Positives
Um nicht nur zu Maulen und da ja immer wieder der Wunsch nach positiver Kritik geäussert wird:
Ich bin gestern mit dem Auto vom Arlberg nach Norddeutschland gefahren und kann nur sagen, dass es eine ausgesprochen gute und stressfreie Fahrt war. Mit zwei Personen opulenten Platz für alles an Skiausrüstung ohne Dachbox.
Er hat sich sowohl im Schnee als auch auf der Bahn bestens gemacht.
Reisegeschwindigkeit mit 160 bis 180 km/h nicht niedriger als bei meinem BMW ( so wie ich reise ), lediglich etwas lauter und nicht so agil, aber gleichwohl entspannt.
Verbrauch lag bei 9,5 l. Finde ich ok für das grosse Auto.
Über die Wischerfrequenz schreibe ich nix, soll ja positiv bleiben.
Beste Antwort im Thema
Distronic ist eines der sinnvollsten Extras überhaupt. Aber scheinbar schneit es bei manchen von euch öfter so stark, dass das System ausfällt. Oder die Toleranzgrenze ist niedriger.
Hier in Bayern schneit es nur im Winter. Von den 365 Tagen im Jahr kommt es vielleicht fünf bis zehn Mal vor, dass ich im so starken Schneefall unterwegs bin, dass Distronic ausfällt. In diesen Fällen fahre ich bereits sowieso vorsichtiger.
76 Antworten
Und weißt du zufällig auch welchen Nutzen das haben mag? Das hab ich mich auch gefragt, wenn man die Standheitzung anmacht, dann weil es sehr kalt draußen ist, warum werden dann nicht beide (STH UND Lüftung) abgeschaltet? Welchen Sinn soll das haben weiter die Batterie zu entladen und kalte Luft reinzupumpen?
Naja, die Zufuhr von Umgebungsluft kann ein im Sommer aufgeheiztes Fahrzeug schon entscheidend runterkühlen, wenn man Temperaturunterschiede von 30 bis 40°C zugrunde legt.
Ja, aber die Standheitzung macht man im Winter an. Und da läuft die Lüftung einfach weiter auch wenn die Meldung ‚Standheitzung ohne Funktion‘ eigentlich die komplette Deaktivierung triggern sollte.
Das hatte ich bisher noch nicht. Als ich mal nach tagelanger exzessiver Nutzung der WWZH eines morgens an mein Fahrzeug kam, ging diese gerade KOMPLETT aus und im Display kam die Batteriemeldung. Da lief nichts nach...
Ähnliche Themen
Also bei meinem Vito mit WWZH ist eine 2. Batterie verbaut...
Die Frischluft wird nur im Sommer eingeblasen. Ob die WWZH heizen oder nur lüften muss, entscheidet diese selbst über ihre Temperaturfühler.
Ich habe nie gesagt, dass nach einem Heizvorgang automatisch auf Lüftung umgeschalten wird. Wäre ja auch Schwachsinn. Das ist theoretisch nur möglich, wenn sich die Außentemperatur an der Temperaturschwelle der WWZH befindet,so dass diese je nach gemessener Temperatur zwischen Heizen und Lüften hin und her schaltet.
Alle Details siehe Anhang. Und damit genug OT. 🙂
Ach Mist, wir sind hier in einen Thread in das solche Themen eigentlich nicht hingehören, ich glaube hier ist das Thema besser aufgehoben: https://www.motor-talk.de/.../funktion-standheizung-t5132313.html?...
Zurück zum Thema: Bei 12 Grad Minus heute morgen kein Quitschen, Knarzen oder Klappern, das muss man in so einer großen Kiste erstmal hinbekommen.
Zitat:
@globalchameleon schrieb am 5. Februar 2018 um 16:35:41 Uhr:
Dein Verkäufer hat Recht die Distronic ist der letzte Mist. Da sie den Tempomat ja abschaltet sobald etwas Schnee in der Luft andeutet oder es auch etwas feucht ist und man Minusgerade hat. Dann heißt es Distronic ausgeschaltet weil der ungeheizte Radarsensor seinen Geist aufgibt und den Tempomat auschaltet. Das Geld kann man sich echt sparen.
Diese Erfahrung habe ich bislang noch nicht gemacht. Ich finde die Distronic genial, vor allem im Vergleich zu der, die ich in meinem 2008er W221 hatte. Die Distronic im W447 funktioniert mittlerweile richtig zuverlässig und gerade gestern Nacht bei -3Grad und STARKEM Schneetreiben problemlos 1h auf der AB hinter einem Kastenwagen hergefahren und diverse LKW's überholt. Gut, sind auch 8 Jahre Entwicklung dazwischen. Da ich aber immer gebraucht kaufe, ist die Ausstattung mehr oder weniger nie selbst konfiguriert. Bin aber froh, dass sie drin ist!
Zitat:
@nanmilla schrieb am 8. Februar 2018 um 18:23:58 Uhr:
Diese Erfahrung habe ich bislang noch nicht gemacht. Ich finde die Distronic genial, vor allem im Vergleich zu der, die ich in meinem 2008er W221 hatte. Die Distronic im W447 funktioniert mittlerweile richtig zuverlässig und gerade gestern Nacht bei -3Grad und STARKEM Schneetreiben problemlos 1h auf der AB hinter einem Kastenwagen hergefahren und diverse LKW's überholt.
Die Posts von globalchameleon muss man mit Vorsicht geniessen. Der ist auf einem privaten Feldzug gegen den V 😉.
Ich bin mit der Distronic auch sehr zufrieden. Vor allem das Regelverhalten (also Beschleunigung hinter anderen Fahrzeugen oder wenn einer meine Spur verlässt) ist wirklich sehr gut gelöst. Ich habe nur einen Kritikpunkt. Wenn ein Fahrzeug meine Spur verlässt, dann braucht die Distronic seeeehr lang, bis sie das erkennt und auf meiner Spur wieder beschleunigt. Auf Abbiegestreifen, oder wenn sich jemand in langsameren Verkehr einfädelt, bremst der V fast bis zum Stillstand runter (wenn man ihn lässt 😉).
Ausfall wegen Schnee hatte ich auch schon mehrmals. Ich würde es nicht so dramatisch wie viele hier beschreiben, aber sobald es normal schneit, ist es nur eine Frage der Zeit bis der Sensor zu ist.
Das Thema Distronic finde ich verkraftbar. Natürlich hätte auch gerne die Möglichkeit einer Registerschaltung von Distronic und Tempomat gehabt, damit bei Schneefall der Tempomat noch geht, aber das ist nicht so entscheidend.
Da finde ich die negativen Effekte im Schneefall durch den mangelnden Wärmeeffekt der LED deutlich unangenehmer. Dss die Leuchtkraft bei Schnee so gut wie weg ist hatte ich schon häufiger. Das ist aus meiner Sicht ein echtes Sicherheitsthema und. man muss es feststellen, dass Mercedes das einfach schlecht gemacht hat.
Hallo Spiderweb,
du kannst mit dem Agility Select Schalter beeinflussen, wie schnell das Fahrzeug im Distronic Betrieb beschleunigt. Auf E dauert es ewig, beschleunigt sehr langsam. In S geht flott vorwärts.
Gruß
Befner
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 9. Februar 2018 um 08:52:04 Uhr:
Das Thema Distronic finde ich verkraftbar. Natürlich hätte auch gerne die Möglichkeit einer Registerschaltung von Distronic und Tempomat gehabt, damit bei Schneefall der Tempomat noch geht, aber das ist nicht so entscheidend.Da finde ich die negativen Effekte im Schneefall durch den mangelnden Wärmeeffekt der LED deutlich unangenehmer. Dss die Leuchtkraft bei Schnee so gut wie weg ist hatte ich schon häufiger. Das ist aus meiner Sicht ein echtes Sicherheitsthema und. man muss es feststellen, dass Mercedes das einfach schlecht gemacht hat.
Da kann ich Dir nur zustimmen mit die Leuchtkraft bei Schnee so gut wie weg ist.
Für mich ist es auch ein echtes Sicherheitsthema, im Gegensatz zu anderen die das locker sehen und meinen es würde ja nicht so oft schneien.
Ich habe ja auch mal ein paar Bilder gepostet wo die Scheinwerfer nach kurzer Zeit komplett zu waren.
Würde nie wieder das LED Licht bei der V-Klasse kaufen, ist zwar im Sommer super aber was nutzt es mir im Winter.
Es fehlt einfach auch eine Scheinwerferreinigungsanlage den nicht nur der Schnee sondern auch der Schmutz setzt die Scheinwerfer zu. Bin in letzter Zeit häufiger die Tankstellen angefahren nur um den Scheinwerfer zu säubern. Das nervt echt.
Schnee ist ja ein Thema für sich, Schmutz ist ja meistens immer da und Regen der diesen wieder abwäscht.
Ich bin die letzten Tag in DE ca. 3000tkm AB gefahren bei jeder erdenklichen Wetter Lage und bei Nacht, das Thema Sicht Einschränkungen durch Verschmutzung hatte ich nicht. Selbst wenn die Scheinwerfer zwischen den Tankstopps schmutzig sind, ist die LED Power immer noch um vieles mehr als mit Xenon oder gar Halogenlampen. Bei Schnee sieht evtl. anders aus. Hatte ich aber bisher nicht und das bei locker 60tkm im Jahr durch ganz DE und das zu jeder Jahreszeit.
Was sagen eigentlich die Skandinavischen MB Kunden oder sogar die ganzen Russischen V Klasse Fahrer dazu? Kennt jemand entsprechende Foren? Wäre interessant wie man dort mit diesem „Problem“ umgeht.