Powerrohr beim 1.8T?
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal fragen, ob sich ein Powerrohr bei einem 1.8T 150PS lohnt?
Möchte damit bewirken, dass der Turbo mehr kaltluft bekommt, ist das sinnvoll???
108 Antworten
aktuelle Fahrzeuge: Corsa C 1,3 CDTi; Astra F 2,0 16V; BMW E36 316 i
An denn Privat Autos wird es Schwer zu zeigen sein , außer der Diesel ist da kein Geladener bei.
UNd bei denn Alten ging das auch nicht?
ehemalige Fahrzeuge: Opel Kadett 1,3N; Opel Kadett 1,6; Opel Corsa A 1,2 Webervergaser Blechbuchsenmotor 😉; Ford Fiesta 1,1; BMW E30 318is; VW Polo 1,6; Opel Kadett 2,0 16V; Opel Astra F 1,4, BMW E34 525 tds
Alles nur so kleine Dinger ??
Wenn das so gut Funtzt dann Stelle doch mal Leistungs Diagramm ein .
Hast ja genug getestet deiner Aussage nach und kannst es Belegen dann gibt es auch Prüfstand Berichte.
Wenn nicht mach doch mal welche.Alls jeden Tag Tuner sollte das kein Problem sein.
@ Komischer: Versuche bitte nicht mit einer Kraftwerkstechnikerin über Wärmeverteilung zu diskutieren. Nochmal und ein allerletztes Mal, weil ich in diesem Threat keinen Vorteil meht für mich sehe. Gummi und Silikon haben eine isolierende Eigenschaft. Nehme einen Gummiwasserschlauch und schließe ihn an heißes Wasser an. Wie lange dauert es bis der Schlauch warm ist? Sehr lange. (Den Versuch kannst du gerne mit einem Alurohr wiederholen) Wie lange ist der Schlauch noch warm, wenn das Wasser raus ist? Es ist nicht der Rede wert. Silikon und Gummi sind aufgrund ihrer molekularen Beschaffenheit nicht als Wärmespeicher geeignet. Wir benutzen Gummischläuche zur Kalkhydratförderung, da sie wärmeresistent sind. Aluminium nimmt die Wärme sehr schnell auf und gibt sie wieder ab, das hast du richtig erkannt, es wird schnell wieder kalt, wenn man es erwärmt. Aber wo geht die Wärme hin? Nach Außen? Wohl kaum, da ist es noch Wärmer (dT). Dann bleibt nur noch die Ansaugluft. Einzig ein doppelwandiges Alurohr mit einer Isolierung im Inneren würde die Wärme nicht durchleiten.
Jetzt könnt Ihr gerne weiter die Gesetze der Physik weiter vergewaltigen.
ISt ja schon auf meiner Igno Liste!!! Das ist auch gut so .
Jetzt möchte ich noch Wissen welche Firma dahinter Steckt.
Bei sowas geht mir der Hut hoch, ehrlich.
Ähnliche Themen
Mal im Ernst:
Du kommst hier hin und fragst, ob ein PowerRohr Sinn macht. Wir geben hier die allgemeine Meinung über solch ein Teil zum Besten und auf einmal weißt du scheinbar mehr über Ansaugrohre als wir alle zusammen.
Wenn es so toll ist, bau es doch einfach ein! Ich seh hier gar kein Problem. Wer eins will, soll damit glücklich werden, die Anderen werden's auch ohne.
Lösen kann man das Problem hier eh nicht, wenn nicht mal ein Physiker hier reinschneit oder jemand mal anständige Quellen zitiert!
da_baitsnatcha
Nagut ich gebs zu: wir Irren uns ALLE, doch dann frage ich mich -> wenn du doch sowieso alles weisst warum fragst du dann überhaupt und formulierst es nicht so, dass wir davon lernen können als z.B. Testbericht.
Also wenn ich nun dein Wissen hätte, was ich leider nicht habe, würde ich mir sofort son Alurohr einbauen, jedoch solltest du ggf aufpassen, dass dir der Motor nicht einfriert....
narf
Zitat:
Original geschrieben von antii
Nagut ich gebs zu: wir Irren uns ALLE, doch dann frage ich mich -> wenn du doch sowieso alles weisst warum fragst du dann überhaupt und formulierst es nicht so, dass wir davon lernen können als z.B. Testbericht.Also wenn ich nun dein Wissen hätte, was ich leider nicht habe, würde ich mir sofort son Alurohr einbauen, jedoch solltest du ggf aufpassen, dass dir der Motor nicht einfriert....
narf
Es ist vielleicht was dran, daß IHR euch irrt, ICH schreibe aber die Wahrheit 😉 Ich denke noch anschaulicher konnte ich es nicht erklären. Als Nächstes haue ich euch denn Formeln um die Ohren..😉
Bring it on, baby! Ich hab vor Mathe keine Angst! Da hat man wenigstens am Ende n Ergebnis, das nicht mehr anzweifelbar ist 😁
Aber lass doch vorher erstmal den TE seine Berichte posten, vielleicht wirds hier dann noch "komischer"....
Muahaha....den konnte ich mir nicht verkneifen!
da_baitsnatcha
Hier habt ihr mal ne Tabelle:
Baustoffe Stoff Wärmeleitfähigkeit ?
W / (m · K)
Stahl unlegiert 48-58
Stahl niedrig legiert (z.B. 42CrMo4) 42
Edelstahl V2A 15
Wärmeleitpaste 4 - 10
Granit 2,8
Beton 2,1
Zementestrich 1,4
Kalkzement-Putz 1,0
Glas 0,76
Ziegelmauerwerk (Vollziegel) 0,5 - 1,4
Holz 0,13 - 0,18
Gummi 0,16
Poroton (Lochziegel) 0,09 - 0,45
Porenbeton (Gasbeton) 0,08 - 0,25
Schaumglas 0,040
Schaumglas-Schotter 0,08
Glaswolle 0,04 - 0,05
Polystyroldämmstoffe 0,035 - 0,050
Polyurethandämmstoffe 0,024 - 0,035
Vakuumdämmplatte (VIP) 0,004 - 0,006
Wolle 0,035
Luft 0,0261
Sonstige Stoffe Stoff Wärmeleitfähigkeit ?
W / (m · K)
Kohlenstoffnanoröhren 6000
Diamant 2300
Silber 429
Kupfer,rein 393
Kupfer,Handelsware 350 - 370
Gold,rein 314
Aluminium (99,5%) 221
Messing 120
Zink 110
Magnesium 170
Kohlenstoff (Graphite) 119 - 165
Wolfram 167
Silicium 148
Kalium ~135
Nickel 85
Eisen 80,2
Platin 71
Zinn 67
Tantal 54
Blei 35
Titan 22
Bismut 8,4
Quecksilber 8,3
Eis (-20,0 °C) 2,33
Siliciumdioxid (20 °C) 1,2 - 1,4
Wasser [1] 0,58
Schwefel 0,269
Wasserstoff 0,18
Helium 0,144
Öl 0,13 - 0,15
Sauerstoff 0,023
Stickstoff 0,02
Argon 0,016
Kohlenstoffdioxid 0,015
Xenon 0,0051
Vakuum ~0,0
achja jetzt muss ich auch nochmal was sagen:
die 90°C beziehen sich auf das Kühlwasser, der Motor ist ansich wesentlich heißer, das Öl kommt leicht über seine 110°C
und wenn mans richtig übertreibt sollte man jedenfalls keinen 5W-30 mehr nehmen ( ;
Bei entsprechenden Druckverhältnissen kann die Kühlwassertemperatur auch erhäblich höher sein, allerdings würde sich das Öl entsprechend mit erwärmen. Im Grundsatz stellt der Automotor eine Sonderform da. In der Regel arbeiten Ölpumpe und auch Kühlung autark, ein Öl/Wasserwärmetauscher macht nur bei vielen Kaltstarts einen Sinn, wird also bei großen Motoren nicht angewandt.
@antii: Ich verstehe nicht...
Zitat:
Original geschrieben von komischer
Was kapierst du daran jetzt wieder nicht?
Woher hast du die Daten von deiner Lufttemperatur?
WOHER?
VAG-Com, sollte auch dir ein begriff sein oder? Was ich nicht kapiere sind die 90 Grad, das ist nur die typische Wassertemp. (wobei die auch schwankt) mehr nicht.