Powerrohr beim 1.8T?
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal fragen, ob sich ein Powerrohr bei einem 1.8T 150PS lohnt?
Möchte damit bewirken, dass der Turbo mehr kaltluft bekommt, ist das sinnvoll???
108 Antworten
So, die Berichte habe ich noch nicht, diese brnge ich aber mit Sicherheit, damit hier jeder kapiert, warum diese Rohre auch im Rennsport verwendet werden (da kommt es ja gar nicht auf Optik an).
1. Hab ich nicht die Frage gestellt, sondern nur mein/e Wissen/Erfahrung dazu beigetragen!
2. VAG liefert dir die Temp der Ansaugluft des LMM und dieser ist vor dem Turbo und vor dem LLK.
Also kann deine Ladeluft keine 34 Grad haben.
Wenn deine Ladeluft 34 Grad hat, dann hast du einen sehr großen LLK mit Wasserkühlung.
3. Die max. 90 Grad der Motorlufttemperatur sind ganz logisch.
Wenn der Motor durch das Wasser auf 90-110 Grad gehalten wird, ist die Umgebebungsluft des Motors max. 90 Grad, da die Luft niemals die gleichhohe Temperatur hat wie der Motor.
Zitat:
2. VAG liefert dir die Temp der Ansaugluft des LMM und dieser ist vor dem Turbo und vor dem LLK.
Also kann deine Ladeluft keine 34 Grad haben.
Wenn deine Ladeluft 34 Grad hat, dann hast du einen sehr großen LLK mit Wasserkühlung.
Son Müll der Ansaug Luft Temp Sensor sitzt hinter der DK. Damit ist für mich die Fachkompetenz im Keller.
UNd weiter Oben im Thread gibt es ein Bild vom LLK, aber hier gerne noch mal
VAg com Messwert Block ( Funktion 8) Anzeigegruppe 3 , FEld 4 . Der Geber heist G42.
Bei einem Konstanten Wert von 19,5 Grad ist der Defekt oder die Leitung ist Unterbrochen .
Einbau Ort hinter DK im Ansaugrohr
Ich frage mich eh gerade, welchen Nutzen es hätte die Ansauglufttemperatur am Anfang zu messen 😕 Ich schrieb doch ganz klar, daß die Ansaugluft durch die Verdichtung des Turboladers erwärmt und je nach Größe des LLK`s mehr oder weniger stark abgekühlt wird. Das Resultat ist von Relevanz, hat Schabuty aber auch schon geschrieben.
Ich dachte, im Rennsport werden Samco Schläuche verwendet... Naja, man lernt nie aus 🙄