Pralldämpfer wie ist das??

BMW 3er E46

beim unfall nimmt der pralldämpfer die engergie auf und anschließend kommt er wieder raus, wie ist das nun, ist er mait verbraucht oder muss er nicht ausgetauscht werden??

benötigt man also nach einem crash stehts einen neuen??

gruß christian

17 Antworten

Kannst Du sonst auch hier nachlesen.

www.rameder.de

Da sind die EBA für die AHK als PDF zum Download gehostet.

Zitat:

Original geschrieben von TomHBG


Kannst Du sonst auch hier nachlesen.

www.rameder.de

Da sind die EBA für die AHK als PDF zum Download gehostet.

Hab vielen Dank, werd mal nachsehen.

Ich will mir eh bei Ebay ne AHK ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Hallo Axel,

würfel das Wort "verformt" nicht durcheinander 😉 Du sprichst oben vereinzelnd von reversiblen Vorgängen, bei der Verformung jedoch wird in diesem Falle die Streckgrenze des Rohstoffs überschritten.

TomHBG,

ist es wirklich so, dass bei einer AHK die Pralldämpfer entfernt werden?

ich bin sicher nicht der absolute spezialist (nur ein kleiner entwicklungsingenieur eines großen bayerischen fahrzeug oem in anderen karosseriebereichen), doch es gibt ganz sicher eine elastische und eine plastische verformung. da würfle ich nichts.

Auszugsweise zum nachlesen noch was über rückverformung plastische/elastische:

Wikipedia:
Heute nennt man die Stoßstange eigentlich Schürze, denn sie ist in den meisten Fällen in einer Plastikhaut eingebaut, die sich im Design an das Fahrzeug anpassen lässt. Unter dieser "Haut" verbirgt sich immer noch ein Stahlträger, der mit dem Rahmen verbunden ist. Aber durch den Einsatz von "denkenden" Kunststoffen und definierten Sollbruchstellen lässt sich die Energie viel kontrollierter aufnehmen. Bei z.B. kleinen Parkremplern (bis zu ca. 7km/h) kehrt der geknautschte Kunststoff wieder in seinen Ursprungszustand zurück ohne dabei Spuren zu hinterlassen.

Auszug aus dem Jahresbericht der VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie)
Unfallfolgenminderung / Passive
Sicherheit:

Bis ca. 4 km/h absorbieren die Stoßfänger der Fahrzeuge
die Aufprallenergie und nehmen nach dem Aufprall
ihre ursprüngliche Form wieder an.
Bis zu einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 15 km/h
nehmen definierte Aufprallzonen die Energie durch Verformung
auf. Hier kommen reparaturfreundliche Konstruktionen
zum Einsatz.
Bei schweren Frontalkollisionen mit mehr als 15 km/h
Aufprallgeschwindigkeit sorgt eine möglichst gleichmäßige
Lastverteilung in der Frontstruktur für eine
großflächige Energieverteilung. Spezielle Prallelemente
übernehmen Verformungsarbeit, um die Aufprallkräfte
kontrolliert durch die Karosseriestruktur aufnehmen zu
können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen