Praxiserfahrungen mit dem 325 D
Hallo
Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.
Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.
Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
So Leute
Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.
Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloZitat:
Original geschrieben von Asket07
soso, so ist es halt mit der Vernunft! 🙂
Ob ich mir noch die Probefahrt mit dem 3.0 D noch gönne, kann ich z.Zt. noch nicht sagen, aber ich sehe die Gefahr ebenso wie du, das ich dann doch den größeren nehme. Weil dann der Bauch entscheidet und das Hirn aussetzt.
Gut ist manchmal eben nicht gut genug ! 🙂
Im Prinzip geht es ja nur darum, auf Papier ein Motor zu haben der sämtliche EU Umwelt Normen erfühlt.
CO2 ist da ein ganz großes Thema, ob zu Recht oder unrecht wiederum ein anderes Thema.
Genau da setzt der 325d als 4 Zylinder an.
Wie gesagt auf Papier, nur Theorie und total unrealistisch.
Gleiches Thema bei der neuen C-Klasse vom Mercedes.
Wahrscheinlich wird es dort überhaupt keinen 6 Zylindern Diesel mehr geben, nur kombinierten 4 Zylinder Elektro Motoren.
Gruß
PS. Schöne neue Welt😕😕😠
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
du kannst aber nicht die daten des 197 ps mit den daten des aktuellen 184 ps vergleichen.
der 204 ps legt im vergleich zum 197 ps in allen belangen nochmals ordentlich zu.
Ich habe nicht die Daten verglichen, sondern einen Bezug zu den Fahleistungen hergestellt, damit man sie sich bildlich verstellen kann. Heißt: derjenige, der heute noch im 325d von vor ein paar Jahren sitzt und sich an seinen überlegenen 6 Töpfen erfreut, kann nichtmal einem aktuellen 320d davon fahren.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Jens, Du kannst es mir wirklich glauben, dass die Daten auf dem Papier recht wenig mit der Realitaet zu tun haben. Ich habe ja den 123d 3 Jahre lang gefahren und bin dann auf den 325d R6 umgestiegen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beide haben ja nominell 204 PS, jedoch hat der R6 (als das schwerere fahrzeug) derart deutlich bessere Fahrleistungen, dass auf dem Pruefstand mit Sicherheit 235 PS rauskommen wuerden.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Wahrheit ist doch eigentlich eher umgekehrt: es gab diesen Motor schon zu E90 Zeiten, nämlich in Form des 123d. Man hat ihn aber im E90 nicht angeboten, weil er den 325d R6 wohl in die Tasche gesteckt hätte. Im F30 hat man sich dann für den stärkeren der beiden Motoren entschieden.
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Meinst Du BMW gibt in den technischen Daten 30 PS weniger an, um die Konkurenz nicht zu schocken? Die von BMW angegebenen Werte werden doch ebenfalls auf dem Prüfstand ermittelt, oder?
Ich weiß aber schon was Du meinst: wenn ich in einem Mini Cooper D sitze, denke ich auch jedesmal der geht ab wie Sau, aber wenn dann halt der Vergleich mit anderen Autos da ist merkt man doch, dass es eben nur das Gefühl ist. Muss ja aber nicht schlecht sein... 😉
Ähnliche Themen
Ich glaube MurphyR meint nicht unbedingt die nackten Zahlen, sondern die soveräne Leistungsabgabe des R6-325d. Also quasi das bessere Ansprechverhalten, den sehr weiten nutzbaren Drehzahlbereich, ab quasi knapp über Leerlaufdrehzahl bis zum Ende.
Diese Disukssion gab es sogar schon beim E90-320d vs. E90-325d. Das war mindestens genau so heftig wie eben hier. Bis auf die Tatsache der Biturbo-Technik, ist es eigentlich das gleiche Thema hier beim F30 325d vs. 330d, nur eben eine Ebene höher 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Ich glaube MurphyR meint nicht unbedingt die nackten Zahlen, sondern die soveräne Leistungsabgabe des R6-325d. Also quasi das bessere Ansprechverhalten, den sehr weiten nutzbaren Drehzahlbereich, ab quasi knapp über Leerlaufdrehzahl bis zum Ende.Diese Disukssion gab es sogar schon beim E90-320d vs. E90-325d. Das war mindestens genau so heftig wie eben hier. Bis auf die Tatsache der Biturbo-Technik, ist es eigentlich das gleiche Thema hier beim F30 325d vs. 330d, nur eben eine Ebene höher 🙂
Du hast recht. Die Diskussion hatten wir schon beim E90. Da haben ja etliche User darüber berichtet das der 325d sehr weit nach oben streut. Meiner gehört definitiv dazu, und zwar nicht nur gefühlt sondern durch nackte Zahlen belegt. An meinem Referenzpunkt auf meiner täglichen Fahrstrecke hatte mein 330d (231 PS) Tempo 210 drauf, der 123d 200 und der 325d 220. Wundert mich aber nicht, schließlich hat der Motor als 330d ja sein wahres Potential bewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Ich glaube MurphyR meint nicht unbedingt die nackten Zahlen, sondern die soveräne Leistungsabgabe des R6-325d. Also quasi das bessere Ansprechverhalten, den sehr weiten nutzbaren Drehzahlbereich, ab quasi knapp über Leerlaufdrehzahl bis zum Ende.
Es gibt keinen Grund, warum ein 3 Liter R6 ein besseres ansprechverhalten haben sollte als ein 2 Liter R4 BiTurbo. Gerade wegen des Ansprechverhaltens macht man doch die Registeraufladung.
Ihr könnt mich steinigen, aber ich bin fest davon überzeugt, dass beim R6 eine enorme psychologische Komponente mit hineinspielt. Das kann ja mit den F3x auch jeder selbst ausprobieren: im EcoPro-Modus hat man das Gefühl das Ding kommt nicht von der Stelle, im Sport-Modus hat man das Gefühl beim geringsten Druck auf's Gaspedal schiebt der Wagen nach vorne. Trotzdem sind in beiden Modi die selben Fahrwerte erreichbar. D.h. beim R6 muss nur die Gaskennlinie ein wenig sportlicher ausgelegt sein und schon kommt man zu diesen Eindrücken.
Bei den Zeitschriftentests liegen die realistischen Fahrwerte dann aber meist doch wieder auf Höhe der Herstellerangaben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Du Haar recht. Die Diskussion hatten wir schon beim E90. Da haben ja etliche User darüber berichtet das der 325d sehr weit nach oben streut. Meiner gehört definitiv dazu, und zwar nicht nur gefühlt sondern durch nackte Zahlen belegt. An meinem Referenzpunkt auf meiner täglichen Fahrstrecke hatte mein 330d (231 PS) Tempo 210 drauf, der 123d 200 und der 325d 220. Wundert mich aber nicht, schließlich hat der Motor als 330d ja sein wahres Potential bewiesen.
Wenn Dein Motor nach oben gestreut hat, dann kann das ja so gewesen sein. Trotzdem kann es auch umgekehrt ein Exemplar eines R4 geben, de nach oben streut und das eines R6, welches die angegebenen Werte gerade so erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe nicht die Daten verglichen, sondern einen Bezug zu den Fahleistungen hergestellt, damit man sie sich bildlich verstellen kann. Heißt: derjenige, der heute noch im 325d von vor ein paar Jahren sitzt und sich an seinen überlegenen 6 Töpfen erfreut, kann nichtmal einem aktuellen 320d davon fahren.Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
du kannst aber nicht die daten des 197 ps mit den daten des aktuellen 184 ps vergleichen.
der 204 ps legt im vergleich zum 197 ps in allen belangen nochmals ordentlich zu.
der alte und der neue 325d geben sich bis 240 km/h nahezu nichts. Die Mehrleistung die auf dem Papier steht war real nicht wirklich spürbar. Muss dazu sagen der F30 war schalter, der e9x war Automatik.
Hatte dazu ja einen ausführlichen bericht geschrieben letztes Jahr.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Meine kann man etwas begeistern. Wir haben einen Passat 2,5 TDI mit 203 PS als Zweitwagen. Oft fährt sie aber auch den CC mit dem 2.0 TDI 170 PS. Wenn Sie dann in den 2,5er steigt, freut sie sich immer, weil der Motor so schön ist... das war mein Argument zum 330d.Und allen sachlichen Argumenten zum Trotz: der 30d ist wirklich ein wunderbarer Motor. Anzug, Drehmoment, Bandbreite, Sound... da gibt es nichts zu meckern. 🙂
Wir haben beide, 320xd und 330xd, probegefahren. Früher hatten wir einen Passat 2.5TDI, der hat uns beiden sehr gut gefallen.
Deswegen glaub ich hat meiner Frau mir den 330 'erlaubt'. Und ja es fühlt schon ganz anders, auch unter 200km/h 🙂. In der tat, sachlich ist es nicht und wäre der 320 absolut richtig gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
So LeuteDer versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
Schön zu hören, das die Automatik die ansprechverzögerung so gut kaschiert :-)
Ja wenn dir der Motor reicht, dann fahr den anderen nicht probe. Könnte sein das du später dann immer wieder "sehensüchte" hast, wenn du dich dann doch für den kleinen entscheidest.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von vitel2009
Im Prinzip geht es ja nur darum, auf Papier ein Motor zu haben der sämtliche EU Umwelt Normen erfühlt.
CO2 ist da ein ganz großes Thema, ob zu Recht oder unrecht wiederum ein anderes Thema.
Genau da setzt der 325d als 4 Zylinder an.
...
Der 325d ist aber -im Gegensatz zu 320d und 330d- nicht mit BluePerformance = EU6 lieferbar...
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Der 325d ist aber -im Gegensatz zu 320d und 330d- nicht mit BluePerformance = EU6 lieferbar...Zitat:
Original geschrieben von vitel2009
Im Prinzip geht es ja nur darum, auf Papier ein Motor zu haben der sämtliche EU Umwelt Normen erfühlt.
CO2 ist da ein ganz großes Thema, ob zu Recht oder unrecht wiederum ein anderes Thema.
Genau da setzt der 325d als 4 Zylinder an.
...
EU6 wird bald Pflicht, da kann sich keiner mehr wegmogeln. Aber hier bei den Wundermotoren geht es primär um niedrigen CO2-Ausstoss (auf dem Papier) um den Flottenverbauch zu senken.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
EU6 wird bald Pflicht, da kann sich keiner mehr wegmogeln. Aber hier bei den Wundermotoren geht es primär um niedrigen CO2-Ausstoss (auf dem Papier) um den Flottenverbauch zu senken.Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Der 325d ist aber -im Gegensatz zu 320d und 330d- nicht mit BluePerformance = EU6 lieferbar...
Nochmal: wir sind bei Dieselmotoren, da kannst Du nicht mit der Turbo vs Sauger-Argumentation kommen.
Man hat schlicht den 2-Liter-Diesel so hochgezüchtet wie möglich und irgendwann hat er halt den kleinen R6 leistungstechnisch überholt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nochmal: wir sind bei Dieselmotoren, da kannst Du nicht mit der Turbo vs Sauger-Argumentation kommen.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
EU6 wird bald Pflicht, da kann sich keiner mehr wegmogeln. Aber hier bei den Wundermotoren geht es primär um niedrigen CO2-Ausstoss (auf dem Papier) um den Flottenverbauch zu senken.
Man hat schlicht den 2-Liter-Diesel so hochgezüchtet wie möglich und irgendwann hat er halt den kleinen R6 leistungstechnisch überholt.
darum ging es hier doch gar nicht.