Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1549 Antworten
"Kurzum, mit der Methode verprellt man sich Kunden. Und wenn die auf einmal Alternativen bekommen können, die vielleicht weniger Marke beinhalten, dafür mehr Produktsubstanz für deutlich weniger Geld, dann kann ich absolut nachvollziehen wenn Kunden sich umorientieren."
Diese zweieinhalb Zeilen müssten zu Beginn einer Porsche Vorstandspräsentation "Porsche Relaunch" stehen. Denn hier beschreibt Markus nicht mehr die Probleme Preisspirale, Produktpolitik, Qualitäts-Rückgang, SW-Probleme etc., sondern die aus all diesen Themen resultierenden Konsequenzen.
Ich wünsche mir sehr, dass Porsche die Kurve kriegt, ganz einfach, weil die Autos toll sind. Aber 5 vor 12 war es gestern, heute ist es bereits 4 vor 12.
Tja, Markus hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Eigentlich kann dies der Schluss-Post in diesem Thread sein.
Zitat:
@Hulper schrieb am 7. November 2024 um 16:01:34 Uhr:
Und wenn die auf einmal Alternativen bekommen können, die vielleicht weniger Marke beinhalten, dafür mehr Produktsubstanz für deutlich weniger Geld, dann kann ich absolut nachvollziehen wenn Kunden sich umorientieren.
Dazu passend heute zufällig diesen Artikel entdeckt:
https://www.automobilwoche.de/.../...ordert-deutsche-auto-elite-herausBin echt gespannt wie sich das entwickelt. Nach dem Xiaomi SU7 Ultra scheint mir der BYD Sealion7 echt interessant zu sein.
Grüße, Markus
Fazit dieses Testberichtes, der in ähnlicher Form für viele weitere e-Autos gilt:
Aufdringliche Assistenzsysteme
Trotz der gelungenen Fahrdynamik gibt es Kritik an der Bedienung. Die Vielzahl an Assistenzsystemen erweist sich als zu aufdringlich und führt zu einem ständigen Signalton, der an ein Spielcasino erinnert. Zwar lassen sich die Assistenten wohl abschalten, doch die Sprachsteuerung ist noch unausgereift und die Menüführung kompliziert.
BYD verzichtet weitgehend auf physische Tasten und setzt stattdessen auf Touchscreen-Bedienung. Dies könnte für weniger technikaffine Nutzer herausfordernd sein. Und je länger man auf dem Bildschirm nach dem richtigen Menüpunkt sucht, desto böser bimmelt der Aufmerksamkeits-Assistent.
Wer tut sich das freiwillig an? Ich niemals.
Ähnliche Themen
Stimmt - aber glaubst Du ernsthaft, die kriegen das nicht in den Griff?
BYD hat 2010 sein erstes BEV vorgestellt und es in nur 14 Jahren geschafft, derartige Produkte marktreif zu bekommen.
Da werden die für die verbleibenden "Schwachstellen" nur eine kurze Zeit brauchen. Es wäre fahrlässig sich auf dem Status quo auszuruhen und deshalb ist der Strategiewechsel von Porsche mehr als opportun, wenn nicht gar schon zu spät.
Wir werden sehen...
Grüße, Markus
Ich glaube eher, das die das nicht wollen. Europäischer Innennraum müßte eine zusätzliche Option sein. Dazu einen andere Elektronik dahinter, da ja Schalter. Zu kompliziert in der Technik, Herstellung für die paar Europäer. China ist ja der Nabel der Autonutzer. Für die reicht der heimische Markt locker.
Und wenn sie mit ihrer Strategie zunächst mal die Kunden der westlichen Hersteller im eigenen Land abfischen, machen sie - je nach OEM - dem schon 50% seines Geschäfts streitig.
Zwei Trends werden uns Kunden in Zukunft in die Karten spielen:
- Die immer besser werdenden chinesischen Produkte führen zu mehr Wettbewerb;
- Sinkende Batteriepreise und modernisierte Produktionsverfahren à la Tesla ermöglichen es den europäischen Herstellern, die Preise deutlich zu reduzieren. Was jetzt schon möglich ist, sieht man an den Preisen für den Elroq, und das ist ja erst der Anfang.
In spätestens 2-3 Jahren werden Fahrzeuge wie der eMacan für ca. € 40 k verfügbar sein, sowohl von asiatischen wie auch europäischen Herstellern. Gleiches Akku-Volumen, gleiche Ladegeschwindigkeit, gleiche Fahrleistungen, ähnliches Raumangebot. Zwei Unterschiede: Ohne Porsche Logo, dafür zu ca. 40% des Porsche-Preises.
Ein paar wenige tausend Einheiten werden sich an Fans der Marke absetzen lassen, aber sicherlich nicht das Volumen, das man sich in Zuffenhausen erhofft.
Na ja, die Chinesen ticken anders, die stehen auf Bing Bling und Piepen und Tatschen und Spielen.
Auch mit den Assisystemen scheint sich durch mehrere China Marken zu ziehen.
Noch wäre ich das skeptisch.
Für den Preis könnte man allerdings auch Abstriche in Kauf nehmen. Wenn man denn will.
Aber das Sylion sieht mir innen zu Teslahaft aus, gefällt mir so gar nicht.
Nicht nur "China Marken". Ich hatte letztens das "Vergnügen" ca. 5kkm mit einem neuen 5er BMW in US-Ausführung zurück zu legen. Mann war ich froh, als ich das gute Stück deutscher Ingenieurskunst wieder abgeben durfte.
Vermutlich bin ich einfach zu alt für eben Bling Bling, piepen, rattern und touchen ;-)
P.S.: War ein 530i. Mit 2,0 Liter Vierzylinder.
https://ssoreport.com/porsche-q3-2024
Der Herr besitzt mehrere Sportwagen, in der U.S. Porsche Szene ist sein Blog ziemlich bekannt.
Zitat:
@griwer schrieb am 15. November 2024 um 19:43:30 Uhr:
Nicht nur "China Marken". Ich hatte letztens das "Vergnügen" ca. 5kkm mit einem neuen 5er BMW in US-Ausführung zurück zu legen. Mann war ich froh, als ich das gute Stück deutscher Ingenieurskunst wieder abgeben durfte.
Vermutlich bin ich einfach zu alt für eben Bling Bling, piepen, rattern und touchen ;-)P.S.: War ein 530i. Mit 2,0 Liter Vierzylinder.
Die jüngere Kundschaft steht halt auf sowas eher als wir alten Säcke😉
Aber soweit ich weiß kann man das ganze Zeug auch abstellen.
Touchen ist aber auch nicht so ganz meins, zumindest wenn die Flächen auf dem Lenkrad sind wie z. B. bei Mercedes. Dauernd wisch ich da drüber und verstelle wieder was.
Auf dem Zentralbildschirm ist es bis auf die ewigen Fingerabdrücke aber ganz ok.
Aber das ist halt die Zukunft.🙁
Kauft euch allen einen G, einen 964, 933, dann habt ihr das Ursprüngliche😉
Fahrerplatzergonomie ist doch nicht neues. Jahrelang erforscht und in die Tat umgesetzt. Ausritte in den Fortschritt, z.B. "Satellit" beim Citroen ist wieder in der Versenkung verschwunden.
Die Hauptfunktionen eines Fahrzeugs müssen schnell, fehlerfrei bedient werden können. Und da gehört auch Lautstärkeneinstellung und Heizung/Lüftung, Spurhalteassistent, Wischer, Blinker unter anderem dazu.
Alles andere ist Murks.
Wenn die Verriegelungsoptionen der Zentralverriegelung im 10. Untermenü ist, egal. Stellt man ein-, zweimal im Autoleben ein.