Praktische Reichweite vom ID.3
Wieso ist denn eigentlich beim ID.3 Pure mit 45 KWh die Reichweite mit 350 KM und beim Pro mit 58 KWh Akku mit nur 425 KM angegeben?
Die 45 KWh auf die 58 hochgerechnet müssten das doch 450 KM sein?
Jeweils die 150 PS Varianten vorrausgesetzt.
Wie ist denn in der Praxis mit der Reichweite.
Es wird bei uns viel Landstraße gefahren.
Was kann man da so an realisticher Reichweite Winter/Sommer nehmen?
83 Antworten
Zitat:
@PB981 schrieb am 21. April 2021 um 22:50:33 Uhr:
ich fahre jeden Tag 6km zur Arbeit und abends wieder 6 km zurück. Im Winter oder bei kalten Temperaturen geht natürlich auch die Akkuheizung. Mein Durchschnitt ist aber 18,2 Kwh/100km. Jetzt wird es wärmer und der Durchschnitt geht förmlich in den Keller.
Fahre aber allerdings auch kein ID3. Du solltest das Fahrzeug zurückgeben, da nicht alltags/kurzstreckentauglich.Gruß
Du hast dich also im falschen Beitrag verirrt. Was soll das bringen?
@4f4f4f
Mir ist das völlig egal was du fährst und ich verspreche mir nichts davon, warum auch. Kauf dir was anderes und höre auf zu jammern, das bringt uns hier nicht weiter.
Das Fahrzeug scheint für dich (wie du ja selber zugibst) nicht geeignet zu sein und es interessiert mich auch nicht was du für Strecken fährst.
Also verkaufe das Ding, wenns nicht zu dir passt. Was soll man dir sonst raten?
Gruß
Ich habe kein einziges Mal gejammert, sondern meine praktischen Erfahrungen geschildert, so wie es in diesem Thread gefragt war. Die rosarote Brille habe ich dabei nicht auf, das juckt Dich, oder?
Und zur Klarstellung, ich kaufe, fahre und schreibe was ich will. Deine Ratschläge darfst Du gerne für Dich behalten
ich hoffe wir haben uns verstanden
Edit: entschärft
dann nehme den Verbrauch hin wie ein Mann!!!
Ähnliche Themen
Gibt es da einen Zusammenhang? Je höher der Verbrauch, desto tiefer hängt das Gemächt?
na wenn das mal kein Jammern ist. Deine Erwartungshaltung ist eine andere. Also anderes Fahrzeug oder damit leben so wie es im Moment ist. Übrigens würde ich in deinem Fall zum Fahrrad tendieren.
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 18. April 2021 um 21:48:32 Uhr:
Dass sich ein Verbrenner ein paar Schlückchen mehr auf Kurzstrecke gönnt ist ein schwacher Trost. Ich habe die Erwartungshaltung, dass sich die Akkuheizung abschalten lässt, wenn sie keinen praktischen Nutzen hat, den es augenscheinlich bei 5km/10min Fahrt auch nicht gibt.Meine Gegebenheiten als Maßstab? Manchmal sollte man sich an der eigenen Nase fassen.
Was hat denn nicht gepasst? Die Kritik, dass 46kWh/100km nicht angemessen sind?
Kurzstrecke ist aus meiner Sicht aufgrund des Verbrauchs keine Disziplin des ID.
Das wurde in diesem Forum mehrfach bemängelt.Statt der dämlichen online-offline-Abfrage wäre doch eine Abfrage der geplanten Fahrstrecke ganz nett:
< 5km
> 5 km
(Zahlenwerte sind beliebig gewählt)
Entsprechend könnte der Wagen die Akkuheizung steuern: <5km, da wird eh nicht wesentlich aufgeheizt, also lassen wir‘s gleich.Für Eure Ratschläge bin ich selbstredend dankbar. Ich werde mir jetzt noch einen Zweitwagen mit kleinem Akku, vielleicht auch einen Drittwagen mit großem Akku zulegen. Und ein Fahrrad um in die City zu fahren.
Gibt es ein eurerseits abgesegnetes Schaubild mit den Parametern Außentemperatur, Distanz und Niederschlag, aus dem ich für den Einzelfall ablesen kann, wann ich welches Gefährt nutzen darf? 😉
Wenn Du deinen Hintern aus dem Zoe raushälst und 6km zur Arbeit strampelst, dann werde ich darüber nachdenken 😉
Ansonsten sind wir wieder an der bekannten Stelle: deine Ratschläge darfst Du...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 21. April 2021 um 22:26:21 Uhr:
Was ihr so schreibt, hört sich alles sinnig an...
Bis man den Post von @VWS sieht! Der Carsharing-ID3 steht doch sicher auch selten in einer Garage...
Ich finde, die 24,5 kWh/100 km des Carsharing-ID3 von VWS passen schon. Eigentlich sind viele Durchschnittsverbräuche denkbar. Wer immer nur 5 km fährt und das Auto dann wieder eine Zeit stehen lässt, wird im Winter einen sehr hohen Verbrauch haben, über 30 kWh/100 km sind in dem Fall locker möglich. Allerdings verbrauchen auch Verbrenner auf Kurzstrecken im Winter nicht so wenig.
j.
Zitat:
@PB981 schrieb am 21. April 2021 um 22:50:33 Uhr:
ich fahre jeden Tag 6km zur Arbeit und abends wieder 6 km zurück. Im Winter oder bei kalten Temperaturen geht natürlich auch die Akkuheizung. Mein Durchschnitt ist aber 18,2 Kwh/100km.
Das wird mit ID.3 nicht mit ca. 18 kWh/100 km gehen, eher mit 30. Ist VW bei der Akkuheizung nur (über-)vorsichtig oder sind die Zellen empfindlicher? Eigentlich wird man wohl erst nach >5 Jahren wissen, ob VWs Strategie bei der Akkuheizung sinnlos war. Vielleicht verliert der ID.3-Akku tatsächlich sehr wenig Kapazität über die Jahre. Ich rechne aber damit, dass VW bis zum nächsten Winter noch die Einstellungen verändert.
j.
alles klar, dann bin ich ja froh keinen ID3 gekauft zu haben und kann in Ruhe schlafen gehen.
Ist immer wieder interessant, wie man sich ein Fahrzeug schön reden kann. Aber ich bleibe der VW-Familie treu, abgesehen von der ZOE. Nach den Beiträgen bin ich nun froh mich richtig entschieden zu haben.
Gruß
Durchschnitt von 30kwh kann ich nicht Nachvollziehen. Es gibt im Jahr mehr Tage die über 9 Grad liegen als Tage unter 9 Grad.
Auch wenn man unter 9 Grad bei 40kwh liegt bei 5 Kilometer, so ist das im Gesamtdurchschnitt über das ganze Jahr kein Ausreißer.
Zitat:
@PB981 schrieb am 21. April 2021 um 23:53:10 Uhr:
alles klar, dann bin ich ja froh keinen ID3 gekauft zu haben und kann in Ruhe schlafen gehen.
Bei mir war es bisher nicht so relevant. Es waren wohl zumeist längere Strecken, also über 10 km. So lag mein Schnitt über etwa 2700 km bei fast durchgehend niedrigen Temperaturen unter 9 Grad (also mit Akkuheizung) bei 21,5 kWh/100 km. Strecken bei wärmerer Temperatur liegen jetzt aber oft um die 16 kWh/100 km, manchmal sogar ca. 13 kWh/100 km.
Im Bild habe ich den Langzeitverbrauch fotografiert an einem Tag, wo es gerade warm wurde.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 21. April 2021 um 23:48:00 Uhr:
Das wird mit ID.3 nicht mit ca. 18 kWh/100 km gehen, eher mit 30. Ist VW bei der Akkuheizung nur (über-)vorsichtig oder sind die Zellen empfindlicher? Eigentlich wird man wohl erst nach >5 Jahren wissen, ob VWs Strategie bei der Akkuheizung sinnlos war. Vielleicht verliert der ID.3-Akku tatsächlich sehr wenig Kapazität über die Jahre. Ich rechne aber damit, dass VW bis zum nächsten Winter noch die Einstellungen verändert.
j.
Das Problem ist halt, das die Akkuheizung auf Kurzstrecken ja praktisch nichts bringt, weil der Akku trotz Heizung ja gar nicht wirklich warm wird in der kurzen Zeit, Außerdem ist die Strombelastung auf Kurzstrecke (i.d.R. Stadtverkehr) ja sowieso eher gering.
Eine perfekte Lösung wäre nur möglich, wenn das Auto bei Fahrtantritt wüsste, wohin bzw. wie weit die Fahrt sein wird.
Per Abfrage z.B. oder per statistischer Erhebung über die Nutzungsdauer. Es sollte eigentlich kein Problem sein für das Auto typische Fahrten zu erlernen. Spätestens nach 4 Wochen sollte das Auto wissen, dass es z.B. werktags morgens um 7Uhr für die 5km Kurzstrecke zur Arbeit keine Akkuheizung braucht.
Auch wenns beim e-Auto keinen Sinn macht, aber das kannst du mit der aktuellen Typgenehmigung nicht machen, sonst haben wir die nächste Schummelsoftware 😉
Das Auto muss sich immer wie im Messzyklus verhalten. Genau die Diskussion gibts bei den AdBlue Dieseln, die auch ihre Regeneration immer erst 5 Minuten vor der Garage starten statt auf der 500km Autobahnfahrt davor, auch da darf das Auto nicht individuell entscheiden wann regeneriert wird.
Wie auch schon bei der Ladeleistung laufen die VW Akkus derzeit wohl eher im Schonprogramm, daher würde ich das Thema dann mal nächstes Jahr nach einigen Updates weiter betrachten.
Ok, das ist einleuchtend.