Powershift wird zerlegt, da erst geruckelt jetzt kein Vortrieb mehr.

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallöchen liebe Leute,

Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.

Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.

Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.

Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.

Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.

Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.

Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).

Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.

Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.

Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)

Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.

Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.

-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.

Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.

Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.

Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.

Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.

Grüße soweit.

Eigentlich sollte der Motor von unten gesichert werden. Das Auto muss aber Rollbar bleiben also die Variante..jpg
Plastik am internen Oelfilter.jpg
Die Mechatronik wird zerlegt.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallöchen liebe Leute,

Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.

Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.

Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.

Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.

Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.

Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.

Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).

Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.

Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.

Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)

Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.

Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.

-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.

Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.

Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.

Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.

Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.

Grüße soweit.

Eigentlich sollte der Motor von unten gesichert werden. Das Auto muss aber Rollbar bleiben also die Variante..jpg
Plastik am internen Oelfilter.jpg
Die Mechatronik wird zerlegt.jpg
+2
120 weitere Antworten
120 Antworten

Na das ist natürlich wirklich ärgerlich dass es nach so kurzer Zeit wieder aufgetreten ist.

Kannst du uns noch mitteilen welche Plastikteile du gekauft hast ( Hersteller /Verkäufer)?

Sind sie vom selben Hersteller wie vor zwei Jahren?

ggf. taugt der verwendete Kunststoff nicht in Verbindung mit dem Getriebeöl?

Ich drück die Daumen dass jetzt alle Probleme beseitigt sind und es wieder geschmeidig läuft!

Schönen Urlaub!

Gruß
optikpower

Hallo... also wir sind in Bremen angekommen.
Allerdings ist der Kurbelwellensimmerring nach 200km etwas verrutscht weil er wohl nicht tief genug drin war.
Dadurch gerissen... und naja wer sich ein bisschen auskennt weiß dass wir Glück hatten angekommen zu sein.

Um Rost muss ich mir am Unterboden nun keine Gedanken mehr machen.

Zum Glück haben wir hier auch ne Hebebühne und das Getriebe ist also nun wieder ausgebaut.

So langsam geht das im Schlaf ....

Teile habe ich diesmal andere genommen.

Ich habe letztes Mal wie man sieht schwarzes Plastik verwendet weil ich dachte es sei eventuell besser geeignet ...

Diesmal habe ich wieder die hellen benutzt.

Müsste mal schauen welche genau.

Die Lamellen musste ich diesmal nicht tauschen. Habe die und noch ein paar andere Sachen übrig falls jemand Bedarf hat.

Grüße

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+3

Hallo hätte mal ne Frage
Woher hast du die Ersatzteile bekommen und die Anzugsdrehmomente für das Getriebe

nur wenn ich bedenke wie Lange die Alten Getriebe halten, denn ich kenne kein Automatic Getriebe wo es Brüche gegeben hatte, ist gut , die Neuen Laufen ruhrger usw . und Verbrauchen auch etwas Weniger.
Aber dadrauf verzichte ich gerne , so lange das Getriebe Hält .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mondeo2019 schrieb am 22. Juli 2020 um 22:52:49 Uhr:


Hallo hätte mal ne Frage
Woher hast du die Ersatzteile bekommen und die Anzugsdrehmomente für das Getriebe

Die Drehmomente vom Getriebe kamen aus dem Handgelenk.

Die Teile bei eBay aus England

Habe noch ein paar teile da die ich nicht tauschen musste, da ich das vor zwei Jahren ja schonmal gemacht habe.

Falls du was brauchst sag Bescheid.

Grüße

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Guten Abend
Welche Teile genau hast du verwendet oder „nur den dicht und reparatursatz?
Und was hast du ca bezahlt?

Lg

Ich hab beim ersten Mal so ziemlich alles gewechselt was ich bekommen konnte. Deshalb habe ich nun nach der zweiten Aktion einige Teile übrig die man noch haben könnte.

Dazu müsste dann die Federn und distanzen. Und der haupt Dichtungsdeckel gekauft werden.

Grüße

Hast ne PN

Ich würde am Wochenende mit der Aktion starten hast du noch ein paar nützliche Tipps ? ??

Jup wie bereits per PN geschrieben. 🙂
Grüße

Hallo TE,
Ich habe bei unserem Mondeo 2014er 163PS Diesel ähnliche Probleme gehabt kurz nach dem 2.ten Getriebeölwechsel. Seither ca 15tkm gefahren und nun meldet er "Getriebe reduzierte Funktion".
Fehlerspeicher spuckt 2 permanente Fehler aus, P0766 Getriebeventil D Funktion oder hängt in geschlossener Stellung, P0771 Schaltmagnetventil E Leistung. Daraufhin hatte ich die Mechatronikeinheit zur Instandsetzung nach Berlin geschickt. Leider ohne Erfolg. Wäre es möglich dass sich diese Plasteteile an der Kupplungseinheit aufgelöst haben und Ölkanäle im Getriebegehäuse zugesetzt haben?

Und falls ja, wie lange hast du selbst benötigt dein Getriebe instandzusetzen?

Edit: aktuell 104.xxx km gelaufen
Liebe Grüße

Hi,

Mein Beileid ...

Wenn die Mechatronik draußen war wäre es hilfreich zu wissen ob dort plastikteilchen gefunden wurden.

Wenn sich was zusetzt dann dort.

Auf Getriebe Seite ist alles groß genug dass da nichts so blockiert werden sollte.

Reparatur hat ca. 1 Woche gedauert. Wenn man weis was man tut und alles ideal läuft sind es 3 Tage.

Aber ... es läuft ja nie so wie es sollte ....

Es gibt viele Kleinigkeiten auf die man achten muss. Und wenn man es nicht tut baut man das Getriebe wieder aus bevor man überhaupt nur einen Zentimeter gerollt ist ....

Bei mir hat es dann zwei Jahre gehalten bis es mich wieder erwischt hat.

Seither läuft es.

Ich bin aber auch nicht zimperlich mit dem dicken.

Mindestens 1mal im Monat mit dem Wohnwagen im Schwarzwald. Also bergauf bergab ....

Der letzte der sich bei mir gemeldet hat und das selbst machen wollte hatte nach der selbst reparatur auch keinen Antrieb mehr....

Hat sich dann auch nichtmehr gemeldet so dass ich nicht weiß wie die Geschichte bei ihm ausgegangen ist.

Gruß

Kein Auto mit DSG mehr kaufen :-(

Fahre einen 2008er Smax der einen Wandler hat. Bisher 310.000 km tadellos und hatte nie was ausser einen neuen Kühler der undicht wurde und einen Anlasser. Getriebespülung ist selbstverständlich. Mache ich so alle 80.000 bis 100.000 km. Aktuell fahren wir 15.000 km pro Jahr. Jedes Jahr zur gleichen Zeit Ölwechsel egal wieviel km. DSG niemals.

Zitat:

@swayzy schrieb am 5. April 2018 um 19:52:36 Uhr:


So heute ging es weiter. Das Getriebe weiter zu zerlegen war richtig tricky aber mit etwas Mut und den richtigen Einfällen ging es dann schließlich. War wirklich gut das auf gemacht zu haben, da sich auch hier kleine Plastikteilchen versteckt haben. Auch der innenfilter war voll Stückchen. Habe nun alles gereinigt und am Montag kommt dann der Zusammenbau.

Hallo,
Ich habe mal eine kurze Frage wie hast du die oberen 2 Lager mit der 8 Inbus los bekommen und das Lager der eingangs Welle ?

Da hilft nur ein kräftiger schlagschrauber.

Eine inbus dreht anders herum.

Die Lager selbst musst du dann mit einem abzieher ab ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen