Porsche Taycan & Macan Elektro – Zukunftsweisend oder zu spät?
Die Elektromobilität ist in aller Munde, und Porsche setzt mit dem Taycan und dem kommenden Macan Elektro auf eine klare Zukunftsstrategie. Doch wie zukunftsweisend sind diese Fahrzeuge wirklich?
Auf der einen Seite beeindruckt der Taycan mit seiner Performance, Reichweite und Technologie – viele sehen ihn als echten Meilenstein für sportliche E-Fahrzeuge. Auch der elektrische Macan verspricht, in seinem Segment Standards zu setzen.
Auf der anderen Seite gibt es weiterhin Diskussionen über die Reichweite, Ladeinfrastruktur und die Nachhaltigkeit der Batterien. Sind diese Modelle ein echter Wegweiser für die Zukunft der E-Mobilität, oder kommt Porsche möglicherweise zu spät, um noch eine führende Rolle einzunehmen?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen:
• Sind Taycan und Macan Elektro zukunftsweisend genug, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben?
• Welche Herausforderungen und Chancen seht ihr in der Entwicklung von Porsche in Richtung E-Mobilität?
• Und ist die Elektromobilität insgesamt die richtige Zukunftsstrategie?
Lasst uns diskutieren!
100 Antworten
Wie Twinni schon schreibt, wenn's danach auf der Bahn weitergeht macht das dem Akku gar nichts.
Viel wichtiger ist, dass er nicht mit zu hohem oder auch zu niedrigem Akkustand länger steht. Da wir den Taycan nur auf Langstrecke nutzen, steht er häufig dazwischen 2 - 3 Wochen in der Garage. Da achte ich darauf, dass sich bei solchen Standzeiten der Akkustand irgendwo zwischen 40 und 50% befindet.
Aktuell ist er seit vorletztem Wochenende mit 43% SOC abgestellt, aber am Donnerstag darf er wieder auf Tour.
Im Video von Autogefühl lädt der neue Cayenne Turbo 10-80 in 15min an der Porsche Charging Lounge. Peak bei 388kw. Nicht schlecht, Porsche kann also den Taycan nochmal toppen.
Zitat:
@MatC21 schrieb am 26. August 2025 um 20:53:21 Uhr:
Im Video von Autogefühl lädt der neue Cayenne Turbo 10-80 in 15min an der Porsche Charging Lounge. Peak bei 388kw. Nicht schlecht, Porsche kann also den Taycan nochmal toppen.
Wenn er nen 120kW/h Akku hat ist 10/80 in 15 Minuten wahnsinnig gut. Durchschnittlich über 300kW! Und gut 100kW mehr (Peak und Durchschnitt) als beim Macan…sabber.
Das finde ich dahingehend spannend, da der doch auch auf PPE basiert. Zeigt auf, was noch alles geht mit PPE und rückt Porsche wieder etwas nach vorne.
Und ich hatte PPE bislang im Vergleich zum Taycan als die einfachere, kostenoptimierte Plattform eingestuft. Ein Upgrade beim Taycan als Aushängeschild täte dann gut.
108kwh aber ist trotzdem ein guter Schnitt.
Ähnliche Themen
Da hier die Frage nach zukunftsweisend gestellt wurde.
Wie wäre es mit 884 PS, 900 Nm und einer Ladeleistung mit bis kurz vor dem Ende von 80 % durchgehenden 310 kW (am Ende sogar noch ein Anstieg auf 370 kW). Von 10 auf 80 % in 10 Minuten. 0 auf 100 km/h unter 3 Sek.
Das gibt es noch obendrauf.
"Anstelle einer herkömmlichen Stahl- oder Aluminium-Konstruktion ein Verfahren, bei dem einzelne Aluminium-Komponenten miteinander verklebt werden – eine Bauweise, die sonst nur bei Kleinserien-Supersportwagen wie Lotus oder Aston Martin zum Einsatz kommt."
Dann darf man allerdings nicht zu einem Porsche greifen.
Zitat:
@Pfeffermuehle schrieb am 26. August 2025 um 21:44:12 Uhr:
Wenn er nen 120kW/h Akku hat ist 10/80 in 15 Minuten wahnsinnig gut. Durchschnittlich über 300kW! Und gut 100kW mehr (Peak und Durchschnitt) als beim Macan…sabber.
Das finde ich dahingehend spannend, da der doch auch auf PPE basiert. Zeigt auf, was noch alles geht mit PPE und rückt Porsche wieder etwas nach vorne.
Und ich hatte PPE bislang im Vergleich zum Taycan als die einfachere, kostenoptimierte Plattform eingestuft. Ein Upgrade beim Taycan als Aushängeschild täte dann gut.
Das ist ja das Spannende bei der E-Mobilität. Hier sind die technologischen Sprünge noch recht groß.
Aber es ist immer gefährlich einen Wert isoliert zu betrachten.
Nach mittlerweile weit über 100 ktm BEV bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass sich die Langstreckentauglichkeit eines BEV aus drei Faktoren zusammensetzt:
Effizienz
Akkukapazität
Ladeperformance
Ich denke mal, dass ein Cayenne mit 120 kWh Akku nicht wesentlich weiter kommen wird, als ein Taycan mit 97 kWh, wenn man nicht gerade mit 130 über die AB schleicht. Das liegt einfach an der Physik. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit.
Und beim nächsten Facelift/Modellwechsel werden die beim Taycan sicher auch noch eine Schippe drauflegen. Wobei der aktuelle Facelift Taycan schon sehr gut zu meiner Art Langstrecken zu fahren (Geschwindigkeit, Pausen usw.) paßt, so dass er bei meiner Art Langstrecken zu fahren keine Einschränkung im Vergleich zum Verbrenner mehr darstellt.
Aber das ist eine sehr individelle Sache mit welcher Geschwindigkeit man Langstrecken fährt und nach welcher Zeit man ohnehin eine Pause macht.
Ich bin zuletzt mal mit dem Taycan Facelift 1000km am Stück gefahren mit Ladeplanung. Der plant im Grunde nur noch kurze Stops, lädt auf ca. 70% weil er bis dahin sehr hohe Peaks hat. Man steht vielleicht noch ca. 10 Minuten. Einziges Problem ist die Urlaubszeit auf Autobahnen... (wobei da sieht es an den Zapfsäulen genauso übel aus). Aber das machte er ziemlich gut, er fuhr auch mit 20% einfach raus, der Peak ist ja trotzdem da... Dann kann man im Notfall auch zur nächsten Fahren.
Nachdem die technischen Daten für den E-Cayenne nun raus sind : 400 KW Ladeleistung klingen schonmal ganz nett, vorallem auf der PPE-Plattform, was keiner gedacht hat.
Wie stehen denn die Chancen, dass der Taycan und e tron GT nochmals ein Technik-Facelift erhalten in ca. 1 - 2 Jahren und ebenfalls auf 400 KW-Laden aufgepumpt werden ? Falls überhaupt möglich, mit deren Plattform?
Zitat:
@sasch85 schrieb am 27. August 2025 um 13:03:48 Uhr:
Nachdem die technischen Daten für den E-Cayenne nun raus sind : 400 KW Ladeleistung klingen schonmal ganz nett, vorallem auf der PPE-Plattform, was keiner gedacht hat.
Wie stehen denn die Chancen, dass der Taycan und e tron GT nochmals ein Technik-Facelift erhalten in ca. 1 - 2 Jahren und ebenfalls auf 400 KW-Laden aufgepumpt werden ? Falls überhaupt möglich, mit deren Plattform?
Steile These: Nein, leider, und ein Nachfolger basiert dann auf PPE und ersetzt den Panamera. Auch wenns schade ist finde ich.
Zitat:@doNaT0 schrieb am 27. August 2025 um 07:28:17 Uhr:
Ich bin zuletzt mal mit dem Taycan Facelift 1000km am Stück gefahren mit Ladeplanung. Der plant im Grunde nur noch kurze Stops, lädt auf ca. 70% weil er bis dahin sehr hohe Peaks hat. Man steht vielleicht noch ca. 10 Minuten. Einziges Problem ist die Urlaubszeit auf Autobahnen... (wobei da sieht es an den Zapfsäulen genauso übel aus). Aber das machte er ziemlich gut, er fuhr auch mit 20% einfach raus, der Peak ist ja trotzdem da... Dann kann man im Notfall auch zur nächsten Fahren.
Gerade jetzt in der Urlaubszeit ist man mit dem Taycan ganz klar im Vorteil gehen über den Verbrennern. Zum einen sieht man, ob die Ladesäulen frei sind. Zum andern sind teilweise lange Wartezeiten Und Schlangen an den Benzin oder Diesel Ladesäulen. Ich war vor kurzem im Ladepark in Schleiz. Dort gibt es überhaupt gar keine Wartezeit. Es werden immer mehr große Ladeparks an der Autobahn gebaut! Ich muss sagen, es geht gut voran mit der E-Ladeinfrasrucktur. Der neue Cayenne scheint viel zu versprechen zu werden.