlicher. Die hat schön runter gezählt und die vorderen Bremsen waren bei 155.000 km fällig, die hinteren bei 165.000 km. War aber halt auch "nur" ein 20d.... aber die Beläge waren noch nicht so dermaßen fertig wie am F11. Da scheint die Anzeige ziemlich schlecht zu sein.
Habe übrigens original Scheiben und ATE Ceramic Beläge drauf gemacht. Bisher keine Probleme, habe jetzt 135.000 km drauf gefahren.
Ja man sollte im besten Fall natürlich auch selbst Hand anlegen und die Bremsen ab und an kontrollieren wenn er seit 25 tkm auf 5 tkm Restreichweite steht 😉
Grüße Alexis
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 5. Februar 2023 um 21:10:48 Uhr:
Ja man sollte im besten Fall natürlich auch selbst Hand anlegen und die Bremsen ab und an kontrollieren wenn er seit 25 tkm auf 5 tkm Restreichweite steht 😉Grüße Alexis
Naja, das ist ganz normal. Das liegt daran, dass der Belagsensor drei Stufen hat.
Klar, man sollte das immer im Auge behalten. Ich würde spätestens nachgucken, wenn der Wagen ab 5000km tatsächlich weiter herunterzählt.
Bei mir sind dann vorne meist noch 5-6 mm Belag drauf... damit kann zumindest ich sehr viel weiter als 5000km fahren. 😁
Erklärung, falls das interessant ist:
In der ersten Zeit nach dem Reset mit neuem Sensor "beobachtet" das Fahrzeug, was passiert, indem es eine Standard-km-Prognose herunter zählt, und zwar bis die erste Stufe des Verschleiß-Sensors "zündet".
Das Inverall bis zur ersten Stufe ist nur kurz.
Die km-Anzahl bis zur ersten Stufe legt das Fahrzeug dann zugrunde für die Berechnung der zweiten (längsten) Stufe.
Da wird also einfach anhand eines kurzen Intervalls auf ein wesentlich längeres extrapoliert (Extrapolation / Prognose).
Das ist dann der "Normalzustand", da wird einfach gewartet, dass die zweite Sufe des Verschleiß-Sensors "fällt". Das werden einige zig-Tausend km sein.
BMW-Vorgabe ist: ist die zweite Verschleiß-Stufe erreicht, geht das Fahrzeug von 5000km Reststrecke aus.
Wie auch immer, der Wagen extrapoliert (anhand der Daten aus dem 1. Intervall) die Strecke bis zum Fallen der zweiten Verschleißstufe, sagen wir auf 30.000km. Die sind natürlich irgendwann abgelaufen.
Äh... aber der Sensor sagt "2. Stufe noch nicht erreicht".
Die Prognose ist also erreicht, aber der Sensor sagt etwas anderes... was nun?
Wie soll das Auto darauf reagieren?
Es hat ja keine Ahnung, wann diese 5000km-Stufe denn nun erreicht sein wird 😁
Also ganz einfach:
Sobald die Prognose abgelaufen ist, zeigt es dauerhaft die Reststrecke "5000km" an.
Naja, was soll es auch sonst tun? 😁
Und erst dann, wenn die 2. Stufe TATSÄCHLICH erreicht ist (Sensor-Stufe 2 wirklich aktiviert), zählt es weiter runter, und dann kommt auch die Meldung "Biiinnnnggggg, bitte Bremsenservice" 😁
Übrigens:
Die letzte Stufe des Verschleiß-Sensors (Stufe 3) sollte im Normallfall nie erreicht werden. Die ist nur aus Sicherheitsgründen da (Belagstärke unter 2mm, Restlaufstrecke höchstens 2000km).
Wenn die "zündet", wirds wirklich ernst. Dann gibts Alarm im Cockpit, denn dann wirds gefährlich.
Fazit:
Starre Anzeige von 5000km Reststrecke ist bei allen Fahrzeugen normal, bei denen die Exrapolation aus dem ersten Intervall bis zur zweiten Stufe falsch (zu klein) geschätzt wurde (also fast immer 😁)
Und das wiederum ist normal, denn BMW möchte ja, dass die Fahrzeuge "frühzeitig" zum Bremsenservice kommen, denn dann kann man damit Geld verdienen, auch wenn das garnicht nötig ist. 😁
Gruß
k-hm
PS:
Die Ermittlung der Restlaufstrecke aus dem ersten Intervall ist eine reine Prognose, mehr nicht.
Und die ist rein logisch mit enormen Fehlern behaftet.
Die KANN garnicht mit der Realität übereinstimmen... das wäre ein "modernes Wunder".
PPS:
Umgekehrt kann es vorkommen, dass die Anzeige plötzlich sagen wir von 11.724km auf 5.000km "springt" und er sagt "Bremsenservice erforderlich".
Dann ist die zweite Verschließ-Sensor-Stufe gefallen, obwohl die angezeigte Prognose erst bei 11.724km angekommen war.
Dann wurde das zweite Intervall zu groß geschätzt, man ist also im ersten Intervall zu zaghaft gefahren und das Auto hat den Verschleiß zu "optimistisch" geschätzt.
😁
Alles korrekt was du schreibst da habe ich absolut keine einwende.
Was ich meine ist nur, lieber selber alles ab u an kontrollieren. Also ich bin einfach so das ich bei meinen Autos mind. 2-3 mal im Monat die Haube aufmache alles kontrolliere wie Schläuche, Flüssigkeiten usw. Das gleiche mache ich bei meinen Bremsen wo sie jetzt schon länger auf 5 tkm Restreichweite stehen.
Grüße Alexis
Im Prinzip gebe ich Dir schon recht. Ich habe auch die Ersatzteile für Bremsen komplett besorgt nachdem die Anzeige auf 5000 km gegangen ist und hatte die dann (coronabedingt) über ein Jahr hier rumstehen. Teile im Wert von knapp 1000 Euro. Ich hatte einfach bessere Erfahrungen mit meinem E61 gemacht. Da stand die Anzeige nicht ewig auf 5000 km. Die hat wie schon geschrieben schön runter gezählt und ich habe dann bei 2000 km getauscht ohne dass die Beläge so extrem runter waren. Zu früh ersetzen ist bei den Preisen mit meiner schwäbischen Seele nicht vereinbar.
Der Belagsensor hat keine drei Stufen.
Der zeigt nur an wenn er wegen Verschleiss angeschliffen wird. Die Anzeige im Display ist reine Software . Die schätzt den zu erwartenden Verschleiss nach Kraftstoffverbrauch und gefahrener Geschchwindigkeit.
Zitat:
@k-hm schrieb am 6. Februar 2023 um 10:55:28 Uhr:
Und erst dann, wenn die 2. Stufe TATSÄCHLICH erreicht ist (Sensor-Stufe 2 wirklich aktiviert), zählt es weiter runter, und dann kommt auch die Meldung "Biiinnnnggggg, bitte Bremsenservice" 😁Übrigens:
Die letzte Stufe des Verschleiß-Sensors (Stufe 3) sollte im Normallfall nie erreicht werden. Die ist nur aus Sicherheitsgründen da (Belagstärke unter 2mm, Restlaufstrecke höchstens 2000km).
Wenn die "zündet", wirds wirklich ernst. Dann gibts Alarm im Cockpit, denn dann wirds gefährlich.Fazit:
Starre Anzeige von 5000km Reststrecke ist bei allen Fahrzeugen normal, bei denen die Exrapolation aus dem ersten Intervall bis zur zweiten Stufe falsch (zu klein) geschätzt wurde (also fast immer 😁)Und das wiederum ist normal, denn BMW möchte ja, dass die Fahrzeuge "frühzeitig" zum Bremsenservice kommen, denn dann kann man damit Geld verdienen, auch wenn das garnicht nötig ist. 😁
Gruß
k-hm
Meiner liegt bei 1800km vorne und 34.000km Restreichweite hinten….ich glaube ich hab ein Problem :O 😉
Zitat:
@Dabis schrieb am 6. Februar 2023 um 23:21:21 Uhr:
Im Prinzip gebe ich Dir schon recht. Ich habe auch die Ersatzteile für Bremsen komplett besorgt nachdem die Anzeige auf 5000 km gegangen ist und hatte die dann (coronabedingt) über ein Jahr hier rumstehen. Teile im Wert von knapp 1000 Euro. Ich hatte einfach bessere Erfahrungen mit meinem E61 gemacht. Da stand die Anzeige nicht ewig auf 5000 km. Die hat wie schon geschrieben schön runter gezählt und ich habe dann bei 2000 km getauscht ohne dass die Beläge so extrem runter waren. Zu früh ersetzen ist bei den Preisen mit meiner schwäbischen Seele nicht vereinbar.
Parallelität der Ereignisse, genau das gleich bei mir: 😁
E61 LCI, damals Wohnort Schwäbische Alb (bei Aalen / Ostalbkreis).
E61 zeigte sehr (!) gut an, stimmte praktisch immer.
Kein jahrelanges Vorauskaufen nötig.
Habe Schwaben in meine Gene aufgenommen, daher 100% Zustimmung.
F11 ist viel schlechter für den Kunden... und viel besser für BMW. Habe auch schon Bremsenteile (Scheiben, Beläge Sensorik) mehr als ein Jahr deswegen rumliegen gehabt.
Daher überprüfe ich immer rundum die Bremsen, wenn sich in der Anzeige etwas Signifikantes tut.
Geht nicht anders, will ja die Euros nicht in den Gulli kippen 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@dieselschmierer schrieb am 7. Februar 2023 um 00:12:49 Uhr:
Der Belagsensor hat keine drei Stufen.
Der zeigt nur an wenn er wegen Verschleiss angeschliffen wird. Die Anzeige im Display ist reine Software . Die schätzt den zu erwartenden Verschleiss nach Kraftstoffverbrauch und gefahrener Geschchwindigkeit.
Selbst wenn dem so ist, widerspricht sich das nicht wirklich.
Er zeigt immer an. Sobald der Reset mit einem neuen Sensor erfolgt ist, springt die Anzeige auf einen "Neuwert" und zählt runter. Zu diesem Zeitpunkt ist der Sensor nagelneu und noch nicht gefahren.
Dieser Neuwert ist bei mir übrigens nicht immer gleich, sondern bei jedem Belagwechsel anders.
ich vermute daher, dass er die vorherigen Belag-Intervalle in die Prognose mit einbezieht.
Was die Restanzeige von 5000km, betrifft... die kommt schon mal unverändert über einen sehr langen Zeitraum, und zwar wenn man "weniger bremst", als das Fahrzeug erwartet.
Die 5000km Reststrecke vorne blieb bei mir einmal mehr als 1,5 Jahre und über mehr als 15.000km (viel HomeOffice) unverändert. Hihi, da hat er sich wohl mächtig verschätzt 😁
Klar habe ich zeitnah nach der Belagstärke geguckt, weil er bei 5000km einfach aufhörte zu zählen und mir das komisch vorkam.
Tja, da waren dann noch mehr als 8mm Belag drauf. Also mehr als 5mm zur Verschleiss-Grenze... damit bin ich dann mehr als 15.000km gefahren, ohne dass sich etwas veränderte. 😁
Irgendwann sprang er von 5000km auf rund 2000km, bimmelte und nervte rum.
Da war dann wohl die letzte Sensorstufe "gefallen" 😁
Habe die Beläge vorne dann beim Wechsel bei 1700km Restlaufstrecke geprüft... da waren noch rund 2,5mm Belag drauf.
Auf der anderen Fahrzeugseite auch, denn ich achte immer auf gut bewegliche Sättel, Klötze und gleichmäßigen Verschleiss.
Gruß
k-hm