Pralldämpfer wie ist das??
beim unfall nimmt der pralldämpfer die engergie auf und anschließend kommt er wieder raus, wie ist das nun, ist er mait verbraucht oder muss er nicht ausgetauscht werden??
benötigt man also nach einem crash stehts einen neuen??
gruß christian
17 Antworten
nach nem frontschaden oder heckschaden ab 15 km/h ,gehen die meistens kaputt
wie meinst du das, was geht kaputt, der pralldämpfer hat sich nicht verformt, nichts man sieht nur das er paar cm eingedrükt war, also abfederte, und wieder herauskam, bedeutet das im inneren etwas kaputt geht was die energie absorbiert, so dass man nach einem aufprall immer einen neuen dämpfer braucht oder ist er stehts funktionstüchtig?
normal sind die kaputt,wenn sie verformt sind.....
wenn deiner nicht verformt ist,ist er noch ganz....
erzähl doch mal genauer,hattest du einen unfall oder was?
nach dem Gutachten würdes du bestimmt einen neuen bekommen.....
Wenn ich das Auto selbst herrichten würde, würde ich ohne weiteres den Pralldämpfer wieder einbauen wenn er noch einigermaßen die Form hat. Und ich denke das er aus wieder so wirken würde.
Ähnliche Themen
hier kannst du dir über den pralldämpfer was durchlesen
http://www.zf.com/gmt/defaultz.asp?id=34&lang=2
ja ich hatte eine kleinen crash, also der dämpfer ist wie der auf der fahrerseite kein unterschied in der länge nichts.
jetzt war meine frage ob man einen neuen kaufem MUSS er war ca 5cm eingedrückt aber ist wieder herausgekommen, zum ursprung.
wenn er sich nicht verformt hat,ist er nicht kaputt....
die pralldämpfer stauchen sich nur zusammen ... gehen aber nicht mehr zurück
dann sind sie hinüber
Der Pralldämpfer muss getauscht werden, wenn das Maß von 127,5mm +/- 1mm unterschritten wird. Es wird gemessen von Bolzenauge Mitte bis zur Karosserieanlagefläche. Es geht ja dabei darum, dass die Stoßstange passt.
Einen rechten Pralldämpfer (der mit dem Gewinde für den Abschlepphaken) hätte ich noch😉
Servus
Floh
ähm. das mit dem pralldämpfer ist so, dass er die energie bei einem anprall bis zu 15km/h aufnehmen soll und sich dabei verformt.
d.h. er ist verformt. bei vielleicht 5km/h noch nicht.
einen pralldämpfer gibt es deswegen, weil ein fzg. in der versicherungsklassifizierung solche kleinen "rempler" aufnehmen muss, ohne schäden an den längstträgern zu erleiden.
trotzdem würde ich an meinem fzg. den pralldämpfer wieder verwenden, wenn er masslich noch passt. er würde zwar nach einer ersten verformung und rückfederung beim nächsten mal nicht wieder die gleiche menge energie aufnehmen können, aber wann kommt schon "ein nächstes mal"? beim aufprall von 30km/h ist sowieso alles zu spät.
gruß axel
Zitat:
Original geschrieben von sandkuchen
....einen pralldämpfer gibt es deswegen, weil ein fzg. in der versicherungsklassifizierung solche kleinen "rempler" aufnehmen muss, ohne schäden an den längstträgern zu erleiden.
gruß axel
Hmm, wußte gar nicht das die Versicherung damit was zu tun hat? Was machen denn dann die Fzg. mit AHK, da fliegen die Dinger ja raus.
Zitat:
Original geschrieben von sandkuchen
ähm. das mit dem pralldämpfer ist so, dass er die energie bei einem anprall bis zu 15km/h aufnehmen soll und sich dabei verformt.
d.h. er ist verformt. bei vielleicht 5km/h noch nicht.
einen pralldämpfer gibt es deswegen, weil ein fzg. in der versicherungsklassifizierung solche kleinen "rempler" aufnehmen muss, ohne schäden an den längstträgern zu erleiden.trotzdem würde ich an meinem fzg. den pralldämpfer wieder verwenden, wenn er masslich noch passt. er würde zwar nach einer ersten verformung und rückfederung beim nächsten mal nicht wieder die gleiche menge energie aufnehmen können, aber wann kommt schon "ein nächstes mal"? beim aufprall von 30km/h ist sowieso alles zu spät.
gruß axel
Hallo Axel,
würfel das Wort "verformt" nicht durcheinander 😉 Du sprichst oben vereinzelnd von reversiblen Vorgängen, bei der Verformung jedoch wird in diesem Falle die Streckgrenze des Rohstoffs überschritten.
TomHBG,
ist es wirklich so, dass bei einer AHK die Pralldämpfer entfernt werden?
@Pfauli
jo, die Pralldämpfer werden vom Stoßfänger demontiert und entfernt (lt. Montageanleitung entsorgt 🙂 )die GFK Unterlage wird direkt mit dem Stahlträger der AHK verschraubt.
Dieser wiederum ist massiv mit dem Fahrzeugheck verschraubt.
Hui, klasse Idee vom Hersteller, so hat man dann endlich bei einem Heckauffahrunfall die gleichen Beschleunigungswerte aufs Gehirn wie in den Jahren damals, und immer gleich eine defekte Schürze samt Verformung im Heckbereich.
Alles klar, danke für die schnelle Antwort - das hätte ich nicht gedacht, hatte aber auch noch nie ne AHK montiert.