Powerrohr beim 1.8T?

Audi A3 8L

Hallo alle zusammen,

ich wollte mal fragen, ob sich ein Powerrohr bei einem 1.8T 150PS lohnt?
Möchte damit bewirken, dass der Turbo mehr kaltluft bekommt, ist das sinnvoll???

108 Antworten

Du bistn lustiger Vogel... Meinst du, dass du durch die Ansaugluft das Rohr runterkühlen kannst ?

Ich verstehe deine Denkweise nur vergisst du da etwas ganz entscheidendes -> Natürlich kühlst du das Rohr THEORETISCH! runter, sodass die Ansaugluft über kurz oder lang kälter werden würde!

Problem bei der Sache ist nur, dass Alu genausoschnell wie es Wärme abgibt sie wieder aufnimmt. Und nun frage ich dich mal -> besteht zufällig die gesteigerte Möglichkeit, dass in der nähe des Rohrs eine relativ große Heizung sitzt die soviel Wärme abgibt, dass du da niemals gegenkühlen kannst ? 😉

Wer Ironie oder Sarkasmus finden sollte der hmm ja 😁 sollte er halt :]

Wie kann ein Luvo ein Kühler sein, wenn Luvo für Luftvorwärmer steht? Er macht genau das Gegenteil, er wärmt die Verbrennungsluft vor, da man in der Kraftwerkstechnik eine möglichst hohe Lufteintrittstemperatur in den Brennraum haben will um Verluste zu vermeiden. Beim Automobil will man eine möglichst geringe Lufttemperatur zur erreichen. Und das schafft man, wenn man den Ansaugweg möglichst isoliert, deswegen auch die Verwendung von Gummi und Silikon, siehe auch mein vorheriger Post. Der Turbolader wird durch seine Verdichtung die Luft erwärmen, Gegenteiliges seht ihr bei der Reexpansion von Gasen, z.B. bei Spraydosen. Der nachgeschaltete Ladeluftkühler senkt die Temperaturen wieder ab und erst da tritt der gewünschte Kühleffekt ein.

1. Ist es egal, wieviel Beiträge ich geschrieben habe, weil ich mein Wissen nicht aus einem Forum habe.
Es gibt auch Leute die sich wirklich auskennen und dieses Wissen gerne im Forum weitergeben.

2.

Zitat:

Ich verstehe deine Denkweise nur vergisst du da etwas ganz entscheidendes -> Natürlich kühlst du das Rohr THEORETISCH! runter, sodass die Ansaugluft über kurz oder lang kälter werden würde!

Problem bei der Sache ist nur, dass Alu genausoschnell wie es Wärme abgibt sie wieder aufnimmt. Und nun frage ich dich mal -> besteht zufällig die gesteigerte Möglichkeit, dass in der nähe des Rohrs eine relativ große Heizung sitzt die soviel Wärme abgibt, dass du da niemals gegenkühlen kannst ?

Um diesen Effekt geht es ja, weil andere Materialien sich ebenso aufhitzten, nur das Alu kann diese Hitze an die Ansaugluft weiterabgeben, wodurch das Rohr Proportional kühler wird. Die Folge daraus ist, dass das Rohr (aus ALU) die Ansaugluft nicht so stark aufheizt wie z.B. ein Gummi- oder Stahlrohr.

Sprich, die Ansaugluft nimmt beim Gummirohr auch diese Hitze mit, jedoch speichern Gummi und Stahl diese Hitze länger und halten daher ihre hohe Temp. wogegen ein Alurohr "gekühlt" wird.

3.
Der Turbolader wird durch seine Verdichtung die Luft erwärmen, Gegenteiliges seht ihr bei der Reexpansion von Gasen, z.B. bei Spraydosen. Der nachgeschaltete Ladeluftkühler senkt die Temperaturen wieder ab und erst da tritt der gewünschte Kühleffekt ein.

1. Ist es egal, wieviel Beiträge ich geschrieben habe, weil ich mein Wissen nicht aus einem Forum habe.
Es gibt auch Leute die sich wirklich auskennen und dieses Wissen gerne im Forum weitergeben.

2.

Zitat:

Ich verstehe deine Denkweise nur vergisst du da etwas ganz entscheidendes -> Natürlich kühlst du das Rohr THEORETISCH! runter, sodass die Ansaugluft über kurz oder lang kälter werden würde!

Problem bei der Sache ist nur, dass Alu genausoschnell wie es Wärme abgibt sie wieder aufnimmt. Und nun frage ich dich mal -> besteht zufällig die gesteigerte Möglichkeit, dass in der nähe des Rohrs eine relativ große Heizung sitzt die soviel Wärme abgibt, dass du da niemals gegenkühlen kannst ?

Um diesen Effekt geht es ja, weil andere Materialien sich ebenso aufhitzten, nur das Alu kann diese Hitze an die Ansaugluft weiterabgeben, wodurch das Rohr Proportional kühler wird. Die Folge daraus ist, dass das Rohr (aus ALU) die Ansaugluft nicht so stark aufheizt wie z.B. ein Gummi- oder Stahlrohr.

Sprich, die Ansaugluft nimmt beim Gummirohr auch diese Hitze mit, jedoch speichern Gummi und Stahl diese Hitze länger und halten daher ihre hohe Temp. wogegen ein Alurohr "gekühlt" wird.

3.

Zitat:

Der Turbolader wird durch seine Verdichtung die Luft erwärmen, Gegenteiliges seht ihr bei der Reexpansion von Gasen, z.B. bei Spraydosen. Der nachgeschaltete Ladeluftkühler senkt die Temperaturen wieder ab und erst da tritt der gewünschte Kühleffekt ein.

Das ist richtig, hat aber nichts mit dem Thema Powerrohr zu tun.

Die Luft, welche aus dem (Serien-)Ladeluftkühler kommt ist immernoch relativ warm/heiß. Um diese Luft nicht weiteraufzuhitzen, verwendet man die AluPowerrohre um den physikalischen Effekt von Alu zu nutzen um die Temperatur nicht so zu erhitzen wie z.B. bei Gummi oder Stahl.

4. Ich sag nichts gegen Silikon, es schirmt die Hitze sehr gut ab.
Die Frrage ging meines Wissens um die Alu Powerrohre.

Ich hab nun soviele Physikalische Erklärungen und Beispiele gebracht, kann denn keiner das nachvollziehen?

Ähnliche Themen

ich hab jetzt ab nem gewissen grad aufgehört mitzulesen ( : ich kam bis zu dem thema:

hochgezüchtete Wagen haben Alurohrer, und nicht wegen der optik

und die Verbundwerkstoffe drum rum sind auch nur zur kühlung... schon mal was von gewichtseinsparung gehört? vielleicht wurde es weiter schon mal erwähnt, aber die rechnen in kilogramm und nicht mehr in tonnen.

Alu leitet wärme besser als z.B. stahl, ok das stimm so schon.
d.h. die motorwärme, die das alu ja so viel mehr besser leitet (und dadurch ja gerne auch kälter ist), wird leider durch jenes alurohr mehr oder weniger direkt in die ansaugluft abgegeben.
Maschinenbauprofessor mit Fachbereich Thermodynamik hat gesprochen, den hab ich heut mal gefragt.
Wobei des konnt sogar ich mir mit meiner BerufsOberschulen Thermodynamik herleiten.
nach deiner Theorie kühlt das alu rohr, zu deutsch, es führt die wärme ab. aber was weiß man als normaldenkender mensch: Was heißes kann man nur mit was kaltem abkühlen.

so jetzt lass uns nochmal das rohr anschauen

also außen heiß, innen kalt, rohr selbst auch kalt, hitze wohin wenn rohr wärmeleitung gut????

naja vielleicht kam das ja auch schon alles dran ( :

Zitat:

Original geschrieben von komischer

Zitat:

Um diesen Effekt geht es ja, weil andere Materialien sich ebenso aufhitzten, nur das Alu kann diese Hitze an die Ansaugluft weiterabgeben, wodurch das Rohr Proportional kühler wird. Die Folge daraus ist, dass das Rohr (aus ALU) die Ansaugluft nicht so stark aufheizt wie z.B. ein Gummi- oder Stahlrohr.
Sprich, die Ansaugluft nimmt beim Gummirohr auch diese Hitze mit, jedoch speichern Gummi und Stahl diese Hitze länger und halten daher ihre hohe Temp. wogegen ein Alurohr "gekühlt" wird.

ich habe weitergelesen. ( :

jetzt muss ich aber lachen, ich weiß selbst, thermodynamik ist echt komplitziert, die ganzen komischen isobaren, isotherme, isocoren und adiapten prozesse, oder der carno-prozz, vom stirlingmotor mal ganz abgesehen, dat is wirklich sehr kompliziert, aber irgendwie widersprichst du dir ja selbst ( : oder?

das alu gibt die motorhitze an die ansaugluft weiter und dann wird das rohr kälter und die ansaugluft wird auch wieder kälter... und wo ist die hitze hin?

1. Also das Rohr wird definitiv kälter sein
2. Das Rohr soll aber nicht kalt sein
3. Die Luft im Rohr soll kalt sein
4. Das kalte Rohr gibt seine vom motor aufgenommene Wärme an die Ansaugluft ab
5. NIX GUT FÜR LEISTUNG

Das einzigste was ich mir wirklich eingehen lass, ist das man den Reibverlust der Luft im rohr verringert.
Dieser "Luftwiederstand" zieht sich aber durch bis zum Auspuff, zum thema engste stelle, das müsste nämlich der KAT sein ( :

nichts für ungut

Danke für deine Hilfe.

1. Also das Rohr wird definitiv kälter sein

Danke, endlich

2. Das Rohr soll aber nicht kalt sein

Muss es um eine geringere Hitze (wie Beispielsweise vom Stahl oder Gummi) an die Ansaugluft abzugeben

3. Die Luft im Rohr soll kalt sein

Die Luft wird kühler, da sich das Alu schneller abkühlt als anderes Material

4. Das kalte Rohr gibt seine vom motor aufgenommene Wärme an die Ansaugluft ab

Richtig, da das Rohr aber kühler wird, wird die abgegebene Hitze auch geringer abgegeben als z.B. bei Stahl oder Gummi

Wenn hier keiner meine Experimente ausprobiert ist das kaum nachzuvollziehen.
Beispiele:
Backfisch in Aluschale, Rohr über Feuer oder in Sonne, ...

Wie soll ich es dem Kinde beibringen ???
Welche Beweise wollt ich denn noch,
ich hab Beispiele genannt,
ich hab es euch erklärt,
ich hab es euch vorgerechnet,
die F1, DTM und diverse Rennställe verwenden Alurohre.

Ich gebs bald auf.
Ich habe das Gefühl als ob ihr nicht zuhört bzw. nicht zuhören wollt.

wären wir in amerika würde ich dich jetzt anzeigen weil ich mir die finger verbrannt hab ( :

du hast leider einen kleinen logikfehler drinne.

das rohr gibt ja die Energie an die Luft ab, und im nächsten satz behauptest du, das die energie von der luft wieder an das rohr abgegeben werden soll, junge das funktioniert nicht.

das kind hat ne lehre, war beim bund, hat in der produktion gearbeitet, abitur nachgeholt und studiert jetzt fleissig vor sich hin  mit nem dualen studium in dem ich noch ne lehre macht.
glaub mir ich hab schon viel gelernt in meinem noch jungen leben

also ich klinke mich hier jetzt auch wieder auf, ich habe dich jetzt auf den logikfehler hingewiesen, ob du ihn jetzt aktzeptierst oder nicht, ist dein bier ( :
wie gesagt, nichts für ungut

achja zu deinem rohrversuch

wenn du die temp des rohres misst, wenn es noch im ofen ist, dann sind alle gleich warm (lange aufheizzeit vorausgesetzt)
wenn du sie rausholst kühlen alurohrer schneller als eins aus gusseisen, das stimmt auch
aber was ist wenn weiter wärme zugeführt wird??? z.B. mit dem backfisch, der backfisch hat nämlich recht viel energie aufgenommen, und gibt sie mehr oder weniger direkt durch das aluminium ab, sprich da verbrennst dir die finger quasi am backfisch und nicht am alu ( :

Du kannst ein Rohr nicht mit Luft kühlen und gleichzeitg die Luft wieder mit dem selbern Rohr auch abkühlen

das ist eine energetischer Kreislauf, sowas gibts da nicht, das rohr wird stetig mit der luft gekühlt, die aufgewärmte luft strömt weiter in den motor, samt der aufgenommen energie, in dieser zeit wird das rohr weiter von dem motor aufgeheizt und es kommt wieder kalte luft vorbei und kühlt das warme rohr usw. usw. und an welcher stelle dieser energie-kette kühlt das kalte rohr die luft, die von dem rohr aufgeheizt worden ist, und wo soll diese energie danach hin??

Motor --E!--> Rohr --E!--> Luft --E!--> Rohr--E!--> ?????????

E! steht für Energie, hier in Form von Wärme

bei dir sieht das so aus

Motor
|
E!
|
\/
Rohr --E!-->Luft
/\                |
|                 E!
E!                |
|                 \/
Luft<--E!--rohr

Du führst einem System stetig Energie zu die nicht mehr entweichen kann, dass funst nicht

Es ist eher so

Motor --E!--> rohr --E!--> Luft--E!-->Auspuff

Der Rand der Aluschale ist "kalt".
Dass der Fisch die Temp haltet ist mir auch klar.

Ich war auch beim Bund habe 2 Ausbildungen, ich tune seit Jahrzehnten und habe seit einigen vielen Jahren eine eigene Tuningfirma, welche auch Hersteller (unsere produkte werden alle getestet, gemessen und geprüft etc.) ist.
Ich tune also nicht nur abends, am WE sonder bin vollzeit tuner.

Den Versuch mit den Rohren machst du so, dass du die Rohre über ein Feuer/Hitzequelle legst.
Dann lässt du durch alle Rohre Luft durch (Ansaugluft) und messt die Temp nach.

Das mit der Temp des Rohr und der Ansaugluft ist wie zinses Zins, die Ansaugluft wird durch die kühle Temp des Alurohrs (von dir bestätigt) nicht mehr so stark aufgehezt wie bei einem Gummi-/Stahlrohr, da dieses (Gummi-/Stahlrohr) durch die physikalischen Eigenschaften nicht so "gekühlt" werden kann.

Alurohr kühler => Ansaugluft kühler (weil keine so starke Hitze mehr aufgenommen werden muss)
Ansaugluft kühler => Alurohr noch mehr gekühlt
etc etc etc bis ein zeitliches und temperaturabhängiges Gleichgewicht besteht, welches sicherlich geringer ist als bei Gummi oder Stahl.

Die Ansaugluft wird nicht gekühlt !!!
Sie wird nur nicht so stark aufgeheizt !!!

Nach deiner Theorie würde man den Wasserkühler auch nicht anfassen könne, da dieser die temp des Motorwassers haben müsste (90-110 Grad) dennoch ist der Wasserkühlkörper kälter.

Zitat:

Original geschrieben von komischer


So ein Standard LLK kühlt die Temperatur um ledich max ca. 50- 70 Grad runter, dh. du hast immer nch ca. 100-150 Grad.

Somit wird bei einem Turbo die Ansaufluft sogar durch die "motrwärme" abgekühlt, weil diese ja max ca. 90 Grad hat.(HEEEEE😕 ja ne, is klar)

Wie gesagt, wenn man keine Ahnung hat, nachfragen oder Klappe halten.

Das ist absoluter Blödsinn. Ich kann bei meinen S3 die Temperatur der Ladeluft direkt nach dem LLK messen, und da bin ich wie gesagt verdammt weit weg von 100°

Naja aber da du selber auch Vollzeittuner bist gibt es bestimmt auch genügend Referenzfahrzeuge wo du deine wissen demonstrieren konntest.

Na klar, besuch mich mal und ich zeige es dir.

Wäre ne gute Idee, dann könntest du mir auch noch mal die Sache mit der Motortemp. von max. 90 Grad erklären🙄

Gerne, kannst dir dann auch praktisch zeigen.

Las mal, fand den thread höchst interessant und die maximal Motortemp. von 90 Grad setzt dem die Krone auf

Was kapierst du daran jetzt wieder nicht?
Woher hast du die Daten von deiner Lufttemperatur?

Deine Antwort
Ähnliche Themen