Porsche Taycan & Macan Elektro – Zukunftsweisend oder zu spät?

Porsche Macan e-Macan (XAB)

Die Elektromobilität ist in aller Munde, und Porsche setzt mit dem Taycan und dem kommenden Macan Elektro auf eine klare Zukunftsstrategie. Doch wie zukunftsweisend sind diese Fahrzeuge wirklich?

Auf der einen Seite beeindruckt der Taycan mit seiner Performance, Reichweite und Technologie – viele sehen ihn als echten Meilenstein für sportliche E-Fahrzeuge. Auch der elektrische Macan verspricht, in seinem Segment Standards zu setzen.

Auf der anderen Seite gibt es weiterhin Diskussionen über die Reichweite, Ladeinfrastruktur und die Nachhaltigkeit der Batterien. Sind diese Modelle ein echter Wegweiser für die Zukunft der E-Mobilität, oder kommt Porsche möglicherweise zu spät, um noch eine führende Rolle einzunehmen?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen:
• Sind Taycan und Macan Elektro zukunftsweisend genug, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben?
• Welche Herausforderungen und Chancen seht ihr in der Entwicklung von Porsche in Richtung E-Mobilität?
• Und ist die Elektromobilität insgesamt die richtige Zukunftsstrategie?

Lasst uns diskutieren!

81 Antworten

Das auch immer Autos empfohlen werden die noch niemand ausser ein paar gekaufte Magazine und Youtuber gefahren sind. Lasst das Auto doch mal rauskommen, ich würd auch nie ein Auto ohne Probefahrt kaufen. Aber jedem das seine.

Ich sag auch gar nicht, dass der CLA ein gutes Auto wird, klingt definitiv vielversprechend. Aber die PPE klang auf den Papier auch noch besser.

Zitat:
@mf23178 schrieb am 19. Juli 2025 um 12:47:21 Uhr:
Hatte ich auch kurz gedacht.
Der wird aber vermutlich nicht so passen.
Die Ladeleistung ist den ersten Berichten nach wirklich nur initial vorhanden. Die Stärke von Porsche ist die hohe Ladeleistung auch bei über 50%. Quasi bei jedem Soc einfach schnell nachladen und nicht immer nur bei niedrigem Soc, wie bei 400v üblich.
Für die Autobahn ist der vermutlich nicht so die richtige Klasse. Schallisolierung, Fahrwerk, Sitze, Assistenten, etcDa ist die C Klasse schon untere Grenze.
unf er ist innen relativ eng. Fahr öfters zu viert oder fünft. Mit Teenagern. Platz ist nötig.

In Sachen möglicher Fahrassistenzsysteme ist der Mercedes CLA einem Porsche mindestens ebenbürtig (Level 2++ möglich).

Ob der CLA wirklich lauter in dB als ein Taycan auf der AB ist, wird sich im ADAC-Test zeigen. Ich vermute das wird im nicht wahrnehmbaren Bereich liegen.

Ob das Platzabgebot ausreichend ist, muss jeder für sich beantworten. Auf den hinteren Plätzen wird es auf alle Fälle eng.

Der Shooting-Break hat mehr Kopffreiheit und einen grösseren und besser zugänglichen Kofferraum. Beide haben einen 101 l grossen Frunk zusätzlich.

Microsoft Teams kann bisher kein anderes Auto bieten.

In Sachen Effizienz kann ihm weder ein Porsche noch sonst ein aktuelles BEV das Wasser reichen (bei 130 km/h in einem Test 16,2 kWh/100 km). Damit sind Autobahnreichweiten von um die 500 km möglich.

Die geringere durchschnittliche Ladeleistung gleicht sich durch die höhere Effizienz mehr als aus.

Das stimmt vermutlich.

Timing ist etwas doof. Eigentlich würde ich gerne CLA scooting Brake und neue Klasse von BMW abwarten. Und gerne die auch mal zwei Jahre auf dem Markt haben. Einfach auch des Preises wegen.

taycan und bmw ix haben das hinter sich bzw sind mitten drin. Auch der Macan ist schon günstiger zu haben. IX 60 facelift ist auch sehr klasse. Da hab ich nur wegen 400v Bedenken in Sachen Wertverlust. Soll gekauft werden.

Hier würde ich Macan und Taycan Facelift (Sport bzw. Cross Tourismo) stabiler einschätzen.

... niemand der einen Taycan kauft, wird einen CLA ernsthaft als Alternative in Betracht ziehen.

Dass ein kleineres, leichteres Auto mit deutlich weniger Leistung effizienter ist, ist jetzt keine große Überraschung.

Der CLA wird seine Effizienz in der Praxis, je nach Motorisierung und Ausstattung (Basis hat einen cW-Wert von 0,22 mit AMG Paket und großen Rädern ist man schon bei 0,24) erstmal unter Beweis stellen müssen. Der Shooting-Brake wird wegen der schlechteren Aerodynamik vermutlich ein wenig mehr verbrauchen.

Was für ihn spricht beim AB-Verbrauch ist, dass er auch über 2 Gänge verfügt.

Ich war heute mit dem Taycan 4S auf der A92 unterwegs wo mittlerweile weite Teile auf 120 beschränkt sind. Mit Tempomat 130 liegt der Verbrauch da auch unter 20 kWh, was in Verbindung mit dem 97 kWh-Akku auch rund 500 km AB-Reichweite ermöglichen würde.

Ein Basis-Taycan ohne Allrad sollte da noch effizienter sein.

Aber will man das mit einem Taycan? Bei einer Reisegeschwindigkeit von 150/160 kommt unser Taycan 4S mit 20 Zoll-Rädern immer noch auf gut 400 km AB-Reichweite im Sommer.

Ähnliche Themen

Bei Mercedes war ich jetzt durch meinen GLC enttäuscht. Muss nicht unbedingt sein.

Eigentlich will man doch alles haben.

Ich fahre gerne mal flott um die Kurve. Ich liebe Durchzug und mal drauf drücken. Hohe Autobahngeschwindigkeit ist bei mir die letzten Jahre in den Hintergrund gerückt. Ich fahre sehr oft 130-140. Da funktionieren die Assistenzsysteme wirklich gut und angenehm. Es werden auch mal 150-160, deswegen wäre SUV bei Elektro nicht unbedingt der Favorit, aber selten schneller. Die Zeiten hab ich aktuell zumindest hinter mir gelassen.

Was mich echt etwas verwundert, ist das der Macan schon halbwegs ok im Preis auf dem Jahreswagenmarkt ist. Hätte ich nicht gedacht. Der wäre eigentlich für mich optimal.
… der Taycan St oder ct hat aber einfach was…

Tja, die Wettbewerbssituation für den Macan abseits von den Chinesen wird schwieriger.

Den Q6 etron konnte man ja konzernintern so positionieren, wie man es sich wünschte.

Aber zur IAA werden der neue IX3 und der neue GLC EQ vorgestellt, beides direkte Konkurrenten zum Macan und Beide mit 800 V-Technologie.

Gerade BMW will ja ein Feuerwerk an technischen Innovationen abfeuern und wird mit 107,9 kWh netto den größten Akku in der Klasse anbieten.

Es wird spannend. Bisher hatte ich für Herbst 26 oder Frühjahr 27 an einen Macan 4S oder turbo als Nachfolger für meinen i4 gedacht. Aber wenn der iX3 in der Praxis das hält, was man derzeit so hört und liest, würde der , nicht zuletzt durch den größeren Akku, besser passen.

Oder um auf den Threadtitel "zukunftsweisend oder zu spät?" einzugehen. Bisher war der Macan nicht zu spät. Es bleibt abzuwarten ob und wieviel zukunftsweisender GLC und iX3 sein werden.

Aber das macht ja irgendwie auch den Reiz der E-Mobilität aus. Bei jedem Fahrzeugwechsel bekommt man in dieser Entwicklungsphase deutlich bessere und alltagstauglichere Technik.

Das sehe ich auch so.

Der iX3 verspricht wirklich viel Innovation. Klingt richtig gut.

Der Macan wäre maximal vergleichbar. Den Taycan sehe ich einen Level drüber. Der fährt einfach auf einer anderen Ebene.

Deine Antwort
Ähnliche Themen