Powershift vom 2.0 TDCI, 103 KW nach 90.000 defekt

Ford Focus Mk3

Ford Focus Titanium, 2.0 TDCI, 103 KW, 6 Gang - Powershift, km-Stand: 90.000, EZ 07/2012

Hallo zusammen,
möchte euch die Geschichte meines Powershift-Getriebes nicht vorenthalten.

Letzten Donnerstag beim Start eine leicht unruhig schaltende Automatik festgestellt, allerdings keinerlei Warnmeldungen. Naja, draußen war es kalt, einmal auf der Bahn und auf Geschwindigkeit nichts mehr gemerkt.

Nach rund 200 km plötzlich Warnmeldung „Getriebe eingeschränkte Funktion“, raus auf den Rastplatz, da das volle Mäusekino incl. keinerlei Getriebefunktion.

Zum nächsten Ford-Händler geschleppt, kurz vor Feierabend! „Heute passiert nix mehr“! Okay, dann gebt mir ein anderes Auto, weil Mobilitätsgarantie. Keins zur Verfügung!

Ich musste mich selbst mit dieser Ford Assistance in Verbindung setzen, hielt das Autohaus nicht für nötig. Von dort wurde mir ein Leihwagen von Hertz besorgt. Und glaubt mal nicht, dass die eine Möglichkeit gefunden haben, mich die 20 km dahin zu bringen. Also ab ins Taxi, auf eigene Kosten, und den Leihwagen geholt, Fahrt fortgesetzt.

Aktueller Stand heute, mittwochs drauf: Mittlerweile ist das Getriebe wohl gefunden 😁, ausgebaut, optisch geprüft, Öl wurde geprüft, für relativ frisch befunden, ich musste die Rechnung des 60.000-km-Getriebölwechsels nachreichen. Laut telefonischer Auskunft scheint es wohl nun auf einen Komplettaustausch des Getriebes rauszulaufen. Allerdings muss das wohl mit Ford noch geklärt werden.

Und nebenbei: Die Kosten des Leihwagens laufen nun schon seit Dienstag komplett auf meine Kosten!

Viele Grüße, jointy-3

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 20. Februar 2015 um 13:52:23 Uhr:


Der Freundliche scheint auch nicht den goldenen Schraubenschlüssel inne zu haben..

Klar, der hat natürlich nur auf den Fragesteller mit seinem kaputten Getriebe gewartet und hat sofort alle anderen Kundentermine abgesagt.

Einzig und alleine die Politik von Ford bzw, eigentlich aller KFZ Hersteller, ist in dem Fall etwas anzukreiden.
Wenn der Kunde einen Garantiefall hat in dem die Mobilitätsgarantie greift hat er gefälligst ein Leihfahrzeug zu bekommen solange wie die Reparatur dauert.
Schliesslich handelt es sich beim Auto heutzutage um etwas was für die meisten Überlebenswichtig ist um zur Arbeit zu kommen und nicht um etwas auf dass man mal länger verzichten kann........

39 weitere Antworten
39 Antworten

Erwartest du das dir dein Händler einen Mietwagen für 4-8 Wochen kostenlos zur Verfügung stellt?
Die Sache wäre anders wenn der Gesetzgeber nach 1 Woche Nutzungsausfall vom Hersteller vorschreiben würde die das Fahrzeug aufgrund seiner Entscheidung nicht repariert werden kann . Dazu zählt auch das kein Ersatzmotor lieferbar ist.

Nein, natürlich erwarte ICH keinen kostenfreien Leihwagen für die genannte Zeitspanne.
Bei schwerwiegenderen Defekten, die eben länger zur Instandsetzung benötigen, wäre der Hersteller mehr in der Pflicht, wenn z.B. ein Ersatzteil nicht am Lager ist.
Wenn sich eine Reparatur ein paar Tage mehr hinzieht, dann findet ein engagierter Händler eine Möglichkeit seinem Kunden ein paar Tage ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen und das ggf. mit dem Hersteller abzurechnen.

Im Febr. 2013 hat mein damaliger BMW rumgezickt, an sich wars ne Routinegeschichte. KGE dicht - tauschen.
Den Wagen habe ich zu einem BMW-Händler im Umkreis gebracht (Das Auto wurde woanders gekauft)

Beim 6 Zylinder ist die Rep. wohl etwas tricky, da viel weggebaut werden muss.
Zuerst wurde das so zusammengebaut, dass der Wagen Falschluft gezogen hat und nicht richtig lief.
Annahme habe ich verweigert. Dann war was mit dem LMM, dann mit dem Ölstandsensor, und zu guter Letzt noch was mit dem Steuergerät. Bis nach der Falschluft hatte ich auf ein Leihfahrzeug verzichtet, da ich anderweitig mobil sein konnte.
Nach 5 Tagen wurde ich aber angerufen und man bat mich, ein Leihfahrzeug abzuholen, da man im Moment mit der Kiste nicht weiterwüsste und BMW in München auch keine Lösung parat hätte.
Also bekam ich einen 5er BMW. Insgesamt stand mein Auto 19 Tage in der Werke und 14 davon fuhr ich den Leihwagen.

Alles in allem war das eine ärgerliche Geschichte: Aber der Händler hat für sich für mich als Kunde eingesetzt und mich kostenfrei mobil gehalten. Auch wenns länger gedauert hätte wurde mir zwischendurch zugesichert.
Klar: Die Werkstatt hatte zuerst Mist gebaut, danach war aber auch der Hersteller erstmal ratlos.
Wenn ich also wieder mal nen BMW kaufe, dann denke ich zuerst an diesen Händler. Der hat seine Visitenkarte bei mir durch guten Service zumindest platziert.

Für die Reparatur wurde mir nur die KGE und der LMM, inkl. Austausch berechnet, teuer genug wars dennoch.🙄

Hier nochmals ein Update:
Gestern hat die Leasingfirma entschieden, dass die Reparatur, sprich Komplettaustausch des Getriebes, freigegeben ist. Aber es kommt wie es kommen muss: Getriebe zurzeit nicht lieferbar, man würde nun alles versuchen eins ran zubekommen. Wollen wir mal sehen wie es weiter geht.

Noch´n Update:
Neues Getriebe soll nun in KW 10 oder 11 geliefert werden. VORRAUSSICHTLICH!!
Ford übernimmt jedoch bis dahin nun letztendlich den Leihwagen

Ähnliche Themen

Oh je, so ein Getriebe scheint ein schwer zu besorgendes Ersatzteil zu sein!

Das sag mal laut, wobei ich befürchte dass der angesagte LT mal hauptsächlich zur Beruhigung dienen soll!

Hallo zusammen, ging nun doch schneller als erwartet:
Konnte den Wagen gestern mit neuem Getriebe abholen, schaltet wieder einwandfrei von selbst.
Zu den Kosten, bzw. Kulanz seitens Ford kann ich noch nichts sagen, die Rechnung wird noch geschrieben, reiche ich aber noch nach!

Freut mich das du wieder fährst!

Hallo!

Meiner zickt jetzt auch rum. Hat 106.000 km gelaufen und ist jetzt 3,5 Jahre alt.

Letzte Woche nach ner Autobahnfahrt (ca. halbe Stunde) auf die Landstrasse. Bei Tempo 100 auf einmal die Meldung Getriebefehler / Werkstatt aufsuchen / gedrosselte Geschwindigkeit. Dann hat der Wagen jeden Gang einzeln hart runtergeschaltet und ich konnte nur noch max. 50 km/h fahren.
Bin dann noch in die Werkstatt gekommen. Nachdem das Auto neu gestartet wurde, war der Fehler weg und das Auto lief wieder. Die Lüfterjalousie hatte einen Defekt, der behoben wurde. Vermutet wurde, dass deshalb das Getriebe heiss gelaufen ist. Nun sollte alles wieder in Ordnung sein. Bin dann einen Tag später nach ca. 150 km wieder liegen geblieben. Mitten auf der Autobahn schaltete das Auto auf neutral und dann jeden Gang wieder einzeln runter. Wurde dann abgeschleppt. Leider hatte die Werkstatt erst heute Zeit für das Auto und siehe da. Auto läuft wieder. Es gibt nun meherer Vermutungen, was defekt sein könnte. Aber man empfiehlt das Getriebe zu tauschen. Soll dann wohl ca. 3.600€ + Lügensteuer kosten.
Ich frage mich, wie es sein kann, dass der Fehlerspeicher nichts abgespeichert hat und warum das bei so einem Getriebe überhaupt sein kann...

Der Themeneröffner hatte das ja anscheinend auch schon. Vielleicht noch jemand?

Ihr macht mir ja alle Mut !!🙂

Bin jetzt bei 78 Tkm. Will Ford mir jetzt erzählen das das Powershift gerade mal 100 tkm hält ? Sollte es daran liegen das das Öl zu schnell verschleißt ???

Hab ihr Kenntnis darüber das die Anlernwerte des Gertriebes bei euch zurückgesetzt wurden. Ich habe es bei mir machen lassen ohne Softwareupdate. Danach schaltete es wie neu. Vorher war es immer so das es immer wieder hart geschaltet hat. Das Getriebe lernt vom Fahrer und speichert Werte ab die irgendwann Schei*** sind. Weiß nicht wie ich es sonst erklären soll.

Darüber habe ich leider keine Kenntnis. Dachte, der Ford kann gar nicht angelernt werden...
Mein Kollege hat einen gleich alten Octavia. Der hat zwischendurch einfach mal irgendwas resettet, so dass die Schaltung wieder neu angelernt werden konnte. War auch zu merken. Beim Skoda kann man das also selber machen. Beim Focus??
Werde mal nachfragen, ob man nicht doch schon mal das Öl wechseln sollte. Vielleicht bringt das ja tatsächlich was.

Zitat:

@Toma06 schrieb am 28. Juli 2015 um 22:34:40 Uhr:


Darüber habe ich leider keine Kenntnis. Dachte, der Ford kann gar nicht angelernt werden...
Mein Kollege hat einen gleich alten Octavia. Der hat zwischendurch einfach mal irgendwas resettet, so dass die Schaltung wieder neu angelernt werden konnte. War auch zu merken. Beim Skoda kann man das also selber machen. Beim Focus??
Werde mal nachfragen, ob man nicht doch schon mal das Öl wechseln sollte. Vielleicht bringt das ja tatsächlich was.

Beim Focus kann das nur Ford machen. Bringt meiner Meinung nach wirklich was. Ein Servicemensch sagte mir das das in der Anweisung beim Ölwechsel mit drin steht die Anlernwerte zurückzusetzen.

Zitat:

@nickels77 schrieb am 28. Juli 2015 um 12:51:28 Uhr:


Will Ford mir jetzt erzählen das das Powershift gerade mal 100 tkm hält ?

Nö, das redest Du Dir gerade einfach nur ein.

Zitat:

@Toma06 schrieb am 28. Juli 2015 um 22:34:40 Uhr:


Werde mal nachfragen, ob man nicht doch schon mal das Öl wechseln sollte. Vielleicht bringt das ja tatsächlich was.

Ich gehe mal davon aus, dass der erste Wechseln nach 60.000 km erfolgt ist?!

Hallo!

Ich habe alle Wartungen machen lassen. Darin enthalten natürlich auch den Wechsel des Getriebeöls nach 60.000 km. Alles in einer Ford Fachwerkstatt. Ist ja ein Firmenwagen. Also lasse ich alles machen, was anliegt.
Ich habe nun nächste Woche einen Termin zum erneuten Ölwechsel. Ist dann eben 10.000 km zu früh. Aber vielleicht bringt das ja tatsächlich was und ich brauche kein neues Getriebe. Bisher ist das Getriebe ja nur bei hohen Aussentemperaturen wenn ich Stop and Go oder längere Zeit hohe Geschwindigkeiten gefahren habe (180-210 km/h). Lässt man ihn dann etwas ausruhen ist wieder alles in Ordnung.
Der "Spass" soll dann um die 300€ kosten. Aber wenn es hilft besser als 3.600€+MwSt. für ein neues Getriebe...

Zitat:

@Toma06 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:04 Uhr:


Hallo!

Ich habe alle Wartungen machen lassen. Darin enthalten natürlich auch den Wechsel des Getriebeöls nach 60.000 km. Alles in einer Ford Fachwerkstatt. Ist ja ein Firmenwagen. Also lasse ich alles machen, was anliegt.
Ich habe nun nächste Woche einen Termin zum erneuten Ölwechsel. Ist dann eben 10.000 km zu früh. Aber vielleicht bringt das ja tatsächlich was und ich brauche kein neues Getriebe. Bisher ist das Getriebe ja nur bei hohen Aussentemperaturen wenn ich Stop and Go oder längere Zeit hohe Geschwindigkeiten gefahren habe (180-210 km/h). Lässt man ihn dann etwas ausruhen ist wieder alles in Ordnung.
Der "Spass" soll dann um die 300€ kosten. Aber wenn es hilft besser als 3.600€+MwSt. für ein neues Getriebe...

Verstehe ich das jetzt richtig?

Du hast einen Firmenfahrzeug, aber bezahlst die Rep.- Kosten selber ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen