POWERKABEL für Subwoofer in Motorraum legen??? HILFE!!!
hier gehts zum Problem:
http://www.motor-talk.de/t1492583/f71/s/thread.html
danke für eure hilfe...!
86 Antworten
genau ich hab mir ein von Dietz gekauft
- 5m Stromkabel "Plus" rot 20mm²
- 1m Stromkabel "Masse" blau 20mm²
- 1 x AGU Sicherungshalter mit 60 A Sicherung
- 5m 2-fach geschirmtes High Class Cinchkabel mit Remoteleitung
- Ringkabelschuhe für Batterieanschluss und Verstärkerleiste in rot & blau
nur das Cinch kabel habe ich nicht verwendet, aber auch das ist eine Remote Leitung dabei gewesen.
ich werde bei gelegenheit auch noch fotos reinsetzen wenn meine endstufe fertig in radmulde verbaut ist...momentan sieht es im kofferraum noch ganz schön wüßt aus!!!
bis dahin viel spaß mit der anleitung und beim basteln!!!
{< www.eaststyle.de.vu }>
@ crypted
hab mir den mini ISO Stecker direkt bestellt. 9,45€ incl. Versand. Ist OK der Preis
Die Auto Chinch Kabel haben normalerweise alle ein remote kabel in der mitte. Werde nä Wo mit dem Einbau beginnen. Hoffe mein Sub haut so rein wie in meinen alten Auto 1*700W RMS, Boss-Verstärker, Viper Sub in ner gekauften Kiste.
also ich muss sagen meiner drückt im a3 richtig geil...das original aktiv system macht dazu noch nen richtig sauberen klang!!!
viel erfolg beim bauen
Ähnliche Themen
Meine letzte Frage ist:
Sollte man den originalen Bass hinter der Kofferraumabdeckung deaktivieren oder einfach mitlaufen lassen?
Erfahrungen???
also ich lass den mitlaufen!
wenn du wie ich ein fremdradio einbaust ist das ja das gute!
über die normale "bass-taste" drehst du auf minus...damit die normalen boxen nur höhen und mitten wiedergeben, der audiwoofer wird da mit runtergeregelt...da er ja mit über den normalen iso stecker angesteuert wird!!!
und deinen richtigen subwoofer hast ja dann am chinge (also subwooferausgang) und kannst den separat ansteuern und voll aufdrehen!!!
Klar. Wenn man ein anderes Radio einbaut, ist es ja auch schwachsinn sich eins ohne regelbaren Bassausgang zu holen. Aber wie ist es mit dem Audi Concert. Will es auf jeden Fall drin lassen, da ich ja auch nen IPod Adapter drin hab und nicht noch 400€ od mehr für ein DVD od sonstige geile Radios ausgeben will. Denke es ist besser den Sub auszuklinken oder??
um sicherzustellen dass sich die beiden subs nicht überlagern wirst du für ein ordentliches klangbild den originalsub wohl besser abklemmen müssen.
ich bin bei mir noch am testen, auch was die einstellungen am verstärker betrifft von wegen eingangsempfindlichkeit. jedenfalls hab ich vorab schon mal ein kabel aus dem originalsub nach aussen gezogen und werd bei bedarf bzw lust/zeit einen schalter zwischenklemmen.
ganz abklemmen will ich nicht, da ich mir die möglichkeit offenlassen will bei bedarf die sub-box rauszunehmen ( d.h. wenn ich den platz im kofferraum brauche ). und dann solls ja trotzdem "bummsen"
lg. vmike
Hab 3 kleine Probleme
- Ich musste leider den ganzen Stecker vom Radio wegmachen das ich den Mini ISO dran bekomme. Jetzt geht das Radio nicht mehr selber an und aus wenn ich Zündung gebe. Wie soll ich dieses Problem jetzt lösen?
- Wie kann ich die Hinteren Boxen (ohne den Werkssubwoofer) an meinen Verstärker schließen. Anschlüsse dafür habe ich noch frei. Weil die sind ja jetzt deaktiviert.
- Mein Verstärker, Mac Audio MPX 4000 (1000W) ist nach ca. 30 Min intensivem Betrieb ausgegangen. Rotes Lämpchen leuchtet. Das heißt denk ich mal Überhitzungsschutz. Das Teil ist an meine Rückbank befestigt (siehe Bild), also nicht verdeckt, kein Hitzestau. Wieso das?
PS: Der Subwoofer ist selbst gebaut mit einen Mac Audio 30cm Woofer (300W), Da kommt noch Kunstleder über das 19mm MDF Holz. Woofer ist an den Verstäker gebündelt angeschlossen, 2 x 250W = 500W gehen also auf den Woofer. Hat ne echt ausreichende Leistung für mich. ^^
zu 1.
da du den stecker komplett entfernt hast sind die can-bus -leitungen nicht mehr verbunden. müsstest dir einen einzelnen mini-iso-stecker für den mittleren bereich besorgen und die pins dafür aus dem originalstecker "umpinnen".
( es gibts ja 3 teile für mini-iso: blau-grün-gelb oder so )
zu 2.
das signal für die hinteren boxen geht ja jetzt über dein chinch zum verstärker mit. dieses signal nutzt du derzeit nur für den sub. also ich denke du wirstdie chinchkabel mit y-teilen splitten ( wenn du dafür einen extra eingang benötigst ) und für den laustprecherausgang musst du dann eben die kabel zu den hinteren boxen durchtrennen und dich da "einbinden".
( sorry, kanns jetzt net besser beschreiben ).
ist nur die frage ob die standardboxen das aushalten )
zu 3.
verstärker wird überlastst sein. dreh mal den bass pegel zurück bzw stell den eingangslevel bzw die empfindlichkeit fürn sub am verstärker besser ein.
mfg, vmike
Wie, hab ich das jetzt richtig verstanden, wenn man den originalen Sub abklemmt, gehen die hinteren in den Türen verbauten Boxen nicht mehr?? Das wär mal echt suboptimal.
genau.
der mini-iso-chinch-adapter wird ja an den ausgang für die hinteren boxen + sub gesteckt ( d.h. dieses signal würde oroginal an den originalverstärker im sub geführt, dort gesplittet auf sub und hintere boxen ).
wenn du jetzt den neuen chinchausgang nur für den sub verwendest ist der original-sub inkl. hinteres boxen sowieso down.
daher hab ich so gelöst:
audiosignal am blauen stecker beim originalsub getrennt, chinchkabel miteingelötet ( bzw signal dort abgegeriffen ) und an meinen neuen verstärker mit sub geführt )
d.h. die hinteren boxen laufen normal mit, ebenso der oroginalsub ( mit trennschalter zum wegschalten ) und zusätzlich die neue bassbox.
am blauen stecker gibts ebenso ein signal für remote vom radio für das einschaltsignal des verstärkers. kann also ebenfalls dort abgegriffenwerden.
somit entfällt das verlegen der chinchkabel nach hinten. nur das powerkabel von der batterie war zu legen
tja, und dass problem mit dem canbus / einschaltsignal des radios fällt auch weg
mfg. vmike
das problem das nur noch die vorderen boxen gingen hatte ich auch als ich mein fremdradio eingebaut hatte auch!!!
das liegt halt wirklich an dem can-bus aktiv system!
abhilfe hat bei mir ein can-bus adapter geschaffen!!!
den klemmt man zwischen die iso-stecker!
jedoch waren leichte umsteckarbeiten nötig eh dann alles richtig lief!
Hat jemand von euch einen Schaltplan vom originalen Subwoofer (kein Bose) oder Steckerbelegung welches Kabel (Farbe), welche Funktion hat? Bitte stellt so nen Schaltplan hier ein!
Gruss Ingo