Powerbox oder doch Chiptuning?
Ich habe vor etwas mehr leistung aus meinen dicken zu holen...
Ein bekannter hat mir "powerbox" vorgeschlagen, habe in der bucht nachgeschaut und die preise fangen bei 80€ an gehen bis zur 250€....
hat einer von euch einen sogenannten "powerbox" drin?bringt es wirklich was?lohnt es sich?
fahre einen 3.0tdi quattro mit 165KW, bj. 2005, 120.000km..
Beste Antwort im Thema
Die sogenannten,,Powerboxen" sind reine Vorschaltgeräte zu den eigentlichen Motorsteuergeräten...sie täuschen der Motorsteuerung andere(falsche) Werte vor,auf die dann das Motorsteuergerät reagiert!
Ein Chiptuning ist eine richtige Umprogrammierung(Optimierung) der im Motorsteuergerät hinterlegten Daten!
Ein richtiges Chiptuning ist in der Summe der (positiven) Eigenschaften immer einer,,Powerbox" vorzuziehen und im übrigen auch schon,durchaus Qualitativ, ab 400 E. zu haben!
176 Antworten
Das heißt diese Box verändert nur die Einspritzmenge, aber nicht den Ladedruck? Versteh ich das richtig?
Und ich fall ja nicht drauf rein, ich hab sie mir mal zum Testen bestellt. Die Chance, dass ich sie wieder zurücksende liegt relativ hoch. Ich möchte einfach mal selbst "fühlen", was mein Auto so tut wenn diese Box eingebaut ist.
Außerdem, wenn ich den Wagen sachte, also ohne viel Gas bewege, verändert sich doch nichts im Vergleich zur Fahrt ohne Box? Wird doch dann die gleiche Menge eingespritz, oder etwas nicht?
Das ist richtig so. Das kann man so stehen lassen. 😁😁
Dann wirft das natürlich schon die Frage auf, wie eine reines Erhöhen der Einspritzmenge bei einer Box zur (zumindest am Papier) gleichen Mehrleistung führt wie das Erhöhen von Einspritzmenge UND Ladedruck beim "echten" Chiptuning.
Der Verdacht, dass beim Boxtuning viel zu viel Einspritzmenge erzeugt wird und dadurch die Kraftstoffpumpe/Injektoren weit mehr belastet werden als beim echten Chiptuning, wird dadurch eigentlich erhärtet.
Kann dazu mal ein Experte Stellung nehmen?
Aus dem Q5 Forum. H. Koch meldet sich zu Wort. Mal ganz durchlesen. Lohnt sich.
Zitat:
Original geschrieben von KOCHTUNING
Ohne irgend jemand zu nahe zu treten sei folgende Erklärung gestattet:Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Ohne seriösen oder sonstigen Dopern zu nahe zu treten. Warum bietet die Fa. XY denn kein Gutachten an ? Weil sie keins hat !!!!! Da fehlen umfangreiche Test's, die kosten eben.Ein Teilegutachten für eine Box zu erhalten ist relativ einfach, kostet aber ca. 3700,- Euro für jeden Motorkennbuchstaben. Da der 2.0TFSI Motor mit sehr vielen unterschiedlichen Motorisierungen gebaut wird, verteuert das die Sache. Gleiches gilt für Dieseltuning.
Was wir bei einem TGA geprüft? Leistung, Abgas- und Lärmverhalten. Da die Abgasmessungen nie bei Vollast stattfinden sondern nach dem jeweiligen ges. vorgeschriebenen Prüfmodus schafft quasi jede Box bzw. Chiptuning die Hürde - das kann also kein Qualitätsmerkmal sein ob die Tuningmassnahme was taugt oder nicht. Irgendwelche "Tests" ob der Motor unter der Tuningmassnahme leidet oder nicht werden nicht durchgeführt. Es geht nur um die zu prüfenden Grenzwerte.
Zitat:
Original geschrieben von KOCHTUNING
Bei den "fachmännischen" Erklärungen sind 2-3 Dinge nicht ganz korrekt. Es gilt zunächst mal zwischen TFSI-Box (in diesem tread sind wir ja) und Diesel Box zu unterscheiden.Zitat:
Was passiert wenn die Box ständig falsche Werte liefert und das Steuergerät entsprechend reagiert ? will heißen: Es wird weniger Ladedruck und Einspritzmenge vorgetäuscht, also reagiert das Steuergerät mit genau derselbigen Erhöhung um wie hier geschrieben 20 %. Das wiederum bedeutet, dass durch die Einspritzdüsen in der selben Zeit wie beim Original 20 % mehr Durchfluss durchgejagt werden. Zur Folge hat das, dass die Einspritzpumpe erheblich mehr Druck aufbringen muß um eine um 20 % höhere Durchflussmenge in der selben Zeit durch die Einspritzdüsen zu jagen. Das wird dir die Einspritzpumpe mit einer erheblich kürzeren Lebensdauer danken. Weiterhin entsteht daurch eine wesentlich höhere Abgastemperatur die u.U. den Kat zum verglühen bringen wird.
Die TFSI-Box bewirkt eine Änderung des Ladedrucksignals in Abh. von der Drosselklappenstellung. Je nach Öffnungsgeschwindigkeit wird der Ladrdruck um max. 0,25bar angehoben. Die dadurch automatisch grösser werdende Luftmasse wird ganz korrekt vom Luftmassenmesser erkannt und als höhere Zylinderlast dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Die höhere Zylinderlast bewirkt in den Kennfeldern für Zündung und Einspritzmenge eine Korrektur gemäss der dafür vorgesehenen Werte. Alles ganz korrekt, ab Werk bereits im Steuergerät hinterlegt und geprüft. Mehr nicht!!!! Messungen von Abgastemperatur und Lamdawerten untermauern dies.MSC-Dieselbox: (TÜV geprüft für BMW 2.0d und 3.0d mit 110kW und 132kwund 192kW, MB 220CDI und 270CDI sowie Opel 1.9CDTI)
Die common-rail Druckerhöhung liegt im Bereich zwischen 6-8%. Glaubt wirklich irgend jemand, dass die Werksingenieure nicht so viel Reserve eingebaut haben?
Die hemdsärmelige Verbrauchsherleitung (20% mehr Leistung = 20% mehr Einspritzmenge) ist schlicht falsch. Ich will hier keinen Exkurs in Verbrennungstechnik starten doch nur mal 2-3 kleine Dinge als Denkanstoss.1.Druckerhöhung -> bessere Verdüsung des Kraftstoffs -> bessere Verbrennung -> mehr Leistung.
Zweifel? Warum wird der common-rail Druck ab Werk wohl ständig weiter angehoben. Erst waren es 1350bar, dann 1600, 1800 jetzt sind es bereits 2000.
2.Wenn der 1:1 Zusammenhang Einspritzmenge:Leistung sich so wie "berechnet" verhälten würde, warum brach dann ein neuer 3.0TDI mit 240PS nicht fast 20% mehr als die ersten 3.0TDI mit 204PS ab Werk?
3.Warum berichten alle Fahrer von getunten 3.0TDI von Verbrauchsrückgang?
4. Warum soll der KAT abfackeln? Dafür ist schließlich die Abgastemperaturüberwachung erfunden worden. Egal was die Box macht, die Temperaturregelung greift bei erreichen kritischer Werte ein. Außerdem gibt es noch eine Lambdaregelung. na? jetzt wirds eng... oder?
Zitat:
Original geschrieben von KOCHTUNING
Ich wil zum Ende kommen und spare mir das mit der Garantie, die keine ist und nicht greift wenn was kaputt geht, so wie es dargestellt wird. Sicher stimmt es , dass es auch schwarze Schafe unter den "kleinen" Tunern gibt. Da ist jeder aufgerufen den Tuner seiner Wahl auf Herz und Nieren zu prüfen.Zitat:
Wenn dann deine Kuh auch noch abfackelt, wird dir keine Versicherung der Welt den Schaden ersetzen. Gehst du aber zu einem Tuner der die entsprechenden Gutachten vorweisen kann---das sind für mich seriöse Tuner --- dann gibt es die zuvor beschriebenen Probleme nicht. Wen man am Geld sparen will oder muß, wird das später erheblich teurer. Dann zahlt man eben 600 € mehr, hat ein seriöses und auch haltbares Tuning und bekommt keinerlei Schwierigkeiten. Insbesondere dann wenn auch noch alles eingetragen ist. Die die nicht eintragen lassen, die wollen von Anfang an betrügen. Nämlich den späteren Käufer. Der einzig wahre Gewinner ist der Tuner ohne Gutachten !!!!Der macht das Geld mit wenig Arbeit /Test's. Da die jenigen ohne Gutachten nicht eintragen lassen können, wird auch später die Zusatzversicherung nicht zahlen. Die wird in der Regel nur dann gültig, wenn eine ordnungsgemäße Eintragung / Abnahme durch eine Prüforganisation erfolgte.
Also wenn Doping, dann bei einem seriösen Tuner mit Garantie.
Aber die kleine Spitze muss ich doch noch anbringen: Hat sich mal jemand das Serviceheft des grössten AUDI/VW tuners genau durchgelesen? Da stehen solche Sachen drin wie:
Keine Garantie bei Schäden nach Prüfstandsmessung auf anderen Prüfständen wie dem unseren oder behalten wir uns die Prüfung von Garantieansprüchen im eigenen Hause vor, dazu ist das Fahrzeug auf Verlangen auf eigene Kosten bei uns anzuliefern
Ist das um so viel besser?Ich glaube das wird jetzt wirklich zu langwierig, wer noch ernsthafte Fragen zu diesem Thema hat kann sich ja gerne mal telefonisch ein paar Dinge erklären lassen. Kostenlos, unverbindlich und direkt, zur Not auch eine unverb. Probefahrt mit eigenem Fahrzeug auf dem 100.000 Euro Allrad Prüfstand.
Gruss,
Helmut Koch/Koch Fahrzeugtechnik
Ähnliche Themen
Ok, interessant, aber der genaue Prozess, der mit seiner Box im Motormanagement angestoßen wird, auf das geht er eigentlich sehr mager und ungenau ein.
Das Prinzip eines Box ist recht einfach, es wird lediglich die Einspritzmenge erhöht bzw. die Einspritzdauer verlängert. Mit Maß und Ziel ist das auch grundsätzlich ok.
Doch welche Schutzfunktionen diese Box genau hat oder welche Parameter vom Steuergerät zur Box und umgekehrt geleitet und verarbeitet werden, das ist weder auf den 2 Homepages, noch von den vielen Beiträgen von Hrn. Koch zu lesen!
Und eines ist schon klar, so schön und rund ein Auto mit Box laufen mag. Das ist zwar mit Sicherheit ein erstes Indiz, dass es sich um eine hochwertige Box handelt. Aber was genau im Motor und seinen Peripherieteilen abläuft weiß man trotzdem nicht.
Ich finde diese Sachverhaltsdarstellung ganz interessant:
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Doch welche Schutzfunktionen diese Box genau hat oder welche Parameter vom Steuergerät zur Box und umgekehrt geleitet und verarbeitet werden, das ist weder auf den 2 Homepages, noch von den vielen Beiträgen von Hrn. Koch zu lesen!Und eines ist schon klar, so schön und rund ein Auto mit Box laufen mag. Das ist zwar mit Sicherheit ein erstes Indiz, dass es sich um eine hochwertige Box handelt. Aber was genau im Motor und seinen Peripherieteilen abläuft weiß man trotzdem nicht.
Die Box hat keine Schutzfunktion. Die Schutzfunktionen bleiben alle beim MSG. Das kann man selber gefahrlos nachprüfen, in dem man den Stecker vom LMM abzieht und dann mal um die Häuser fährt. Da das MSG nun keine plausibelen Werte vom LMM mehr bekommt geht es in eins der vielen Notlaufprogramme (Standartwerte werden eingespielt). Nun hat die Powerbox absolut keinen Eingriff mehr auf das Motormanagement.
Zitat:
Original geschrieben von amoxx
Da das MSG nun keine plausibelen Werte vom LMM mehr bekommt geht es in eins der vielen Notlaufprogramme (Standartwerte werden eingespielt). Nun hat die Powerbox absolut keinen Eingriff mehr auf das Motormanagement.
Ist das so? In diversen Fachbeiträgen über Tuningboxen ist ja davon zu lesen, dass das MSG im Notlauf bzw. reduzierter Leistung aufgrund Überhitzung die Einspritzmenge auf eine Optimum drosselt, manche Powerboxen aber dennoch "dumm" mehr einspritzen. Zwar nicht so viel wie im Normallauf, aber dennoch mehr als das MSG meint aufgrund Gefahr durch Überhitung, einspritzen zu müssen!
Stellt sie die Frage ob die Koch-Box soweit intelligent ist, dass sie so einem Fall die Daten und Werte des MSG unbeeinflusst weitergibt und sich "stumm" schaltet.
Wenn das so ist, dann finde ich es durchaus in Ordnung! Hr. Koch schriebt ja viel im Q5-Forum. Wäre doch interessant hier auch was von ihm zu lesen!
also 7 Wochen habt ihr noch Zeit auszudieskutieren ob die Powerbox von Herrn Koch nun gut ist, oder nicht :-)
Dann kommt meine dicke 2 Liter Diesel-Firmenschleuder mit meiner Meinung nach zu wenig Bums :-/
Von daher hab ich schon reges Interesse an solch einer Box...
Am meisten Gedanken mache ich mir eben um die Standfestigkeit der Peripherie...viel weniger um den Motor selbst!
Ich bin nämlich schon eher der "linke Spur" Typ
Mein Problem ist, dass ich mit CR-Motoren und Chiptuning noch absolut keine Erfahrung habe. Hatte bisher nur einen VEP (1.9 TDI 90 PS MKB 1Z) und einen 16V PD (2.0 TDI 136 PS) gechippt und habe da nur gute Erfahrungen gemacht.
Aber ok, ich bin aber auch eher der sparsame Fahrer, der früh hochschalten. Zwischendurch blas ich den "Dreck" dann schon mal auch hinten raus. Am liebsten wenn mir innerorts ein Prolo-Golf an der Stange klebt und am Ortsende er dann immer kleiner und kleiner wird 😛
Ne im Ernst. Wenn man ein Fahrzeug mit Chiptuning nicht dauernd bis aufs letzte ausreizt und vor allem in DE nicht ständig auf der linken Spur auf Anschlag fährt, sollte auch ein Tuning per Box (gute Box wohlgemerkt) für einen langlebigen Motor und Anbauteile sorgen.
Der große Vorteil der Box ist aber, dass man das Ding, wenn man es nicht braucht (Stadtverkehr, österr. Autobahn) einfach absteckt und normal fährt. Wenn man der Meinung ist man fährt eine Strecke, wo etwas mehr Leistung durchaus brauchbar wäre, macht man den Deckel vorne auf, steckt das Ding an und fährt drauf los.
Bei mir wird sich die Box vor allem auf den Hängerbetrieb beschränken, das sind ein paar Ausfahrten im Jahr mit max. ein paar tausend KM, das sollte der Kübel schon aushalten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ist das so? In diversen Fachbeiträgen über Tuningboxen ist ja davon zu lesen, dass das MSG im Notlauf bzw. reduzierter Leistung aufgrund Überhitzung die Einspritzmenge auf eine Optimum drosselt, manche Powerboxen aber dennoch "dumm" mehr einspritzen. Zwar nicht so viel wie im Normallauf, aber dennoch mehr als das MSG meint aufgrund Gefahr durch Überhitung, einspritzen zu müssen!Zitat:
Original geschrieben von amoxx
Da das MSG nun keine plausibelen Werte vom LMM mehr bekommt geht es in eins der vielen Notlaufprogramme (Standartwerte werden eingespielt). Nun hat die Powerbox absolut keinen Eingriff mehr auf das Motormanagement.Stellt sie die Frage ob die Koch-Box soweit intelligent ist, dass sie so einem Fall die Daten und Werte des MSG unbeeinflusst weitergibt und sich "stumm" schaltet.
Wenn das so ist, dann finde ich es durchaus in Ordnung! Hr. Koch schriebt ja viel im Q5-Forum. Wäre doch interessant hier auch was von ihm zu lesen!
Doch, doch. Funktioniert. Selber ausprobiert (nicht ganz mit Absicht). 🙄
Ok, dann werde ich dann mal nach Hause fahren und schauen ob der nette Freund vom DHL schon an der Türe war..... 😁
Brauch dringend eine Beschäftigung fürs Wochenende, kann ja net nur in der Sonne liegen und baden. 😁
Dann wünsche ich dir mal viel Spass und hoffe das dir die Box genauso viel Fahrfreude bringt wie mir. 😁😁😁
Die Box kann sich nicht intelligent anstellen wenn sie bloß die Werte des Raildrucksensors verfälscht.
Wenn sie aber diese Werte nicht linear runterrechnet sondern nur obehalb einer passenden Grenze, die beim Notlauf dann hoffentlich nicht erreicht wird, bleibt die Schutzfunktion. Ansonsten wird der Schutz etwas abgeschwächt aber niemals aufgehoben, was bei einem schlechten Chiptuning vorkommen kann.
War am Freitag leider nicht mehr bei der Post......
Finde ich auch eigenartig. Früher hat man für Sendungen von DE nach AT 10-15 EUR bezahlt und die Ware war, wenns gut ging, schon nach 1 1/2 Tagen bei mir.
Jetzt zahlt man 22 EUR und wartet tagelang auf die Sendung!
Das nenne ich Fortschritt. Oder wie Audi es zu sagen pflegt, Vorsprung durch Technik 😁
Mal schauen ob das Ding heute da ist.
Ich spiele auch mit dem Gedanken einer Leistungssteigerung. Ich habe mir Beiträge über Boxen sowie Chiptuning durchgelesen.
Für mich kommt nur OBD - Tuning infrage. Ich habe mir als Tuner Wendland ausgeschaut.