Poste deine Bilder des Tages (Bildersammlung)
Hi Leute,
da ich jetzt in der Suche nichts gefunden habe was das Thema Bildersammlung angeht dachte ich mir, ich mache einfach mal ein Thread auf.
Das Motto ist --> poste deine Bilder des Tages!!!
Ich werde dann mal als erstes anfangen und die ersten Bilder Hochladen.
Hier könnt ihr eure Bilder Hochladen. Egal ob beim putzen, polieren, Schnapschüsse oder eure Lieblingsfotos vom Achter.
Die Bilder sind heute entstanden und da habe ich mir gedacht ich lade die gleich mal hoch.
mfg. Tunetwins
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
da ich jetzt in der Suche nichts gefunden habe was das Thema Bildersammlung angeht dachte ich mir, ich mache einfach mal ein Thread auf.
Das Motto ist --> poste deine Bilder des Tages!!!
Ich werde dann mal als erstes anfangen und die ersten Bilder Hochladen.
Hier könnt ihr eure Bilder Hochladen. Egal ob beim putzen, polieren, Schnapschüsse oder eure Lieblingsfotos vom Achter.
Die Bilder sind heute entstanden und da habe ich mir gedacht ich lade die gleich mal hoch.
mfg. Tunetwins
4662 Antworten
....war ja nur ein Schlenker, immerhin mit' nem eindrucksvollen Video Link, (kannte ich zwar, aber nie ganz zu Ende geguckt) also nicht Bilderlos ;-)
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 23. August 2016 um 13:31:38 Uhr:
Der Klassiker:
1.400km ohne Tankstopp mit Jumbo
https://youtu.be/tIOsqNrPvSYP.S.: das ist schon so alt, da gab es noch DSF und 4:3 Seitenverhältnis.
Auf jeden Fall ein gutes Beispiel für die fehlerhafte Verbrauchsanzeige. Die waren also leer, zumindest nach 1408 km und Reststrecke bei 5.9 ltr. KI. Sicher sind noch ein paar Liter in den Tanks (90 +) aber 90 Liter und 5,9 ltr./100 kann man rechnerisch 1.525 km schaffen. Also selbst bei so einer Fahrt stimmen die ganzen Anzeigen nicht, oder wenn er leer war, hat er 6,4 ltr, verbraucht, einen halben Liter mehr, auf die Strecke immerhin dann etwa 7 Liter.
Also stimmt der ganze Kram nicht. Entweder ist der Verbrauch um ca. 8% mehr als angezeigt, oder die Tankanzeige und Restlaufstrecke ist falsch - wahrscheinlich beides.
Aber das wissen wir ja alle.
Es ist doch seit langer Zeit bekannt, dass der tatsächliche Verbrauch zwischen 7 und 9 Prozent höher ausfällt als der angezeigte Wert im Bordcomputer. Dies lässt sich aber innerhalb kürzester Zeit mit VCDS anpassen. Bei mir stimmt seitdem der Realverbrauch mit dem Bordcomputer überein.
Sicher, aber ich hatte schon mal auf 2 x 200 km Tankstelle - Ziel - Tankstelle exakt errechnet und KI gleich, bei sehr gleichmäßigen Tempo - Tempomat - aber eben nur einmal in 7 Jahren :-)
Ich rechne das mal zusammen für ein Jahr getankt und nach KI. Geht bei mir, lösch KI II nur 2 x im Jahr, alle 250H / 12.- 18.000 km. Garantiert ist aber noch ein Unterschied von KI I zud KI II bei jedem tanken und über sagen wir mal 15.000 km.
Ähnliche Themen
Bei mir waren es letztens errechnet lediglich 3% Abweichung nach oben und diese habe ich gleich mit VCDS korrigiert 😉
Meine cooling-down-Phase ist bei mir in den meisten Fällen Landstraße fahren.
Ich selbst wohne etwas weiter von der Autobahn entfernt und mein Weg zum Arbeitsplatz geht auch noch etwas über Landstraße.
Dort hat er dann noch genug Zeit zum abkühlen und eine Start-Stop Automatik hat er ja zum Glück nicht.
Ich habe es schon oft bei Fahrzeugen mit der Start-Stop Automatik erlebt, dass diese direkt nach einer langen Autobahn Vollgasfahrt dann direkt nach der Ausfahrt an einer Ampel den Motor abgeschaltet haben...
Leider passiert es ab und zu, dass man vergisst diese abzuschalten.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 23. August 2016 um 13:31:38 Uhr:
Der Klassiker:
1.400km ohne Tankstopp mit Jumbo
https://youtu.be/tIOsqNrPvSYP.S.: das ist schon so alt, da gab es noch DSF und 4:3 Seitenverhältnis.
War aber damals schon Betrug, am Anfang wurde der Tank versiegelt, zum Schluss kein Wort mehr davon
@MH-Husky ja dass ist der Vorteil des Benziners ohne Turbo welchen ich auch in meinem 95' Audi Cabrio ABC genieße.
Dafür werde ich beim TDI mit einem sehr annehmbaren Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten belohnt 😉
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 24. Aug. 2016 um 20:20:42 Uhr:
Gut das man die Probleme mit dem Benziner nicht hat.
das Klingt so extrem...
Also wenn Turbomotoren eine Abkühlphase benötigen, dann sind das eher Benzin-Turbomotoren. Die Diesel haben so niedrige Abgastemperaturen , dass sogar VTG verbaut wird.
Auch Benzin-Saugmotoren sollten man nicht direkt nach einer Autobahnhatz auf dem Rastplatz aus machen. Im Extremfall kann sich dabei auch der Kopf verziehen...
Also jeder Motor sollte erst warm gefahren und dann auch nicht bei maximaler Öltemperatur abgestellt werden.
Beim ersten BMW M5 gab es einen Drehregler für den Ladedruck in der Mittelkonsole.
Die Empfehlung bei Kauf war, den Druck deutlich vor Fahrtende herunter zu regeln - und das war damals kein Diesel. 😉
Das waren Zeiten der ersten GTI und M-GmbH ...
Um mal auf das eigentliche zurück zu kommen 🙂
http://up.picr.de/26609846nx.jpg
Zitat:
@urquattro_20v schrieb am 24. August 2016 um 22:03:38 Uhr:
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 24. Aug. 2016 um 20:20:42 Uhr:
Gut das man die Probleme mit dem Benziner nicht hat.das Klingt so extrem...
Also wenn Turbomotoren eine Abkühlphase benötigen, dann sind das eher Benzin-Turbomotoren. Die Diesel haben so niedrige Abgastemperaturen , dass sogar VTG verbaut wird.
Auch Benzin-Saugmotoren sollten man nicht direkt nach einer Autobahnhatz auf dem Rastplatz aus machen. Im Extremfall kann sich dabei auch der Kopf verziehen...Also jeder Motor sollte erst warm gefahren und dann auch nicht bei maximaler Öltemperatur abgestellt werden.
Niedrige Abgastemp.? Nicht wirklich. Bis 850°C sind unsere Garret VTG Lader ausgelegt, die bei 226.000 U/min. 2.5 bar Ladeluft über die LLK und Drall - und Drosselklappen über 2 Einlaßventile pro Topf drücken. Bei etwa 950°C rauchen die Dinger ab. (Legierung fängt an zu sprühen) Die neuen halten bis 1.050°C. Schade das wir EGT nicht messen können - vor den Turbo's - hinter wassergekühlten Turbo's hast Du ca. 100 - 150°C weniger. Exh.G.T. ist eigentlich der alles entscheidende Wert beim Diesel und der Ladedruck.
640°C brauchen wir für die DPF's. Ab 5 - 600°C arbeiten die autark. (Ab 500°C verbrennt Ruß) Also der hat schon gerne ein bißchen Druck. Schön ist, daß wir noch einen wassergkühlten Ölkühler haben der die Öltemp. immer unter der Schwelle 150°C hält.......Aber die Grenzbereiche sind mit dem starken 4.2 TDI auf normalen Autobahnen fast nicht zu erreichen. Es gibt nur noch ganz wenige Pisten, wo man über längere Zeit voll fahren kann und das ist bei mir fast Tacho Ende :-) aber weit vorm roten Drehzahlbereich......aber da hat er auch schon lange nicht mehr die volle Leistung.....aber ich will nicht abschweifen,
.....schöne Bilder ;-)
ich wollte gar nicht sagen, dass der Diesel im Brennraum Raumtemperatur hat.
Aber ein Benziner ist heißer.
Brennraum:
Otto: 2000-2500°C
Diesel: 1400-2000°C
Abgas bei Volllast:
Otto: 700-1000°C
Diesel: 500-600°C
Aufgrund dieser Temperaturunterschiede gibt es im Benziner kaum VTG obwohl besser als Wastegate. Erste Otto Turbo mit VTG war der 911 Turbo (997)
Dieses Jahr kommt VW als erster im Großserie mit einem Otto-VTG im EA211 TSI evo.
Ich wollte auch nur betonen, dass es für jeden Motor besser ist ihn "kalt" zu fahren.
Verdichtungstemperatur:
350 - 500°C Benziner
560 - 700°C Diesel
Verbrennungstakt:
bis 75 bar Benziner bei Temperatur 2000 - 2.500°C
bis 180 bar Diesel
Heute haben beide Motoren und auch PKW Diesel um die 2.000 Grad und mehr.
Ausstoß / Exh.temp.:
bis ca. 700°C Diesel als Daumenregel bei großen Dieseln gilt max. 650°C sonst Last reduzieren.
Moderne CR TDI's haben bis 800°C.
bis ca. 900°C Benziner