Powerdisc auf mondeo?
Meine Scheibenbremse ist runter. Nach nur 60tkm Laufleistung sind nicht die Beläge sonder die Scheiber runter!
Nun gut. Wegen der "Langlebigkeit" der Orginalscheiben, möchte ich auf Nachbauten ausweichen.
Da ist mir die ATE Powerdisc ins Auge gefallen. Hat die schon einer drauf und was haltet ihr davon?
Wenn man so im Internet sucht, findet man alles. Zwischen Juhu und bloß nicht ist alles im Angebot.
Bj.96 1,6L 90PS Turnier
Werner
29 Antworten
Als jetzt mal ein Erfahrungsbericht für die ATE Powerdisk.
Mein Mondi hat nun 195tkm runter.
Nach dem ich letzten Sonntag mal unter dem Auto lag, habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass die Powerdisk an ihrer Verschleissgrenze angekommen ist.
Die Bremse hat nun ca. 30 tkm runter und darf nun raus.....
Da bin ich nun doch ein wenig am Verzweifeln.
Welche soll ich nun nehmen?
Die Originale hat ja "nur" 60tkm gehalten. Die ATE "satte" 30tkm.
Ich werde mal eine Runde Googeln um zu schauen was der Markt denn jetzt so hergibt.
Na denn.
Werner
Sind die Scheiben schon ganz runter? Also die Rillen weg?
Bei mir haben die PowerDisc länger als 30tkm gehalten...
Aber schön alter Beitrag! Da hatte ich sogar noch meinen dunklen Mondeo...
Aber die jetzigen Brembo halten bei mir auch nicht länger als 40tkm. Die sind auch schon wieder recht weit runter! 2/3 nutzbare Stärke ist schon weg.
MfG
hallo zusammen
also bei meinem 2,9er 24V Scorpio habe ich mit 131'ooo km die ersten scheiben vorne und hinten(nur präventiv) ersetzt. es kommt laut meiner garage sehr auf den fahrstil und das getriebe des fahrzeuges an.
bei meinem allrad scorpio (ruhe ind frieden) hatte ich bis 175'ooo die ersten scheiben drauf.
so viel zum thema haltbarkeit.
und motocraft originalteile sind sehr haltbar.
Ähnliche Themen
Wenn sie nur am Wagen rumhängen sind sie haltbar. Aber belastbar sind sie leider nicht!
Ich kenne keinen bei uns der mit den Teilen zufrieden ist!
Die Bremsleistung lässt zu wünschen übrig, wenn ich die >1,5t meines Wagens auf der BAB runterbremse fangen die Teile nach einigen hundert Metern an zu schrubbeln. Selbst wenn ich mal nicht von max auf null runter bremse.
MfG
hallo
ich hab vor 2500 kilometer meien alten ford scheiben rausgehaun weil die nun nach 173tkm die mindestdicke erreicht hatten.....und jetzt auch die ate powerdisc scheiben mit ate klötzen drauf und sind jetzt richtig schön spiegelblank.....da sieht man noch gar nix obwohl ich schon echt richtig krasse bremsaktionen hinter mir hab.....die dinger bremsen aber viel besser als die orginals scheiben von ford....
wenn ich da bei 210 in die eisen geh dann bremsen die auch und gleichmäßig und nich so wie die alten wo man erstemal richtig das bremspedal treten muss und dann erst so nach ner weile anfangen richtig zu bremsen.
rein optisch sind die dinger auchn hingucker.....und das für gerade mal 80 euro für 2 stück....ist wirklich geschenkt.
ich denke mal die scheiben werden mindestens genauso lange halten wie meine alten scheiben. also wär der nächste scheibenwechsel ungefähr bei 340tkm.....;-)....ich denk ma nich das ich mein mondi bis dahin noch fahren werde......aba man weiß ja nie.
grüße
@werners mondeo
Wenn die Scheiben nach so kurzer Zeit schon runter sind, kann da nicht eventuell auch noch was anderes im Argen sein? Vielleicht löst die Bremse nicht richtig und die Beläge liegen immer leicht an. Ich glaub, einige hier haben schon über Probleme mit den Bremszangen diskutiert. Das könnte ein Ansatz sein.
me3
Es hätte mich gewundert, wenn hier nur begeisterte Powedisknutzer zu finden wären. In meinem Bekanntenkreis habe so einig die Powedisk gehabt, und nach kurzer Zeit wieder ausgebaut. Grund: Bremsenschlagen. Ein eher für die normalen Billigstscheiben von ATE typisch.
Ich bin auch ein überzeugter Motorcraft Nutzer. Aber ich kann das nicht verstehen, das jemand mit deren Bremswirkung unzufrieden ist. Ich baue die mit größter sorgfalt ein, d.h. ich entroste die Naben gründlich, mache zusätzlich etwas zum rostschutz drauf, reinige die Bremszangen, und dann fahre und fahre ich. Auch Vollbremsungen auf der Autobahn erledigen die spielend. Als ob man 2 Bremsfalschirme hätte. Im Sommer fahre ich viele Alpenpässe, ohne Bremsprobleme selbst mit Anhänger.
Aber das ist meine persönliche Meinung.
meine bremsen vorne wurde bei 85000km gewechselt also ich finde die bremse meines mk1 top kann die ausage wie rubbeln fading nicht nach voll ziehen liegt aber sehr am fahrstill währ ständig nur auf die bremse lascht und wie ein hobby schumi fährt brauch sich auch nicht zu wundern das die bremsen runter fahren wie radiergummies
Also ein Fading hatte ich ein wenig bei der originalen Bremsscheibe.
Bei der Powerdisk hatte ich keine Beschwerden, bis heute.
Die Bremse sitzt auch nicht fest, denn der Gedanke ist mir auch gekommen.
Heizen tue ich auch nicht, da ich mit einem Verbrauch von 7,8 bis 8,3 L/100km recht sparsam unterwegs bin (1,6L 90PS schalter).
Bei meinem alten Bully hatte ich die Bremsscheibe bei 180tkm wechseln müssen.
Die Rille der Scheibe ist an einigen Stellen noch zu sehen und es kann nun nicht mehr lange dauern bis sie ganz weg ist. Schätze noch ca. 5tkm (höchstens).
Aber nun ist erstmal der Zahnriemen dran. Dann werde ich mal weitersehen.
Werner
Zitat:
Original geschrieben von fudder83
liegt aber sehr am fahrstill währ ständig nur auf die bremse lascht und wie ein hobby schumi fährt brauch sich auch nicht zu wundern das die bremsen runter fahren wie radiergummies
a. Ich wundere mich nicht, dass meine Bremse schneller als deine runter ist!
b. Wenn ich nicht zügig fahren will und nur auf Spritsparen aus bin, kaufe ich mir einen 750kg Einkaufswagen mit <60PS!
Ich habe den Wagen, weil ich einen großen Wagen mit etwas Leistung wollte! Also fahre ich auch zügiger!
Und bremsen muss ich z.B. viel, wenn ich auf der Köhlbrandbrücke auf der Abfahrt bremsen muss! Der Automatik hat bekannter Weise eine geringe Motorbremswirkung... Daher mehr bremsen! Auch auf gerade Piste ist nicht so viel mit an die Ampel via Motorbremsung ranbremsen... und auch da wieder bremsen angesagt!
Das muss man auch beachten! Zusätzlich gilt dabei umsomehr: M.I.B.!!!
MfG
bremsscheiben mk III
also, zur km-leistung kann ich nichts aussagen, aber zum bremsenrubbeln bei höheren geschwindigkeiten mit warmer brense schon...
...denn seit ich die gelochten zimmermänner fahre, ist das übel weg. und preiswerter als die originalen waren sie auch noch.
grüßle
gumgun
Fahre die gelochten Zimermänner auf der Vordachse auch schon ein paar tausend Kilometer. Verzögern gut, auch bei Nässe !
Kleiner Wermutstropfen: sie setzen sehr schnell Flugrost an und die Nabe hat auch schon Rostspuren 😠
Die ersten Scheiben und Beläge hielten bei mir 60000 km, danach mal die Powerdisk probiert, kein Unterschied der Bremswirkung, außer bei Nässe, hielten nur 40000km. Habe letzte Woche Scheiben und Beläge gewechselt, weil von vorne rechts klopfende Geräusche zu hören waren. Beim Ausbau konnte ich aber keine Ursache feststellen, habe mal gelesen das die Beläge diese Geräusche verursachen können, wenn sie an der Grenze sind. Hab jetzt welche vom Zubehör, Erstausrüsterqualität für 140 Euro komplett und die bremsen wesentlich besser als die Alten.
Also die original Scheiben haben bei meinem mk2 automatik glatt 120000 km gehalten , und ich war zufrieden , bis auf das
bei mehreren vollbremsungen dann doch schon fading spürbar war.
jetzt seit 30 000 die ATE Powerdisks drauf , mit Lucas Belägen , und bin von der bremswirkung begeistert , etwas summendes geräusch beim bremsen aber kein Fading und besseres bremsen bei Nässe.
jetzt müssen sie nur noch länger halten als beim 91 er Escort.
da hielten die SerienScheiben 30000 und die Powerdisc 25000 haben aber trotzdem besser gebremst.