- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W176
- PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion
PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion
Hallo Forum,
ich hatte vor 6 Wochen und am vergangenen Freitag gleich zwei mal das Problem, dass diese Fehlermeldung auftrat und der Motor in das Notprogramm versetzt wurde. Sehr unpraktisch auf einer viel befahrenen Kreuzung im Feierabendverkehr. Vor 6 Wochen reichte ein Neustarten des Wagens und das Problem war beseitigt. Vergangenen Freitag musste ich den Wagen zwei mal neu Starten und die Motorkontrolllampe leuchtete bis zum Abend. Erst seit einer Nachtfahrt von Freitag zu Samstag tritt das Problem nicht mehr auf, auch die Kontrolllampe ist wieder aus. Es handelt sich um einen A180 Blue Effizienzy Benziner, EZ: 11/12 mit rund 15.000 km auf dem Tacho. Kennt jemand dieses Problem und kann mir vielleicht den Grund erklären? Für die E-Klasse spuckt Googel die Erklärung mit dem Stecker des Motorsteuergerätes aus. (Auch hier im Forum!) Trifft das bei der A-Klasse hier auch zu?
Danke für Antworten,
Gissmo
Beste Antwort im Thema
Das Problem tritt zwar gehäuft auf, betrifft bei weitem aber nicht die gesamte Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge.
Dann wiederum ist bei den meisten Fahrzeugen das Problem mit Lösen der Stecker am Motorsteuergerät und wieder neu aufstecken behoben. Und dann bleiben am Ende halt ein paar Härtefälle übrig bei denen die Pins für Fahrpedal am Motorsteuergerät erneuert werden.
Und von den letzten verbliebenen Härtefällen treibt es wieder einen kleinen Teil der Besitzer dann eben ins Internet um ihren Unmut zum Besten zu geben.
So wie ich das aus werksinternen Quellen vernommen habe, neigen diese modernen Kontaktbuchsen auf Grund ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Beschichtung zum ausgasen und es bildet sich eine Art Oxidschicht auf der Kontaktfläche. Soll wohl ein einmaliger Vorgang sein, wenn nix mehr zum gasen da ist dann ist Ruhe.
Wenn der Stecker dann neu gesteckt wird, kratzt der Kontakt diese Schicht frei und Übergangswiderstande sind weg.
Bei den Härtefällen die übrig bleiben müssen dann eben die Kontaktbuchsen im Stecker erneuert werden.
Und wenn das nicht akkurat und sehr penibel mit dem richtigen Werkzeug und nach Vorgabe Daimler durchgeführt wird, dann gehts eben schief. Deswegen gibt Daimler vor das diese Arbeit nur von ausgebildeten Kfz-Elektrikern oder vom technischen Aussendienst unterwiesenen Personen durchgeführt werden darf.
Ähnliche Themen
127 Antworten
Zitat:
@sahin_61 schrieb am 25. Januar 2022 um 18:39:50 Uhr:
Zitat:
@AxelDee schrieb am 25. Januar 2022 um 18:34:02 Uhr:
Hallo V8-Freak.
Wo befindet sich denn der Stecker?
Kann man den ohne weiteres mit der Hand lösen und wieder aufstecken?
Oder brauchts dafür spezielles Werkzeug?
Vielen Dank schon Mal im Voraus für die Hilfe.
Viele Grüße, AxelDee
Fahrtrichtung links hinter dem Scheinwerfer, der Stecker ist von oben gesteckt und mit einer Nase gesichert.
Ich hab die Batterie abgeklemmt um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Danke Dir sahin_61.
Ich werde es morgen ausprobieren.
Ruhig mehrfach auch drauf und wieder ab, drauf und wieder ab, das die Kontakt quasi "blank" werden
Hatte mal wieder jemand diesen Fehler? Dieser kam gestern bei ca 80kmh vor. ESP + Bremsassistent Meldung, Notlauf, keine Gasannahme. Auto rechts angehalten. Aus und wieder An gemacht. Ging wieder und bis jetzt (ca 90km später) keine Probleme. Evtl mal die Kabel am Steuergerät lösen und wieder verbinden? Fahre am Samstag wieder nach Hause und hier hat die Werkstatt keine Kapazität dies zu regeln.
Was nimmt man eigentlich zum Stecker reinigen. Einfach Luftdruck nehme ich sonst. Gibt es bessere Mittel?
Zitat:
@Rudi0466 schrieb am 27. April 2023 um 06:22:25 Uhr:
Was nimmt man eigentlich zum Stecker reinigen. Einfach Luftdruck nehme ich sonst. Gibt es bessere Mittel?
ich habe die Batterie abgeklemmt und mit Messingbürste gereinigt
Ich meinte irgendwelche Stecker wie z.b. der Stecker der Sirene der oft Oxidiert.?!
Ja, mit einer Messingbürste o. ä.
Und vorher die Batterie abklemmen.