Funktion Standheizung
Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.
Beste Antwort im Thema
Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?
235 Antworten
Ich denke, dass das Sicherheitsmechanismen sind, um ein Überhitzen der Bauteile zu verhindern.
Pauhl hat es ja schon aufgezeigt, dass möglicherweise die Batterie einen Defekt hat, wenn es wie bei dir passiert, dass das Heizen plötzlich abgebrochen wird. Kann aber auch sein, dass du selber während die Standheizung läuft die Batterie zusätzlich belastest und das Heizen deshalb abgebrochen wird. Die Schiebetüren und Heckklappen ziehen enorm Strom. Nur mal so als Vermutung
Laut dieser Aussage müsste es also reichen dem Motor zu starten, damit die Batterie geladen wird und dann die Standheitzung anschalten damit es nicht auf die Batterie geht. Wenn ich dann den Motor abschalte wird es aber noch mal zu dem peak kommen irgendwann, oder?
Ach ja, und wie bekommt man das Batterie Management Update und kostet es was?
Zitat:
@PCOlli schrieb am 31. Januar 2018 um 11:13:07 Uhr:
@neuf11
... danke! Aber das ginge dann ja nur mit „Gewalt“ und geklemmt!
. . . wenn ich mich recht erinnere (Wagen steht gerade woanders) habe ich den roten „Schieber" (Bild 1) zurückgeschoben und das Kabel dort durchgeführt.
Viele Grüße
Wolfgang
leider geht die Standheizung aus, wenn man den Motor ab stellt
und ja, wenn der Motor läuft, dann läuft die Lichtmaschine und es ist genug Spannung für alles da
Ähnliche Themen
....
... schon klar - man muss aber trotzdem von dort „in den anderen Raum“ und dies geht bei mir (und vermutlich bei allen anderen auch) nur mit Quetschung des Kabels :-(
Zitat:
@neuf11 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:01:08 Uhr:
Zitat:
@PCOlli schrieb am 31. Januar 2018 um 11:13:07 Uhr:
@neuf11
... danke! Aber das ginge dann ja nur mit „Gewalt“ und geklemmt!
. . . wenn ich mich recht erinnere (Wagen steht gerade woanders) habe ich den roten „Schieber" (Bild 1) zurückgeschoben und das Kabel dort durchgeführt.
Viele Grüße
Wolfgang
Zitat:
@PCOlli schrieb am 31. Januar 2018 um 15:21:33 Uhr:
... schon klar - man muss aber trotzdem von dort „in den anderen Raum“ und dies geht bei mir (und vermutlich bei allen anderen auch) nur mit Quetschung des Kabels :-(
. . . stimmt, habe gerade nachgeschaut. Das Kabel bzw. die Umhüllung wird ein wenig gequetscht, gedrückt, . . . aber nicht durchtrennt, funktioniert bei mir seit 1/2 Jahr.
In jedem Fall wäre eine kleine Nachbearbeitung der Wand des Sicherungskastens für das Kabel relativ unauffällig durchführbar.
Viele Grüße
Wolfgang
Nochmal zur STH:
Hier waren zuletzt sehr viel richtige Überlegungen dargelegt-
-die außerordentlich starke 200 Ampere Lima schafft es in kürzester Zeit die wenige entnommene "verheizte"
Batt.-Kapazität wieder vollständig aufzuladen.
Abzuklären wäre der Ladezustand vom 95er Akku nach wenigstens 20 km Fahrtstrecke.
Nach Fahrt-Ende plus eine Viertel-Std. Wartezeit muß auf den Start-Hilfs-Kontakten mindestens 12, 85 Volt aufliegen.
Nach ca. 1,5 h m u ß im Idealfall hier etwa 13,00 Volt meßbar sein.
Anmerkung:
dabei bleibt (kann) Fahrer- & Beifahrertür ... sowie Motorhaube und wer will kann auch noch die Glasscheibe hinten offen stehen lassen !!!
Elektr. Schiebetüren & Heckklappe müssen dabei zwingend geschlossen sein - sie ziehen beim öffnen & schließen ! mehr als 12 Ampere und im Ruhezustand stets 0,15 Amp. und würden damit den erhofften Ruhespannungswert vom Starterakku (Soll: 13,00 V ) verfälschen.
p.s.:
wenn diese o.g. Bedingungen vorliegen, ist das Lademanagment vom W447 im besten Zustand und es wird keinerlei Update benötigt.
Zum Thema Ladegerät:
Bei Fahrzeug-Benutzung alle paar Tage wird keinerlei manuelle Zusatz-Aufladung notwendig ... außer der Wagen steht 1-2 Wochen dann sollte von Hand etwas nachgeladen werden - besonders bei echten Winter-Temperaturen.
Die Bauernregel ... solange fahren wie STH lief, gilt nur bedingt ... besser nach Fahrtende den Ladezustand wie beschrieben mal testweise kontrollieren.
Danke nochmals für die Hinweise.
Das Kabel des Batteriesensors ist jetzt gequetscht verbaut. Funktioniert und ich hoffe, dass der Sicherungskasten trotzdem noch hinreichend verschlossen ist ;-)!
Der Massepunkt war, wie Volvo.Alex schonmal erwähnte, bombenfest. Also Vorsicht: ohne richtiges Werkzeug (besser eine Nuss oder Ringschlüssel anstelle eines Schraubenschlüssels) wird das Material recht schnell „rund“ abgedreht und dann wäre es nur noch mit viel Aufwand entfernbar!
Zitat:
@neuf11 schrieb am 31. Januar 2018 um 17:46:08 Uhr:
Zitat:
@PCOlli schrieb am 31. Januar 2018 um 15:21:33 Uhr:
... schon klar - man muss aber trotzdem von dort „in den anderen Raum“ und dies geht bei mir (und vermutlich bei allen anderen auch) nur mit Quetschung des Kabels :-(
. . . stimmt, habe gerade nachgeschaut. Das Kabel bzw. die Umhüllung wird ein wenig gequetscht, gedrückt, . . . aber nicht durchtrennt, funktioniert bei mir seit 1/2 Jahr.
In jedem Fall wäre eine kleine Nachbearbeitung der Wand des Sicherungskastens für das Kabel relativ unauffällig durchführbar.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo. Ich habe ein ganz anderes Problem: STH lässt sich über die Zentraleinheit (ebenso Kühlschrank) nicht mehr einschalten. Keine Fehlermeldung! Was kann das sein?
Ich habe den CTEK-Sensor heute angebracht. Den Pluspol habe ich einfach am Lade/Starthilfeanschluss mit einer zusätzlichen Mutter befestig und nach dem Foto noch etwas Polfett draufgemacht.
Bin trotz aller möglichen Versuche mit "OK" und Hörer auflegen (auch abnehmen) nicht ins hier beschriebene Menü gekommen. Meiner ist Baujahr 07/2018, liegt das evtl. am Softwarestand?
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 24. September 2018 um 18:34:11 Uhr:
Ich habe den CTEK-Sensor heute angebracht. Den Pluspol habe ich einfach am Lade/Starthilfeanschluss mit einer zusätzlichen Mutter befestig und nach dem Foto noch etwas Polfett draufgemacht.Bin trotz aller möglichen Versuche mit "OK" und Hörer auflegen (auch abnehmen) nicht ins hier beschriebene Menü gekommen. Meiner ist Baujahr 07/2018, liegt das evtl. am Softwarestand?
Zündung auf 1, Anzeige im KI auf Akt. Kilometer/Gesamtkilometer Anzeige, ok Taste und Hörer AUFNEHMEN gleichzeitig für ca. 5 Sekunden drücken bis die Anzeige im KI auf Werkstatt Menü sich ändert.
Aber wo ist der Zusammenhang zwischen CTEK sensor installieren und Werkstatt Menü aufrufen?
Vielen Dank, jetzt hat es funktioniert, ich hatte wohl Zündung nie auf Position 1.
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, wurde aber beider in diesem Faden behandelt.
Standheizung ist ohne Funktion, Batterie ist wohl zu schwach, und das bei meinem Fahrprofil, 75Km von und zur Arbeit. 🙄
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 24. September 2018 um 20:08:22 Uhr:
Vielen Dank, jetzt hat es funktioniert, ich hatte wohl Zündung nie auf Position 1.Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, wurde aber beider in diesem Faden behandelt.
Standheizung ist ohne Funktion, Batterie ist wohl zu schwach, und das bei meinem Fahrprofil, 75Km von und zur Arbeit. 🙄
Bitte,
na dann viel Spaß bei der Fehlersuche
à la @Pahul, wenn man seine Ratschläge befolgt und methodisch vorgeht, lässt sich der Fehler mit Sicherheit eingrenzen.
Hallo Nr.5 lebt,
deine 75 km tägl. sind bestens geeignet, den Starterakku im Sommerhaljahr zu mind. gut 80 % aufzuladen.
Bei Temp. < 10 Grad wird der Akku noch deutlich voller aufgeladen, also > 90 % fast 100 %.
Ub: > 12,90 Volt - ideal wäre 12,95 V
Rückkontrolle:
nach Fahrtende ... Türen & Klappen zu ... außer Motorhaube in 1.Rast ... nach gut 2 h sollten an den Starthilfspunkten mind. 12,80 V und bei kälteren Temp. > 12,90 V dauerhaft meßbar sein.
( keine Klinke anfassen - keinen zündschlüssel benutzen ... nur M.-Haube hoch nehmen !!!)
Diese Werte müssen wenigstens 1- 2 Tage bei abgestelltem Wagen so bleiben, wenn nicht, stimmt der Ruhestrom nicht bzw. der Akku ist nicht mehr voll leistungsfähig.
Teste mal am Wochenende und berichte:
(keinesfalls die Werte aus dem KI bei stillstehender LIMA benutzen = Mondwerte !)