1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion

PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Forum,
ich hatte vor 6 Wochen und am vergangenen Freitag gleich zwei mal das Problem, dass diese Fehlermeldung auftrat und der Motor in das Notprogramm versetzt wurde. Sehr unpraktisch auf einer viel befahrenen Kreuzung im Feierabendverkehr. Vor 6 Wochen reichte ein Neustarten des Wagens und das Problem war beseitigt. Vergangenen Freitag musste ich den Wagen zwei mal neu Starten und die Motorkontrolllampe leuchtete bis zum Abend. Erst seit einer Nachtfahrt von Freitag zu Samstag tritt das Problem nicht mehr auf, auch die Kontrolllampe ist wieder aus. Es handelt sich um einen A180 Blue Effizienzy Benziner, EZ: 11/12 mit rund 15.000 km auf dem Tacho. Kennt jemand dieses Problem und kann mir vielleicht den Grund erklären? Für die E-Klasse spuckt Googel die Erklärung mit dem Stecker des Motorsteuergerätes aus. (Auch hier im Forum!) Trifft das bei der A-Klasse hier auch zu?
Danke für Antworten,
Gissmo

Beste Antwort im Thema

Das Problem tritt zwar gehäuft auf, betrifft bei weitem aber nicht die gesamte Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge.
Dann wiederum ist bei den meisten Fahrzeugen das Problem mit Lösen der Stecker am Motorsteuergerät und wieder neu aufstecken behoben. Und dann bleiben am Ende halt ein paar Härtefälle übrig bei denen die Pins für Fahrpedal am Motorsteuergerät erneuert werden.
Und von den letzten verbliebenen Härtefällen treibt es wieder einen kleinen Teil der Besitzer dann eben ins Internet um ihren Unmut zum Besten zu geben. ;)
So wie ich das aus werksinternen Quellen vernommen habe, neigen diese modernen Kontaktbuchsen auf Grund ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Beschichtung zum ausgasen und es bildet sich eine Art Oxidschicht auf der Kontaktfläche. Soll wohl ein einmaliger Vorgang sein, wenn nix mehr zum gasen da ist dann ist Ruhe.
Wenn der Stecker dann neu gesteckt wird, kratzt der Kontakt diese Schicht frei und Übergangswiderstande sind weg.
Bei den Härtefällen die übrig bleiben müssen dann eben die Kontaktbuchsen im Stecker erneuert werden.
Und wenn das nicht akkurat und sehr penibel mit dem richtigen Werkzeug und nach Vorgabe Daimler durchgeführt wird, dann gehts eben schief. Deswegen gibt Daimler vor das diese Arbeit nur von ausgebildeten Kfz-Elektrikern oder vom technischen Aussendienst unterwiesenen Personen durchgeführt werden darf.

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Es wurden die Kontakte am Motorsteuergerät gereinigt.

Hallo, ich habe das selbe Problem mein pre safe Funktion ist eingeschränkt und meine Eco Funktion geht die ganze zeit nach dem Start Stopp aus, habe aber noch Garantie? Ist das mit in der Garantie?

Zitat:

@Selin58 schrieb am 9. November 2017 um 17:11:03 Uhr:


Hallo, ich habe das selbe Problem mein pre safe Funktion ist eingeschränkt und meine Eco Funktion geht die ganze zeit nach dem Start Stopp aus, habe aber noch Garantie? Ist das mit in der Garantie?

Ja, bei mir wurde das im Rahmen der Garantie erledigt. Ich habe nichts bezahlen müssen. Sprich mit deinem Händler.

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:02:44 Uhr:


Der Hersteller, die Daimler AG, und der Vertrieb der Marke Mercedes-Benz kennen den Fehler und wissen wie er zu beheben ist. Wenn die Niederlassungen und Vertragspartner-Werkstätten diese Maßnahmen gar nicht oder inkonsequent umsetzen, dann liegt die Schuld nicht bei Daimler.
Hört endlich mal auf Hersteller und betreuende Werkstatt über einen Kamm zu scheren. Danke.

Dieses Zitat ist einfach nur geil.
Wer bitte befähigt denn die Werkstätten diese Fehler zu beheben, wenn nicht der Hersteller.
Bestimmt hat das ein Aktionär geschrieben:-)

Habe den gleichen Fehler schier nach Ablauf der Zusatzgarantie beim B180 Baujahr 2013.
In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen geht die Kiste in den Notmodus und das ist wirklich nicht ganz ungefährlich. Das Auslesen des Steuergerätes hat Fehlercodes aller Colleur ergeben.
Ich lass jetzt mal einen erfahrenen Elektroniker danach schauen, bevor ich in die" Versuchswerkstatt"der Daimler AG in Mannheim gehe.
Die Aussagen hier im Forum machen mir nicht wirklich Hoffnung, dass man mir dort helfen kann.

Zitat:

@hannes2018 schrieb am 30. Januar 2018 um 17:00:45 Uhr:


Habe den gleichen Fehler schier nach Ablauf der Zusatzgarantie beim B180 Baujahr 2013.

Darf ich dich kurz fragen warum dein VorMopf Bj: 2013 im "E-Modus" D1 anzeigt? Siehe Bild...

:confused:

Hallo zusammen,hatte den gleichen Fehler auch im Sommer 2017. Auto ab in MB Wekstatt und 1 Tag Später wieder bekommen.Bei mir wurden die Kontakte am Gaspedal gereinigt und schon ging alles wieder und keine Probleme bis jetzt.Lg Ronry7

Mercedes W176 A180 Benziner
Bj: 2014 43000km Automatik
Der gleiche Fehler trat bei mir vor zwei Jahren schon mal auf. Damals wurde bei mir nur der Fehler ausgelesen und ich hatte bis vor drei Wochen meine Ruhe. Da war es aber dann so dass der Fehler bei mir auf der Autobahn auftrat und ich ohne Gas geben zu können von der linken Spur (bei 4Spuren) auf den Standstreifen musste, was nicht gerade ungefährlich war. Nach dem Ausschalten und wieder starten des Motors blieb die gelbe Kontrollleuchte an und brennte dauerhaft. Als ich dann bei Mercedes war, hatten die einen Kurztest durchgeführt und anscheinend den Stecker zum Steuergerät gereinigt weil die Pins keinen Kontakt hatten.
Der Scherz hat mich dann auch noch neben dem Kopfzerbrechen und dem Zeitaufwand über 60€ gekostet, obwohl ich jede Inspektion gemacht hatte, mein Auto 4Jahre alt ist und 43000km drauf hat, wurde dies nicht aus Kulanz gemacht.
Wenn ich dann lese wie viele das Problem haben, find ich es schon eine Frechheit dem Kunden die Kosten aufzudrücken.
Service ist für mich was anderes!

Zitat:

@Mercedes-180 schrieb am 1. Februar 2018 um 20:18:25 Uhr:


Mercedes W176 A180 Benziner
Bj: 2014 43000km Automatik
.....Als ich dann bei Mercedes war, hatten die einen Kurztest durchgeführt und anscheinend den Stecker zum Steuergerät gereinigt weil die Pins keinen Kontakt hatten.
Diese Ursache des Fehlers wurde in diesem Thema schon mehrfach festgestellt und eigentlich sollte es nach der Erkenntnis, daß es Kontaktschwierigkeiten sind, abgeschlossen werden können.

Zitat:

@W176er schrieb am 30. Januar 2018 um 19:58:32 Uhr:



Zitat:

@hannes2018 schrieb am 30. Januar 2018 um 17:00:45 Uhr:


Habe den gleichen Fehler schier nach Ablauf der Zusatzgarantie beim B180 Baujahr 2013.

Darf ich dich kurz fragen warum dein VorMopf Bj: 2013 im "E-Modus" D1 anzeigt? Siehe Bild...:confused:

Gute Frage, das ist die Anzeige bevor ich die Zündung abschaltete und neu startete.
Im Moment läuft alles, war mal bei einem Hobbyfreak, der mit einer Supersoftware alle Fehler zurücksetzen konnte:-)

Zitat:

@hannes2018 schrieb am 17. Februar 2018 um 13:33:49 Uhr:



Zitat:

@W176er schrieb am 30. Januar 2018 um 19:58:32 Uhr:



Darf ich dich kurz fragen warum dein VorMopf Bj: 2013 im "E-Modus" D1 anzeigt? Siehe Bild...:confused:

Ganz einfach, weil in seinem DSG-Getriebe bei laufendem Motor, im Stand, "D" eingelegt hat.

Zitat:

@dkolb schrieb am 17. Februar 2018 um 13:37:58 Uhr:



Zitat:

@hannes2018 schrieb am 17. Februar 2018 um 13:33:49 Uhr:


Ganz einfach, weil in seinem DSG-Getriebe bei laufendem Motor, im Stand, "D" eingelegt hat.
Nicht ganz einfach!

Wenn ich mit meinem Farbdisplay beim VorMopf "D" einlege steht auch nur "D" drin! Keinerlei Ganganzeige in "D" und "S" nur in "M". Darum auch meine Frage...

;)

Er hat aber kein Farbdisplay, auf dem Bild gut sichtbar, und bei dem wird das mit Ganganzeige angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen