Powerrohr beim 1.8T?
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal fragen, ob sich ein Powerrohr bei einem 1.8T 150PS lohnt?
Möchte damit bewirken, dass der Turbo mehr kaltluft bekommt, ist das sinnvoll???
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von antii
Alu speichert die Wärme zwar ggf. nicht solang aber sie muss dennoch abgeführt werden -> da der Motorraum heißer ist würde das vermutlich über die Ansaugluft geschehen.
Und zum Thema warum Alu bei jedem Kühler verwendet wird gebe ich dir auch noch ne Antwort: Kupfer scheint irgendwie teurer zu sein 🙂
Ca doppelt so teuer um genau zu sein.
Kupfer hat nämlich bessere Wärmeleiteigenschaften als Alu.
So sieht es aus. Das Rohr schirmt die Wärme nicht ab, sondern leitet sie einfach durch. Ein Luvo arbeitet ähnlich.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/49/LUVO.PNGJa, da ist ja der springende Punkt.
Stahl oder Gummi kann diese "Eigen"Hitze nicht so schnell/gut abbauen.
Alu wird daher durch die Ansaugluft stärker abgekühlt als ein anderes Material.
Dadurch folgt logisch dass, ein Alurohr wesentlich kühler betrieben werden kann und daher die Ansaugluft auch wieder kühler ist.
Fiktives Beispiel:
Motorraum 100 Grad, Alurohr (durch Ansaugkühlung) 50 Grad, Ansaugluft 25 Grad (Hälfte)
Motorraum 100 Grad, Gummirohr (kaum Kühlung) 80 Grad, Ansaugluft 40 Grad (Durchschnitt von Rohr und Luft (0 Grad))
Diese Zahlen sind nur fiktiv, um euch meine Denkweise klar zumachen.
Dadurch dass das Alu besser gekühlt werden kann, ist auch gleichzeitig die Ansaugluft kühler.
Und damit hast du genau das Gegenteil geschrieben von mir, denn der Luvo ist aus Aluminium, Kupfer wäre zu teuer. Gummi oder besser noch Silikon wird in der Elektrotechnik bei Kabeln benutzt, die u. A. thermisch belastet werden. Habt ihr sicher mal bei lampen gesehen, bei denen über die Drähte noch kleine Silikonschläuche geschoben werden. Der von mir gepostete Luvo besteht aus Aluminium und dreht sich. Die Rauchgase, erhitzen das Aluminium sehr schnell, die warme Seite des Luvos wird in die Ansaugluft gedreht und gibt genauso schnell die Wärme wieder ab. Das Alles passiert kontinuierlich und solange der Taupunkt nicht erreicht wird besteht auch keine Gefahr für das Aluminium durch schwefelige Säuren.
Beim Powerrohr ist der Effekt vergleichbar, aber aus Sicht der Kraftwerkstechnik natürlich nicht so effektiv. Die Motorwärme erhitzt das Alurohr und die Ansauglauft reißt die Wärme förmlich aus dem Aluminium.
Danke 😁
Das war schön bildlich gesprochen!
da_baitsnatcha
Ähnliche Themen
Bei deinem Luvo geht es um einen Kühlkörper, dieser hat rippen, wodurch die Hitze besser abgeleitet wird.
Wie ein Wasserkühler auch, diese sollen ja die Hitze in eine Richtung abgeben.
Ein Powerrohr hat keine derartigen Rippen, da die Hitze ja nicht direkt in den Ansaugtrakt geführt werden soll.
Probier mal folgendes aus:
Leg verschiedene Rohre in den Backoffen,
dann nimmst du Sie irgendwann raus und messt die Temperatur im inneren der Rohre.
Du kannst auch längere Rohre über ein Feuer oder in die Sonne (am besten in schwarz (ich will nicht über de Auswirkung der Farben reden !!!)) legen und darin dann die Temperaturen messen, mir egal wie du das machst.
Ich will ja keinen kritisieren, aber meint Ihr ehrlich egal ob Alu, Metall oder Pappe es gibt einen Messbaren unterschied? Ich würde mal behaupten selbst wenn, ist der dann sowas von uninteressant gering dass sich noch nicht mal eine Diskussion lohnt.
Abhängig vom Motor, und der Menge (meter) des Ansaugrohrs gibt es da bestimmt unterschiede.
Die meisten hochgezüchteten Motoren, haben Aluansaugrohre, und das bestimmt nicht wegen der Optik.
Siehe weiter vorne...
Eine Tuningfirma hat einen Ansaugschlauch der nachweislich 18 PS bringt.
Mein Fazit, ein Powerrohr bringt was, voraussgesetzt man tauscht so viel wie möglich aus.
Und es stimmt, in Foren sind wirklich viele Aufspieler unterwegs, von Huben und Vergasern keine Ahnung aber Lapaloma pfeifen.
Sorry dass mit den 18 PS glaub ich nie im Leben, kenne ebenso Leute die weit mehr 400 PS auf 1,8/2,0 Liter fahren, und die nutzen auch noch V2A Rohre, sehe da auch absolut kein Problem drin, denn für was hab ich eigentlich einen LLK?
Stell dir mal vor was die dann an Leistung hätten, wenn die gekühlte Luft auch Kühl bleiben würde !!!
Wenn die V2A Rohre verwenden, dann haben diese die Gummirohre ersetzt, warum wohl !?!
Wie gesagt, nachweislich 18 PS.
Warum sollte sich eine (amerikanische) Firme, die sich nur mit derartigen Rohren beschäftigen lügen und einen Konkurs riskieren?
Nein, diese Firma beliefert sogar die F1, die DTM und diverse Rennställe !!!
Folgendes habe ich im Internet gefunden:
Opel Vectra A 2,0 Liter 4 Ventiler, Direkteinspritzer, Sauger
Serie 115 PS mit Luftfilter und Powerrohr 131 PS auf Prüfstand = 16 PS mehr.
Nochmal, wenn sich jemand was nicht vorstellen kann, sollte er/sie sich dazu auch nicht äußern,
oder physikalische und logische Gegenargumente bringen.
Die Serien Schläuche müssen einfach entfernt werden weil durch den neuen Lader/LLK die Schläuche gar nicht mehr passen können. Außerdem kann man bei den meisten 1,8T´s die Ansaugluft vor der Drosselklappe messen, und bei Temperaturen ca20°c über der Außenluft holt man mit 1-2° denk ich mal kaum Leistung raus, bevor ich auf sowas setzten würde bau ich mir einfach eine Wassereinspritzung ein.
P.S. Ich stell es mir nicht vor, ich weiß es😁
Da Luft sich bei 275 Grad um das doppelte Volumen vergrößert, hast du bei deinen geringen 2 Grad ein mehr bzw. Mindervolumen con 1 %.
Bei einem 2 Liter Motor wäre das ein Hubraumverlust von ca. 0,02 Liter, bzw. bei dem 400 PS Auto ca. 4 PS.
Bei einer Temperatursenkung von ca. 27 Grad (bei Turbo durchaus möglich und für dich bestimmt auch nachvollziehbar) hättest du enen Hubraumgewinn von ca. 10% = 0,2 Liter = 40 PS !!!
Bei einem Serienturbo entstehen ca. 300 Grad heise Abgase.
911 Turbo ca. 700 Grad
Opel Corsa D OPC 1,6 Liter 232 Grad
Wobei zu erwähnen ist:
Eine Kette ist immer so stark wie das schwächste Glied.
Ich zitiere mich selber noch mal, bei Temperaturen irgendwas um die 20° über der Außentemp.(nach dem LLK u. vor der Drosselklappe) ist nicht mehr viel zu holen. Ehrlich gesagt zweifel ich ein wenig ob ida noch was mit ein paar Alurohren an Leistung rum kommt. Wenn doch hast du wohl recht, wenn nicht …. auch egal
mein Reden
So ein Standard LLK kühlt die Temperatur um ledich max ca. 50- 70 Grad runter, dh. du hast immer nch ca. 100-150 Grad.
Somit wird bei einem Turbo die Ansaufluft sogar durch die "motrwärme" abgekühlt, weil diese ja max ca. 90 Grad hat.
Wie gesagt, wenn man keine Ahnung hat, nachfragen oder Klappe halten.
Ich habe bei 31 Grad Außen Temp eine Ansaugluft Temp von 34 Grad .
Komischer > Igno liste ,für die Kommentare Klappe halten, 18 Beiträge?? UNd macht hier Helfende ,Kompetente Leute Blöde an.