Praxiserfahrungen mit dem 325 D
Hallo
Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.
Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.
Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
So Leute
Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.
Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wenn Du mit dem 320d auf einer Passstraße nicht zügig einen Bus oder LKW überholen konntest, stimmt irgendwas nicht. Der generelle Fehler, der meines Erachtens beim 320d bei einer Probefahrt oft gemacht wird ist, dass er einen Gang zu niedrig und im Komfortmodus gefahren wird. Ich schreibe das nicht, weil ich den 320d schönreden will, sondern weil ich befürchte, dass Du beim 325d den selben Eindruck haben wirst.Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloNutzen heißt für mich, wenn ich mich in Regionen bewege, z.B. Passstraßen das ich die Leistung zur Verfügung habe, die ich brauche um zügig einen Bus, langsamere Fz oder LKW zu überholen.
Natürlich passiert das nicht täglich, aber ich habe eine bestimmte Teststrecke wenn hier der Motor die Leistung bringt die ich erwarte ist es O.K.
Die Elastizitätswerte von 80 auf 120 km/h im Vergleich:
320d: 5,9s (4. Gang) / 7,5 s (5. Gang)
325d : 5,3s (4. Gang) / 6,9s (5. Gang)Das sind vom 320d zum 325d 0,6s Unterschied - vom 5. zum 4. Gang aber jeweils 1,6s - d.h. der 320d ist im 4. Gang immer noch eine Sekunde schneller als der 325d im 5. Gang. Fazit: wer die BMW-Diesel nicht hoch dreht verschenkt deutlich mehr Beschleunigung als er mit der nächsten Motorstufe wieder gut machen kann.
Hallo
Es war kein Schalter, sondern mit der 8 G-Automatik und damals war ich im Sportprogramm unterwegs, also nichts mit einem zu niedrigen Gang.
Hallo
Ich denke die Pro und Kontra 325/330 Diskutiererei bringt mir nicht allzuviel. Die Erfahrungen eines 325 D Besitzers, der bereits einige tausend Kilometer gefahren ist, wären für mich interessanter.
Hallo Aljubo,
ich fahre den 325 d als F 31.
Lass dich hier nicht allzu sehr von den diversen Threads mit Downsizing und Vergleichen zum 330 d bekloppt machen.
Der 325 d ist ein genialer Motor.
Es gibt zwar akkustisch sicher einen Unterschied zum 330 d, den hörst du aber ganz sicher nur wenn der Wagen kalt ist auf den ersten Metern.
Im Fahrbetrieb wage ich zu bezweifeln dass jemand den Unterschied bewusst herausstellen kann, zumal der 325 d einen sehr komfortablen und leisen Eindruck abgibt und niemals aufdringlich akkustisch im Vordergrund liegt.
Bei der Akkustik halte ich die Diskussion eh für absolut übertrieben, da sich der Motor aus meiner Sicht für einen Diesel perfekt artikuliert und sich somit der Vergleich zum 330 d für mich nicht stellt, auch nicht zu allen anderen Dieselmotorkonzepten.
Der Motor beschleunigt den Wagen egal aus welcher Situation absolut nachdrücklich und souverän OHNE (!) Verzögerung (diesen Quatsch habe ich hier in einem anderen Thread vernehmen dürfen).
Im Sport-Modus ist die Gasannahme noch etwas spontaner als im Comfort-Modus, mir gefällt allerdings das Schaltverhalten im Comfort-Modus besser.
Die Beschleunigung aus dem Stand bis ca. 230 km/h geschieht ohne Einbruch, danach wird es bis zur Endgeschwindigkeit etwas zäher.
Klar hat der 330 d eine bessere Perfomance, aber ich gebe dir zu 100 % Recht, ich benötige diese Leistung nicht. Für alle Zweifelnden: Ich habe den 330 d mehrmals ein paar Tausendkilometer bewegt, habe den Motor auch im 5er und im 7er gefahren, und ja, es ist ein genialer Motor!
Was aber nicht bedeutet, dass der 325 d schlecht ist.
Gerade das Verhalten des Biturbo wirkt sehr spontan und (wie soll ich sagen) irgendwie leichtfüssiger als der 330 d. Beim 330 d hatte ich immer dieser schwerfällige Gefühl, dieses Verhalten gibt es beim 325 d nicht.
Der Unterschied zum 320 d (auch den habe ich probegefahren) ist sehr groß.
Ich hätte niemals den 320 d gewählt, der war mir viel zu angestrengt, der 325 d ist im Gegensatz dazu viel freier und leistungsgieriger.
Also wie du lesen kannst mag ich diesen Motor, trotz ganz vieler Unkenrufe!
Allerdings empfehle ich dir ihn einfach zu fahren, das beantwortet alle Fragen.
Was willst du noch wissen?
bis dahin
terrato
Hallo Terrato
Erst mal vielen Dank für deinen Beitrag, das ist es was ich wissen wollte, einen "Erfahrungsbericht"
Ich denke wenn man 34 PS mehr als bei einem 320D zur Verfügung hat, ist das schon eine Leistungssteigerung die man spührt. Für mich ist die Endgeschwindigkeit Sekundär, sondern der Zwischenspurt ist für mich von Bedeutung.
Wie liegt er im Verbrauch? bei "normaler" Fahrweise.
Ich weiß auch, das der 330 er noch besser geht, aber wie gesagt, es sollte ein vernünftiger Kompromiss, zwischen Anschaffungskosten, Leistung und Unterhaltskosten sein und da denke ich, ist der 325 D ein gutes Auto.
Bevor ich mich entgültig entscheide, werde ich den 325d und den 330d er probefahren.
Also dann wünsche ich weiterhin viel Spass und im Jahr 2014 knitterfreie Fahrt
Gruß
Aljubo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Im Grunde ist der 325d ein leicht gepimpter 320d - bei keinem Diesel ist der Aufpreis für ein wenig Mehrleistung so hoch (0,7s von 0 auf 100) wie beim 325d.
Der Hauptgrund für einen 325d ist eher die vernünftige Auspuff-Optik oder die Tatsache, dass ihn nicht jeder hat, von den Fahrleistungen und Fahreigenschaften her ist er einem 320d nicht unähnlich - das ist jedenfalls die Aussage meines Verkäufers.
Na super, das ist ja mal wieder so ein toller Unsinn! Der 325d hat eine andere Steuerung, einen anderen Ladeluftkühler und eine andere Aufladung als der 320d! Unterschiede in der 0 auf 100 Beschleunigung rechtfertigen bei diesen Wagen oberhalb eines 320d nie wirklich den Aufpreis, sondern eben viel mehr der Durchzug!
Die Auspuffoptik wäre mir dagegen vollkommen egal!
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloZitat:
Original geschrieben von Wylli86
Wie wäre es sich mal ein 325d und 330d als Probefahrzeug zu besorgen? Waise Leute machen das jedenfalls so, bevor sie Tausende von Euro in die Hand nehmen. Und wenn der Händler was verkaufen will, besorgt er dir auch die entsprechenden Probefahrzeuge.Das werde ich schon machen, aber es ist eben nicht so einfach diese Fz zu einer Probefahrt zu bekommen. Warte z.B. schon seit Monaten das mir mein Händler so ein Fz anbietet, aber alles was er z.Zt stehen hat sind 320 er oder eben 5 er
Übrigens, man kann sich ja auch vorher, durch Informationen schon ein gewisses Bild machen
Dann geh zu einem anderen Händler. Ich hatte in all den Jahren nie wirklich Probleme ein Fahrzeug zu bekommen und wenn doch, dann bin ich halt gegangen und nicht mehr wiedergekommen.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Na super, das ist ja mal wieder so ein toller Unsinn! Der 325d hat eine andere Steuerung, einen anderen Ladeluftkühler und eine andere Aufladung als der 320d!Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Im Grunde ist der 325d ein leicht gepimpter 320d - bei keinem Diesel ist der Aufpreis für ein wenig Mehrleistung so hoch (0,7s von 0 auf 100) wie beim 325d.
Der Hauptgrund für einen 325d ist eher die vernünftige Auspuff-Optik oder die Tatsache, dass ihn nicht jeder hat, von den Fahrleistungen und Fahreigenschaften her ist er einem 320d nicht unähnlich - das ist jedenfalls die Aussage meines Verkäufers.
Das ist doch genau was ich schreibe: ein leicht gepimpter 320d... 😉
Zitat:
Unterschiede in der 0 auf 100 Beschleunigung rechtfertigen bei diesen Wagen oberhalb eines 320d nie wirklich den Aufpreis, sondern eben viel mehr der Durchzug!
Ich habe die Durchzugswerte für genau den Anwendungsfall des TE gepostet. 0,6s rechtfertigen den Aufpreis meiner Ansicht nach eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist doch genau was ich schreibe: ein leicht gepimpter 320d... 😉Zitat:
Original geschrieben von afis
Na super, das ist ja mal wieder so ein toller Unsinn! Der 325d hat eine andere Steuerung, einen anderen Ladeluftkühler und eine andere Aufladung als der 320d!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe die Durchzugswerte für genau den Anwendungsfall des TE gepostet. 0,6s rechtfertigen den Aufpreis meiner Ansicht nach eben nicht.Zitat:
Unterschiede in der 0 auf 100 Beschleunigung rechtfertigen bei diesen Wagen oberhalb eines 320d nie wirklich den Aufpreis, sondern eben viel mehr der Durchzug!
Na ja, also leicht gepimpt, das wäre für mich einzig und alleine ein etwas anderes Steuergerät. Wir reden hier aber von anderen (teureren und leistungsstärkeren) Teilen. Im Übrigen, hat der 325d nicht auch eine größere Bremsanlage? Zumindest hat er (im Vergleich zum 320d) 17'' statt 16'' serienmäßig.
Für meine Begriffe liest es sich bei dir aber so heraus, als wäre der 325d sein Aufpreis nicht wert. Ich sehe das allerdings ganz anders.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Na ja, also leicht gepimpt, das wäre für mich einzig und alleine ein etwas anderes Steuergerät. Wir reden hier aber von anderen (teureren und leistungsstärkeren) Teilen. Im Übrigen, hat der 325d nicht auch eine größere Bremsanlage? Zumindest hat er (im Vergleich zum 320d) 17'' statt 16'' serienmäßig.
Ich denke wir sind uns einig, dass der 325d genauso ein 2.0 Liter R4 ist wie der 320d, der 330d hingegen ein komplett anderer Motor.
Zitat:
Für meine Begriffe liest es sich bei dir aber so heraus, als wäre der 325d sein Aufpreis nicht wert. Ich sehe das allerdings ganz anders.
Ja, genau das ist das, was ich sage: der 325d ist nur aufgrund seiner Fahrleistungen den Aufpreis nicht wert - ich habe detailliert mit Fakten begründet, warum ich dieser Meinung bin. Man muss meine Meinung ja nicht teilen, aber ich habe diese halt... 🙂
Aufgrund der Ausstattung kann es ev. mehr Sinn machen, das hängt davon ab, was man haben will. So sind bei der Sport Line für 1900 EUR beim 325d die 397er Felgen dabei, die beim 320d 800 EUR Aufpreis kosten, das M-Sportpaket (mit 400er 18"-Felgen) hingegen ist aber nur 200 EUR günstiger als beim 320d.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloNutzen heißt für mich, wenn ich mich in Regionen bewege, z.B. Passstraßen das ich die Leistung zur Verfügung habe, die ich brauche um zügig einen Bus, langsamere Fz oder LKW zu überholen.
Natürlich passiert das nicht täglich, aber ich habe eine bestimmte Teststrecke wenn hier der Motor die Leistung bringt die ich erwarte ist es O.K.
Der letzte 320 D hat bei einer Probefahrt meine Erwartungen nicht erfüllt.
Klar, weiß ich auch das der 325 D ein Leistungsgesteigerter 320 er ist und der Unterschied nicht riesig ist.
Aber wie gesagt, der 330 D ist ja auch noch eine Option.
Meiner Meinung ist der 325d "nicht nur" eine Leistungsgesteigerte Version des 320d.
Das ist vielleicht gültig beim 316d -> 318d oder vom 318d -> 320d.
In allen Fällen ist nur ein Turbolader im Einsatz.
Bei den 4-Zylinder Monoturbos steht das Maximale Drehmoment auch immer erst ab 1750 rpm an.
Drehmoment jeweils 1750 bis 2500 rpm: 260, 320, 380 Nm, (316d, 318d, 320d). Die Differenz zwischen den Versionen beträgt jeweils 60Nm.
Beim 325d ist zwar ebenfalls ein 4-Zylinder verbaut, jeodoch unterscheidet sich das Aufladungsprinzip wesentlich.
Im Einsatz ist eine Registeraufladung, gekoppelt sind hier 2 verschieden grosse Turbolader.
Ein kleiner, schnell ansprechender Turbolader ist auch schon bei niedrigen Drehzahlen aktiv und ein grosser Turboader, der folgend aktiv wird .
Das Ergebnis sind 450Nm (noch einma 70Nm mehr als der 320d), was aber noch beeindruckender ist, es steht schon bei 1500 rpm an und nicht erst bei 1750 rpm.
Auf der Autobahn wenn der Motor in einem Drehzahlbereich über 2000 rpm bewegt wird, dann ist der Unterschied zwischen 320d (evtl. mit PPK) und dem 325d gar nicht so gross.
Der TE jedoch möchte auf Passstrassen mit dem Auto flott unterwegs sein, und gerade da zahlt sich das Aufladungsprinzip des 325d im Vergleich zum 320d aus, wenn z.B. aus Kehren Gas gegeben wird, oder zum Überholen eines langsameren Autos -> da wird der 325d im Vergleich zum 320d wesentlich mehr Druck haben.
Ob das dem TE nun reicht oder ein 330d oder sogar 335d, muss er mit einer Probefahrt feststellen.
würde mich freuen, wenn der TE seine Eindrücke der Probefahrten hier schildern könnte,
frohes Neues und gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Der TE jedoch möchte auf Passstrassen mit dem Auto flott unterwegs sein, und gerade da zahlt sich das Aufladungsprinzip des 325d im Vergleich zum 320d aus, wenn z.B. aus Kehren Gas gegeben wird, oder zum Überholen eines langsameren Autos -> da wird der 325d im Vergleich zum 320d wesentlich mehr Druck haben.
"Wesentlich mehr Druck" sind 0,6s schneller von 80 auf 120km/h. Die Werte sind doch bekannt und ob das einen Vorteil beim Überholen auf Passstraßen bringt, muss jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Meiner Meinung ist der 325d "nicht nur" eine Leistungsgesteigerte Version des 320d.Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloNutzen heißt für mich, wenn ich mich in Regionen bewege, z.B. Passstraßen das ich die Leistung zur Verfügung habe, die ich brauche um zügig einen Bus, langsamere Fz oder LKW zu überholen.
Natürlich passiert das nicht täglich, aber ich habe eine bestimmte Teststrecke wenn hier der Motor die Leistung bringt die ich erwarte ist es O.K.
Der letzte 320 D hat bei einer Probefahrt meine Erwartungen nicht erfüllt.
Klar, weiß ich auch das der 325 D ein Leistungsgesteigerter 320 er ist und der Unterschied nicht riesig ist.
Aber wie gesagt, der 330 D ist ja auch noch eine Option.
Das ist vielleicht gültig beim 316d -> 318d oder vom 318d -> 320d.
In allen Fällen ist nur ein Turbolader im Einsatz.Bei den 4-Zylinder Monoturbos steht das Maximale Drehmoment auch immer erst ab 1750 rpm an.
Drehmoment jeweils 1750 bis 2500 rpm: 260, 320, 380 Nm, (316d, 318d, 320d). Die Differenz zwischen den Versionen beträgt jeweils 60Nm.Beim 325d ist zwar ebenfalls ein 4-Zylinder verbaut, jeodoch unterscheidet sich das Aufladungsprinzip wesentlich.
Im Einsatz ist eine Registeraufladung, gekoppelt sind hier 2 verschieden grosse Turbolader.
Ein kleiner, schnell ansprechender Turbolader ist auch schon bei niedrigen Drehzahlen aktiv und ein grosser Turboader, der folgend aktiv wird .Das Ergebnis sind 450Nm (noch einma 70Nm mehr als der 320d), was aber noch beeindruckender ist, es steht schon bei 1500 rpm an und nicht erst bei 1750 rpm.
Auf der Autobahn wenn der Motor in einem Drehzahlbereich über 2000 rpm bewegt wird, dann ist der Unterschied zwischen 320d (evtl. mit PPK) und dem 325d gar nicht so gross.
Der TE jedoch möchte auf Passstrassen mit dem Auto flott unterwegs sein, und gerade da zahlt sich das Aufladungsprinzip des 325d im Vergleich zum 320d aus, wenn z.B. aus Kehren Gas gegeben wird, oder zum Überholen eines langsameren Autos -> da wird der 325d im Vergleich zum 320d wesentlich mehr Druck haben.
Ob das dem TE nun reicht oder ein 330d oder sogar 335d, muss er mit einer Probefahrt feststellen.
würde mich freuen, wenn der TE seine Eindrücke der Probefahrten hier schildern könnte,
frohes Neues und gute Fahrt!
Du scheinst ja technisch recht versiert zu sein, daher hätte ich noch ne frage.
Auf meinem 320d steht auf der motorabdeckung twin power turbo.
Ist damit nicht das gemeint was du hier beschrieben hast und hat somit der 20d nicht auchd ieses system?
Bei meinem x1 mit dem 20d motor aus 2009 hatte ich nämlich noch ein recht ordentliches turboloch. Mein gt aus 07/2013 hat dies in keinster weise. Im gegenteil ich habe fast das gefühl in einem benziener zu sitzen so gleichmäßig beschleunigt der.
Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Auf meinem 320d steht auf der motorabdeckung twin power turbo.
Ist damit nicht das gemeint was du hier beschrieben hast und hat somit der 20d nicht auchd ieses system?
Bei meinem x1 mit dem 20d motor aus 2009 hatte ich nämlich noch ein recht ordentliches turboloch. Mein gt aus 07/2013 hat dies in keinster weise. Im gegenteil ich habe fast das gefühl in einem benziener zu sitzen so gleichmäßig beschleunigt der.
TwinPower Turbo bezieht sich auf die TwinScroll-Technologie, nicht auf die Anzahl der Turbolader.
Bei TwinScroll werden jeweils die Abgaskanäle zweier Zylinder zusammengeführt, um den Lader anzutreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
"Wesentlich mehr Druck" sind 0,6s schneller von 80 auf 120km/h. Die Werte sind doch bekannt und ob das einen Vorteil beim Überholen auf Passstraßen bringt, muss jeder für sich entscheiden.Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Der TE jedoch möchte auf Passstrassen mit dem Auto flott unterwegs sein, und gerade da zahlt sich das Aufladungsprinzip des 325d im Vergleich zum 320d aus, wenn z.B. aus Kehren Gas gegeben wird, oder zum Überholen eines langsameren Autos -> da wird der 325d im Vergleich zum 320d wesentlich mehr Druck haben.
(die Werte die Du heranziehst sind aus dem Katalog. Die 0,6s die Du erwähnst, wurden die berghoch ermittelt?)
Mit dem Motorrad habe ich viele Urlaube und Kilometer in den Alpen(ein Gebirge) verbracht. Dabei waren auch viele Passstrassen.
Gefahren bin ich mit anderen Motorradfahreren; ein Vergleich verschiedener Motorkonzepte war gut möglich.
In dieser Beziehung kann ich die Anforderungen des TE sehr gut nachvollziehen.
Die Maximalleistung war hier nicht das entscheidende Kritärium um schnell zu sein, sondern wie Motoren bei niedrigen oder mittleren Drehzahen Gas annehmen und beschleunigen.
Ein gutes Drehmoment, das schon bei niedrigen Drehzahen ansteht, ist das ein grosser Vorteil.
Ich möchte hier nocheinmal erwähnen, dass Passstrassen in einer Richtung berghoch führen, die Gegenrichtung zwangsläufig bergrunter.
Es ist eine physikalische Eigenschaft, auf die ich nocheinmal hinweisen möchte, dass, um berghoch schnell zu sein, wesentlich mehr Leistung erforderlich ist.
Messwerte zum Vergleich heranzuziehen, die auf ebener Strecke und bei Windstille ermittelt wurden, sind hier nicht wirklich zielführend.
Wenn Du aus einer (Spitz-)Kehre beschleunigst, dann zahlt sich gutes Ansprechverhalten und früh anstehendes Drehmomant des Motors aus - Vorteil der Registeraufladung.
Und ganz nebenbei, welche Kehre fährst Du mit 80km/h?
Ein Bus der überholt werden soll, fährt auf einer Passstrasse ebenfalls keine 80km/h.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 325d wesentlich besser dem Anforderungsprofil entspricht, als der 320d. Mehr nicht!
Und wenn der nicht reicht, ist für etwas Mehr an Budget noch einiges Luft nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
TwinPower Turbo bezieht sich auf die TwinScroll-Technologie, nicht auf die Anzahl der Turbolader.Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Auf meinem 320d steht auf der motorabdeckung twin power turbo.
Ist damit nicht das gemeint was du hier beschrieben hast und hat somit der 20d nicht auchd ieses system?
Bei meinem x1 mit dem 20d motor aus 2009 hatte ich nämlich noch ein recht ordentliches turboloch. Mein gt aus 07/2013 hat dies in keinster weise. Im gegenteil ich habe fast das gefühl in einem benziener zu sitzen so gleichmäßig beschleunigt der.
Bei TwinScroll werden jeweils die Abgaskanäle zweier Zylinder zusammengeführt, um den Lader anzutreiben.
Ach mist, schon wieder nur bluff!
Und ich dachte ich hab 2 turbolader drinne!
Shit happens🙂
Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Ach mist, schon wieder nur bluff!Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
TwinPower Turbo bezieht sich auf die TwinScroll-Technologie, nicht auf die Anzahl der Turbolader.
Bei TwinScroll werden jeweils die Abgaskanäle zweier Zylinder zusammengeführt, um den Lader anzutreiben.Und ich dachte ich hab 2 turbolader drinne!
Shit happens🙂
der Bluff ist weit aus grösser, siehe folgenden
Fred. 🙂