Praxiserfahrungen mit dem 325 D
Hallo
Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.
Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.
Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
So Leute
Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.
Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ging ja auch um den Unterschied 325DA vs 330DA.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich sehe den 330d nicht so. Vor allem für die Leute, die eigentlich einen Schalter fahren wollen ist der 330d fast 10.000 EUR vom 320d entfernt.
Ja, wollte nur beschreiben warum es Leute gibt, die den 325d als Upgrade zum 320d sehen, den 330d aber nicht in Betracht ziehen.
Ich mag ja nur (Benziner)Schalter .
Aber einen Diesel als Schalter ?
Da schaltet man sich doch zu Tode bei dem kleinen "kraftvollen" Drehzahlbereich 😕
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich mag ja nur (Benziner)Schalter .
Aber einen Diesel als Schalter ?
Da schaltet man sich doch zu Tode bei dem kleinen "kraftvollen" Drehzahlbereich 😕
Fahr einfach mal einen, dann erübrigt sich hier jede weitere Diskussion. Zum nachdenken: das
maximale Drehmoment steht bei den BMW-Dieseln bei unter 1750 U/min zur Verfügung, die maximale Leistung erreichen sie trotzdem bei > 4000 U/min, wo sie schon wieder weniger Drehmoment haben. Also macht man was falsch, wenn man schon vorher schaltet... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Fahr einfach mal einen, dann erübrigt sich hier jede weitere Diskussion. Zum nachdenken: dasZitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich mag ja nur (Benziner)Schalter .
Aber einen Diesel als Schalter ?
Da schaltet man sich doch zu Tode bei dem kleinen "kraftvollen" Drehzahlbereich 😕
maximale Drehmoment steht bei den BMW-Dieseln bei unter 1750 U/min zur Verfügung, die maximale Leistung erreichen sie trotzdem bei > 4000 U/min, wo sie schon wieder weniger Drehmoment haben. Also macht man was falsch, wenn man schon vorher schaltet... 😉
Hallo,
Einfach nur mal zum verdeutlichen der verschiedenen Konzepte habe ich einen Link zu einem Vergleichstest eingefügt.
Hier zeigt sich Eindrucksvoll, dass das komfortablere Auto mit dem kleineren Drehzahlband deutlich schneller auf der Rennstrecke ist. Die Nennleistung der beiden Motoren unterscheidet sich nur um 5%.
Gerade der mit Turbo unterstützte Antrieb bringt das Auto beim Herausbeschleunigen weit nach vorne. Drehzahlband hin oder her!
Gerade dieser Druck ist auch nach meinen Erfahrungen, mit dem Motorrad in den Alpen, sehr effektiv.
Da lässt sich die Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich mag ja nur (Benziner)Schalter .
Aber einen Diesel als Schalter ?
Da schaltet man sich doch zu Tode bei dem kleinen "kraftvollen" Drehzahlbereich 😕
gleich richtig einordnen. 🙂
Ähnliche Themen
@Jens Zerl
Richtig!
Nur die Dieselhandschalterfahrer, die ich "erleben" durfte hatten davon keine Ahnung.
Und auch die mit Automatik erinnerten mich eher an Johannes Heesters als an Schumi...
Überhaupt zählt im Alltagsverkehr die Potenz des Auto fast nie, sondern dessen Fahrer.
@Asket07
Dein "Motorrad in den Alpen" gewinnt seinen "Druck" aber mit Sicherheit aus einem sehr breiten Drehzahlband und nicht aus einem Dieselmotor ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@Jens Zerl
Richtig!
Nur die Dieselhandschalterfahrer, die ich "erleben" durfte hatten davon keine Ahnung.
Und auch die mit Automatik erinnerten mich eher an Johannes Heesters als an Schumi...
Überhaupt zählt im Alltagsverkehr die Potenz des Auto fast nie, sondern dessen Fahrer.
"Schmunzel" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich mag ja nur (Benziner)Schalter .
Aber einen Diesel als Schalter ?
Da schaltet man sich doch zu Tode bei dem kleinen "kraftvollen" Drehzahlbereich 😕
Ich haette auch niemals gedacht dass es geht, nun habe ich schon den zweiten Diesel-Schalter in Folge.
Es geht in allen Lebenslagen, Du faehrst ja eh zu 99% in den Gaengen 5 und 6.
Das einzige an das man sich gewoehnen muss: Abbiegen mit niedrigen Geschwindigkeiten. Da wuergt man den Diesel gern mal ab, wenn man vergisst runterzuschalten. Gibt sich aber mit der Zeit
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich haette auch niemals gedacht dass es geht, nun habe ich schon den zweiten Diesel-Schalter in Folge.Es geht in allen Lebenslagen, Du faehrst ja eh zu 99% in den Gaengen 5 und 6.
Das einzige an das man sich gewoehnen muss: Abbiegen mit niedrigen Geschwindigkeiten. Da wuergt man den Diesel gern mal ab, wenn man vergisst runterzuschalten. Gibt sich aber mit der Zeit
Aber auch nur, wenn man zu 99% in den Gängen 5 und 6 fährt. 😉 Probier mal die anderen aus, die sind auch toll... 😁
Oh was für Irrglauben!
Gerade ein Diesel fährt sich als Schaltwagen besonders gut, weil er schon im kleinen Drehzahlbereich gut zieht und der moderne Diesel ja auch ordentlich dreht. Der Drehzahlbereich mit gutem Drehmoment ist doch erheblich größer, als beim Benziner. Enormer Vorteil: Ab 80 km/h braucht man kaum noch schalten und kann auf der Autobahn immer im höchsten Gang fahren. Das geht so mit einem Benziner nicht; nach meiner Erfahrung.
Habe ich jahrelang immer nur mit Handschaltung gefahren. Inzwischen kann ich mir den Luxus des teuren Aufpreises für die Automatik leisten und sehe es als sinnvolles Extra. Hat aber rein mit Bequemlichkeit zu tun. Schalten macht mit dem Diesel genauso Spaß. Unser alter 2,5 TDI hat noch Handschaltung und fährt sich damit wirklich sehr sportlich.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Oh was für Irrglauben!
Gerade ein Diesel fährt sich als Schaltwagen besonders gut, weil er schon im kleinen Drehzahlbereich gut zieht und der moderne Diesel ja auch ordentlich dreht. Der Drehzahlbereich mit gutem Drehmoment ist doch erheblich größer, als beim Benziner. Enormer Vorteil: Ab 80 km/h braucht man kaum noch schalten und kann auf der Autobahn immer im höchsten Gang fahren. Das geht so mit einem Benziner nicht; nach meiner Erfahrung.Habe ich jahrelang immer nur mit Handschaltung gefahren. Inzwischen kann ich mir den Luxus des teuren Aufpreises für die Automatik leisten und sehe es als sinnvolles Extra. Hat aber rein mit Bequemlichkeit zu tun. Schalten macht mit dem Diesel genauso Spaß. Unser alter 2,5 TDI hat noch Handschaltung und fährt sich damit wirklich sehr sportlich.
🙂
Das 3er Coupé (E92) 325d, das ich 2008 mal als Probewagen gefahren habe, fuhr sich mit Schaltung einwandfrei.
Und für diejenigen, die mit Schaltung Probleme hatten, gab's sogar Schaltempfehlungen im Display 😉
Aber hier geht es ja eher um die Praxiserfahrungen mit einem aktuellen 325d.
Von daher bin ich hier wieder weg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber auch nur, wenn man zu 99% in den Gängen 5 und 6 fährt. 😉 Probier mal die anderen aus, die sind auch toll... 😁
Ei, jetzt hack doch nicht darauf rum. Ich hab doch geschrieben: Gibt sich mit der Zeit. Ich hab's gelernt 🙂
Trotzdem wird der naechste wieder ein Automatik. Schalter ist fuer Arme.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@Asket07
Dein "Motorrad in den Alpen" gewinnt seinen "Druck" aber mit Sicherheit aus einem sehr breiten Drehzahlband und nicht aus einem Dieselmotor ...
wie bereits in vorangegangen Posts geschrieben, konnte ich verschiedene Motorcharakteristika vergleichen.
Der Rest ist bereits schon geschrieben.
Gerade der "Druck" ist auf einem solchen Terrain wichtig. Hast Du dir den Test angesehen/-hört?
Das beantwortet alle Fragen, breites Drehzahlband mit Druck zum Schluss - kontra mittelbreites Drehzahlband mit kontinuierlichem Druck.....
So Leute
Hab jetzt einen Händler gefunden (90 Km entfernd) der einen 325 D Vorführwagen angemeldet hat (mit 8G Automatik) habe leider bisher noch keine Rückmeldung auf meine Anfrage.
Für mich kommt nur ein Automatkgetriebe in Frage, wobei mein letzter Diesel 320D (E46) ein Schalter war. Aber ich will hier diese Diskussion nicht weiter forcieren.
Ich bin schon sehr auf die Eindrücke mit diesem Motor gespannt und auf die Geräuschkulisse.
Ich drücke die Daumen, dass das mit der Probefahrt klappt.
Wenn Du dann mal hier Deine Eindrücke schreiben könntest, wäre das nett.
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Ich drücke die Daumen, dass das mit der Probefahrt klappt.
Wenn Du dann mal hier Deine Eindrücke schreiben könntest, wäre das nett.Gruß,
Ralph
Hallo Realph
Hatte gerade Kontakt bezüglich der Probefahrt, am Freitag bekomme ich so ein Fz., werde natürlich gleich meine Meinung und Erfahrungen über den 325 D wiedergeben.
Aber den Vergleich mit einem 330D werde ich mir auch noch gönnen.
Gruß
Aljubo