Porsche Taycan & Macan Elektro – Zukunftsweisend oder zu spät?

Porsche Macan e-Macan (XAB)

Die Elektromobilität ist in aller Munde, und Porsche setzt mit dem Taycan und dem kommenden Macan Elektro auf eine klare Zukunftsstrategie. Doch wie zukunftsweisend sind diese Fahrzeuge wirklich?

Auf der einen Seite beeindruckt der Taycan mit seiner Performance, Reichweite und Technologie – viele sehen ihn als echten Meilenstein für sportliche E-Fahrzeuge. Auch der elektrische Macan verspricht, in seinem Segment Standards zu setzen.

Auf der anderen Seite gibt es weiterhin Diskussionen über die Reichweite, Ladeinfrastruktur und die Nachhaltigkeit der Batterien. Sind diese Modelle ein echter Wegweiser für die Zukunft der E-Mobilität, oder kommt Porsche möglicherweise zu spät, um noch eine führende Rolle einzunehmen?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen:
• Sind Taycan und Macan Elektro zukunftsweisend genug, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben?
• Welche Herausforderungen und Chancen seht ihr in der Entwicklung von Porsche in Richtung E-Mobilität?
• Und ist die Elektromobilität insgesamt die richtige Zukunftsstrategie?

Lasst uns diskutieren!

81 Antworten

Es wäre für mich weitaus mehr interessant, was eigentlich der Taycan 2 macht ? Bereits in der Entwicklung mit fester Timeline, oder noch nichts in Arbeit ? Man liest und hört überhaupt nichts. Wenn man nach den normalen Zyklen geht, müsste ja 2027 der Modellwechsel anstehen ?

Ich bin gespannt, ob Porsche wieder Maßstäbe setzen wird, bezüglich Akku- und Ladetechnik. Wenn er denn überhaupt ein Nachfolgemodell erhält.

Da kommt Maximal ein weiterer Facelift.

Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass der VW-Konzern künftig die R2 Plattform von Rivian verwenden will und nicht mehr Cariad.

Alles möglich. Aber wenn da tatsächlich noch ein 2. Facelift kommt irgendwann um 2027 / 2028, ich weiß nicht so recht.

Falls BMW bis dahin einen neuen 8er / i8 Coupe oder GranCoupe haben sollte, mit der Technik der gerade präsentierten „neuen Klasse“ ( 400 kW laden, dann möglicherweise 450-500 kW und sehr effiziente Motoren ), dann weiß ich, wo ich mich finde. Nix gegen Taycan und e tron GT, die Autos sind top.

Aber in dieser Klasse möchte ich nicht dauerhaft aufgewärmte Kost.

Ähnliche Themen

Man muss schon sagen, Taycan und e tron GT geraden ziemlich unter Druck. Ich hoffe da kommt in spätestens 2 Jahren ein großes Update.

https://mbpassion.de/2025/06/nachfolger-des-amg-gt-4%e2%80%91tuerer-startet-2026-elektrisch-durch/

Ist doch völlig normal, dass bei der E-Mobilität ziemlich viel im Fluß ist.

Man sieht es beim Mercedes CLA, bei der Neuen Klasse von BMW und eben beim verlinkten AMG.

Letztendlich muß jedes BEV der mittleren und oberen Preisklassen, das neu auf den Markt kommt, eine Schippe drauflegen, was Reichweite und Ladegeschwindigkeit angeht.

Es hatte ja das Taycan-Facelift auch schon eine große Schippe draufgelegt.

Mir persönlich reichen Reichweite und Ladegeschwindigkeit des Taycan Facelift vollkommen. Das stellt bei meiner Art Langstrecken zu fahren, keine Einschränkung mehr dar.

Wenn der neue iX3 die Versprechungen hält, kommt dann Ende nächsten oder Anfang übernächsten Jahres ein iX3 M60 als Ersatz für den i4 und gut.

Da immer mehr 800 V bekommen, muss Porsche nach neuen Argumenten für den Taycan suchen. Vielleicht verbauen sie dann das top Fahrwerk serienmäßig. Mehr Reichweite geht immer, weil die Energiedichte mit der Zeit höher wird. Aber da liegt Mercedes schon weit vorne mit dem CLA 350 4Matic (770 km, 4,8 s.), der etwa so schnell beschleunigt wie der Basis-Taycan und etwa die Hälfte kostet (ca. 57k nach Konfigurator vs. 108k Taycan mit großem Akku, 680 km, 4,8 s.). Wer es günstig will, bekommt auch mit dem BMW i4 M60 ein starkes Angebot (550 km, 3,7 s. auf 100, nach Rabatt noch unter 60k).

Wo man immer etwas machen kann: Preis senken, neue Farben serienmäßig, mehr Ausstattung serienmäßig, Sondermodelle, endlich mal ein echtes Schiebedach anbieten, ein Cabrio oder einen Zweitürer vom Taycan bauen, Leasingschnäppchen anbieten. Die Frage, wie flexibel darf Porsche sein? Denn sie wollen ja nicht den Wiederverkaufswert der alten Modelle allzu sehr verschlechtern.

j.

Ich sage es braucht 2027 / 2028 einen komplett neuen Taycan / e tron GT mit neuer Zellchemie, neuer Ladegeschwindigkeit und moderneren, innovativen Ausstattungen ( elektrische Türen etc. wie beim 7er / S / EQS ). Es ist ja ein offenes Geheimnis, dass bereits an 900-1000 Volt gearbeitet wird, das wäre wieder etwas für den Taycan 2, um sich abzusetzen.

Der Taycan wurde als elektrisches Langstrecken-Fahrzeug konzipiert und hat entsprechend seinen Preis ( und inzwischen natürlich sein Alter ). Es kann allerdings nicht sein, dass andere plötzlich Fahrzeuge im Portfolio haben, die zwei Klassen tiefer angesiedelt sind, für die Hälfte des Preises und weiterkommen und dazu noch schneller laden. Oder anders gefragt, konnte eine C-Klasse jemals mehr als eine S-Klasse, oder ein 5er mehr als ein 7er ?

Nicht falsch verstehen, aber wenn sie meinen, auf die Audi-Schiene aufspringen zu müssen ( der A8 kam 2017, soll ein 3. Facelift erhalten und bis 2029 weiterlaufen ), dann dürfen sie sich halt nicht wundern, wenn die Dinger mit 40 Prozent Rabatt ( übertrieben gesagt ) an die Kunden gehen. BEV‘s werden ab 2027 kontinuierlich ansteigen und einen regelrechten Schub bekommen ( neue Co2-Steuer / ETS 2 ).

Ich habe generell den Eindruck, Porsche und Audi wären mit dem elektrischen 718 und TT-Nachfolger kalt erwischt worden, weil sie nicht damit gerechnet haben, was Mercedes mit der neuen MMA-Plattform und BMW mit der Neuen-Klasse-Plattform auf die Beine stellen bezüglich Akku und Ladegeschwindigkeit. Aber das ist nur meine Meinung, das werden wir -wenn sich nichts verschiebt- auch nächstes Jahr zu sehen bekommen, wie der aktuelle Stand ist, mit dem Elektro-Cayenne.

Wenn die ganzen tollen neuen Autos ausreichend porschig sind, dann reicht mir das. Leider sind sie das nicht.

Die neue MMA und Neue Klasse müssen sich in der Praxis auch erstmal beweisen - die kochen auch nur mit Wasser. Die PPE klang bei der Vorstellung auch wegweisend und schlussendlich ist es einfach nur eine gute aber keine herausragende Plattform geworden.

all die Youtube Marketingvideos mal beiseite lassen und dann die Serienfahrzeuge probefahren. Dann können wir urteilen wie „abgehängt“ Porsche wirklich ist. Irgendwelche Reichweiten und Ladeversprechen von Vorserienfahrzeugen oder unter Laborbedingungen beeindrucken mich schon lange nicht mehr.

Und ich zweifle gar nicht dass es mit den Plattformen kleine Fortschritte gibt. Es wird halt nur nicht „halb so schnell laden bei doppelter Reichweite“ sein sondern eher 1-2min schneller Laden bei entsprechender Infrastruktur und vielleicht 100km mehr Reichweite in der Praxis. Alles schön zu haben, aber keine Revolution.

Was Porsche auf jeden Fall nachwievor auszeichnet ist die gigantische Liste an Optionen und Individualisierungen. Der Taycan ist technisch noch immer vorne, aber Porsche muss halt schauen, welchen Schritt sie als nächstes gehen.

j.

Wer sich nur an WLTP-Werten orientiert, kann auf Langstrecke gewaltig auf die Nase fallen. Denn der WLTP-Zyklus umfaßt vorwiegend niedrige Geschwindigkeiten und Geschwindigkeiten über 130 gar nicht.

Und hier ist der Taycan, vor allem in der Facelift Version absolut top. Ich habe bei 130 Durchschnittsgeschwindigkeit (160 wo es geht) im Sommer eine AB-Reichweite von 440/450 km (WLTP konfigurationsspezifisch 605 km), das heißt ich plane so bei 400 km den ersten Ladestopp. Fahre ich mit dem i4M50 (WLTP konfigurationsspezifisch 497 km) genauso, muß ich den ersten Ladestopp (der auch deutlich länger dauert) bei knapp unter 300 km einplanen und beim Ford Explorer AWD (WLTP 566 km) so bei 260/270 km.

Das heißt von meinen drei BEVs ist der Taycan 4S Facelift auf der AB mit Abstand der Sparsamste und hat durch die 97 kWh mit Abstand die größte Reichweite. Auch verliert er bei höheren Geschwindigkeiten prozentual am wenigsten seiner WLTP-Reichweite. Das ist eben der besseren Aerodynamik geschuldet und der Tatsache, dass die serienmäßige Luftfederung bei höheren Geschwindigkeiten den Wagen absenkt.

Im Pendelbetrieb (Landstraße und ca. 10% Stadt) sieht es vollkommen anders aus. Da ist der Explorer mit einem Durchschnittsverbrauch von 14 kWh auf 100 km (Sommer) der Sparsamste, Taycan und i4 liegen die ziemlich gleichauf mit 17-18 kWh.

Ich hab ja als Ersatz für den i4 den neuen iX3 M60 ins Auge gefaßt. Der hat zwar gut 10 kWh mehr Akku als der Taycan, aber ich denke nicht, dass er damit weiter kommen wird, weil er das durch die schlechtere Aerodynamik wieder verlieren wird, wenn nicht sogar mehr. Wenn der genausoweit kommt, wäre ich schon zufrieden.

Und da er ja dann entsprechend mehr laden muß, wäre ich auch zufrieden, wenn er beim Nachladen dieselbe Zeit braucht.

400 kW Ladeleistung sind schon mal toll, oder 800 wie man vom AMG liest, aber dazu muß auch die Infrastruktur passen. Die meisten Ionitys können nur 350 kW. Und die 400 kW-Lader die man häufig bei Aral Pulse sieht, teilen die Ladeleistung, wenn ein Zweiter an derselben Säule hängt.

Es zählt ja neben dem imageträchtigen Ladepeak auch die Ladekurve und da geht mein Taycan bis 60% mit über 300 kW rein, bei 70% liegt die Leistung noch bei gut 200 kW.

Unser Taycan ist ja gekauft und nicht geleast und wird wohl länger bei uns bleiben, weil er das bietet, was wir brauchen und jetzt auch nicht so viel läuft.

Technische Verbesserungen sind immer gut, aber warum sollte man dafür Geld ausgeben, wenn sie für einen selbst keinen Mehrwert bieten?

Schöner Thread

Der Taycan wenn ne AHK hätte, würde ich einen gebrauchten Facelift kaufen. Ich denke auch wie oben beschrieben, dass es nichts brauchbareres für die Autobahn gibt.
Ggf eben die neue Klasse.

Brauche jede Woche hin und zurück jeweils gut 400km einfache Strecke. Sommer wie Winter.

Ich glaube dass 800v mit guter Ladekurve und ein ca 100kwh großer Akku für viele Jahre ausreichend sein wird. Und da ist kaum bis gar nichts am Markt.

Zitat:
@mf23178 schrieb am 19. Juli 2025 um 00:45:32 Uhr:
. Ich denke auch wie oben beschrieben, dass es nichts brauchbareres für die Autobahn gibt.
Ggf eben die neue Klasse.

Da würde ich zuerst an den CLA350 4Matic denken (ab 57k €). 770 km mit Allrad und laden ist ähnlich schnell (80% von 770 kmi n 22 Minuten sind etwa wie 80% von 680 km in 18 Minuten).

j.

Hatte ich auch kurz gedacht.

Der wird aber vermutlich nicht so passen.

Die Ladeleistung ist den ersten Berichten nach wirklich nur initial vorhanden. Die Stärke von Porsche ist die hohe Ladeleistung auch bei über 50%. Quasi bei jedem Soc einfach schnell nachladen und nicht immer nur bei niedrigem Soc, wie bei 400v üblich.

Für die Autobahn ist der vermutlich nicht so die richtige Klasse. Schallisolierung, Fahrwerk, Sitze, Assistenten, etcDa ist die C Klasse schon untere Grenze.

unf er ist innen relativ eng. Fahr öfters zu viert oder fünft. Mit Teenagern. Platz ist nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen