Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1481 Antworten
Dem kann / muss ich zu 100% Recht geben. Viele Leute haben jetzt noch einen Cayman oder Boxster gekauft, da werden die auch noch eine Delle bekommen.
Und so ein GTS 4.0 ist wirklich ein herrliches Spielzeug und sogar für den Urlaub gut mit den beiden Kofferräumen. Manche sagen, das ist der "echte" 911, der ist nämlich sehr fett geworden.
Wie kann man so etwas her geben? Das wird denen nicht gut bekommen, darauf würde ich wetten.
Tja und dann gibt’s da Leute wie mich.
Ich warte seit einer Ewigkeit auf den endlich elektrischen 718. ich würde mir so einen e-718 im Style des e GT4 wünschen, der absolut kompromisslos auf Speed und Antritt getrimmt ist. Jetzt bin ich sehr traurig, dass da gezweifelt wird, nur wegen diesem Land voller Pessimisten und Risikovermeider.
Aber wer weiß was kommt. Will damit nur sagen, einige wünschen sich auch die Zukunft abseits vom „alten“ (zweifelsohne guten) Zeug. Daher ist der Strategiewechsel für mich ungangbar. Ich hab Porsche für die Konsequenz bewundert. Und die Probleme jetzt liegen nicht an der Marke selbst, die Produkte (auch EVs) sind großartig. Man hat eben die gesamte Marktlage nicht kommen sehen und versucht jetzt typisch Deutsch die Zeit zu überstehen indem man sie zurück dreht.
@Eselvieh:
Sorry, man muss diejenigen, die eine mehrgleisige Strategie (ICE, BEV, PHEV) für richtig halten, nicht als "Pessimisten und Risikovermeider" beschimpfen. Du bist doch, mit Deinem Fuhrpark, selbst das beste Beispiel: Da ist alles versammelt, vom Verbrenner Oldie bis zum modernsten BEV. Würde mir nie in den Sinn kommen, das zu kritisieren.
Muss man nicht, tu ich aber. Zumal ich nicht wie du behauptest die Entscheider der Strategien beschimpfe, sondern das Land ganz allgemein.
Ich sagte ja auch genau wieso:
Porsche hatte eine Entscheidung getroffen, die absolut respektabel war. Dafür wurden sie von sehr vielen Menschen gescholten und trotzdem haben sie es gemacht.
Jetzt geht der Gewinn flöten und sofort wird zurück gerudert. Und dafuer ist unser Land nunmal bekannt. Deswegen gibt’s hier kein Silicon Valley. Wir versuchenvgar nicht im Risiko zu versagen - wobei ich behaupte dass es zu gar keinem Versagen gekommen wäre - mittel bis langfristig.
Was mein Fuhrpark damit zu tun hat erschließt sich mir hingegen nicht? Der ist gewachsen über Jahre, keine Entscheidung es so zusammen zu stellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 3. November 2024 um 18:48:24 Uhr:
.Und so ein GTS 4.0 ist wirklich ein herrliches Spielzeug und sogar für den Urlaub gut mit den beiden Kofferräumen. Manche sagen, das ist der "echte" 911, der ist nämlich sehr fett geworden.
.
Irgend ein englischer Motorjournalist hat mal ein treffenden Ausdruck dafür genannt: der Elfer ist der Sportwagen für „fatty daddys“ 😁
Sorry ist nicht böse gemeint.
Wir reden bei Porsche nicht von einem start-up, von welchem im Zweifelsfall ein paar hundert Millionen OPM verbrannt werden, sondern von einem Branchen-Champion mit herausragenden Finanzdaten. Da ist "im Risiko versagen" keine Option. Das stand anlässlich des IPO nicht im Börsenprospekt und das wurde auch zu keiner Zeit von AR oder Vorstand kommuniziert.
Insofern ist die aktuell vorgenommene Neu-Justierung der Porsche Strategie im Sinne von Risiko-Management vollkommen vernünftig.
Zitat:
@xkman schrieb am 3. November 2024 um 18:21:27 Uhr:
Für mich ist schwer verständlich, weshalb Porsche ohne Not Cayman und Boxster ersatzlos gestrichen hat. Beide Fahrzeuge waren de facto konkurrenzlos. Cayman und Boxster waren Fahrzeuge, die jüngere Kundschaft angezogen haben (Durchschnittsalter Porsche Erstkunden: 55 Jahre) und die beide den Markenkern zu 100% repräsentiert haben. Wer einmal im Sommer an der Mautstation Timmels-Joch Halt gemacht hat, weiß, wovon ich spreche: Reihenweise Boxster Piloten, alle mit einem freudigen Lachen im Gesicht.
Diese beiden Modelle hätten gepflegt und gepusht werden müssen. Denn die Chance, dass sich Einstiegskunden innerhalb der Marke weiter entwickeln, ist bei Porsche ausgesprochen groß. Eine Modellreihe, die optisch und technisch derart gelungen ist, gebe ich doch nicht aus der Hand. Ja, ich weiß: EU, Cyber-Security.... Alles keine Gründe. Für mich sind das nur Ausflüchte.
Dem kann ich nur zustimmen. Daher bin ich auch froh, mir noch einen solchen Boxster mit genialen Sauger-B6 gesichert zu haben. Die Preisentwicklung dieser Modelle kennt eigentlich nur einen Weg…nach oben.
Zitat:
@xkman schrieb am 3. November 2024 um 18:21:27 Uhr:
Für mich ist schwer verständlich, weshalb Porsche ohne Not Cayman und Boxster ersatzlos gestrichen hat.
Weil selbst der totgesagte Taycan nach dem Einbruch höhere Absatzzahlen als der 718er hat, vorher doppelt so hohe. Für 18-20.000 Einheiten pro Jahr ein Fahrzeug, ein Einsteigermodell, neu zu entwickeln ist einfach wirtschaftlich nicht sinnvoll. Erst recht nicht mit einem Antrieb, der innerhalb der Produktionszeit nicht mehr nachgefragt oder sogar in vielen Märkten verboten wäre und zeitgleich die Flottenemission massiv anheben würde.
Gleichzeitig verstopfen die Fahrzeuge eine Produktionslinie, die sowieso schon massiv überlastet ist und mit Platzproblemen kämpft, die mit anderen Fahrzeugen eine deutlich höhere Marge realisieren könnte.
Zitat:
@xkman schrieb am 3. November 2024 um 20:02:52 Uhr:
Wir reden bei Porsche nicht von einem start-up, von welchem im Zweifelsfall ein paar hundert Millionen OPM verbrannt werden, sondern von einem Branchen-Champion mit herausragenden Finanzdaten. Da ist "im Risiko versagen" keine Option. Das stand anlässlich des IPO nicht im Börsenprospekt und das wurde auch zu keiner Zeit von AR oder Vorstand kommuniziert.
Insofern ist die aktuell vorgenommene Neu-Justierung der Porsche Strategie im Sinne von Risiko-Management vollkommen vernünftig.
Genau, danke dafür. Weil das ist genau der Grund wieso es eben genau so kommen wird.
Weil wir denken irgendwo Champion zu sein und irgendwas sicheres kaputt zu machen. Es gibt aber nunmal nichts sicheres.
Weder Frieden, noch steigendende Kapitalmärkte, noch garantierte Beschaeftigung noch sonst was.
Und genau das erleben wir jetzt gerade, lernen aber nichts draus, weil wir so denken.
Wenn wir nicht schleunigst Start-Up-Mood bekommen und uns was trauen (und genau das hatte Porsche vor), werden wir sowas von überrollt.
Aber egal.
Danke an meinen direkten Vorredner. So sieht’s aus.
@Eselvieh:
Dein letzter Beitrag hat etwas für sich. Wenn man sich vor Augen hält, wie dominant die "big three" bis vor 15 Jahren waren: Da hätte man auch sagen können, "never change a winning team". Nun sind sie nicht mehr die big three sondern die sick three, Chrysler wurde geschluckt, GM ist durch ein Chapter 11 Verfahren gegangen und die Marktmacht der drei Firmen ist eher überschaubar.
In dem hier konkret besprochenen Fall bin ich der Ansicht, dass man den Kunden ausreichend Zeit und Wahlmöglichkeiten hätte geben können. Im Nachbarthread "e-Macan" kann man ja nachlesen, wie viele begeisterte Käufer bereits umgestiegen sind. Dennoch kann man die, die für den Umstieg noch nicht bereit sind, mit bereits eingeführten Produkten weiter versorgen. Das hätte die jetzt aufkommenden Absatz- und damit Ertrags-Probleme mit Sicherheit gedämpft, vielleicht sogar gar nicht erst aufkommen lassen.
Zitat:
@xkman schrieb am 3. November 2024 um 21:57:03 Uhr:
Dennoch kann man die, die für den Umstieg noch nicht bereit sind, mit bereits eingeführten Produkten weiter versorgen. Das hätte die jetzt aufkommenden Absatz- und damit Ertrags-Probleme mit Sicherheit gedämpft, vielleicht sogar gar nicht erst aufkommen lassen.
Genau das ist aber das Problem, die die jetzt wieder Verbrenner kaufen, kaufen dann auch kein E-Fahrzeug, Ein Teufelskreis und damit der Anfang vom Untergang unserer Automobilindustrie.
Wer noch nicht nachvollziehen kann was gerade passiert sollte mal Googeln nach dem Fall NOKIA.
Die Parallelen sind erschreckend!
Aber der Kunde entscheidet am Ende was gekauft wird... Anscheinend ist E durch alle Bereiche ( Einstieg bis Luxus ) nicht attraktiv genug.
Ich verstehe auch bis heute nicht warum nahezu alle ( Macan E ist hier die Ausnahme ) E-Autos eine so andere Optik haben müssen, anscheinend ist der Endverbraucher da einfach nicht bereit zu.
Zitat:
@BoCly schrieb am 4. November 2024 um 07:30:32 Uhr:
Aber der Kunde entscheidet am Ende was gekauft wird... Anscheinend ist E durch alle Bereiche ( Einstieg bis Luxus ) nicht attraktiv genug.
Ich verstehe auch bis heute nicht warum nahezu alle ( Macan E ist hier die Ausnahme ) E-Autos eine so andere Optik haben müssen, anscheinend ist der Endverbraucher da einfach nicht bereit zu.
Das andere Aussehen liegt m.E. daran, dass die Hersteller diese Fahrzeuge in China verkaufen wollten.
Leider entspricht der chinesische Kundengeschmack häufig nicht dem westlichen, bestes Beispiel ist vielleicht der 7er BMW.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 3. November 2024 um 23:48:51 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 3. November 2024 um 21:57:03 Uhr:
Dennoch kann man die, die für den Umstieg noch nicht bereit sind, mit bereits eingeführten Produkten weiter versorgen. Das hätte die jetzt aufkommenden Absatz- und damit Ertrags-Probleme mit Sicherheit gedämpft, vielleicht sogar gar nicht erst aufkommen lassen.Genau das ist aber das Problem, die die jetzt wieder Verbrenner kaufen, kaufen dann auch kein E-Fahrzeug, Ein Teufelskreis und damit der Anfang vom Untergang unserer Automobilindustrie.
Wer noch nicht nachvollziehen kann was gerade passiert sollte mal Googeln nach dem Fall NOKIA.
Die Parallelen sind erschreckend!
Was ist mit Nokia? Ist immerhin einer der größten Konzerne und soweit ich weiß geht es denen recht gut.
Nur weil die die Kack Telefone eingestellt haben geht es Nokia nicht schlecht. Google mal. Und man könnte es ein wenig mit Siemens vergleichen, haben schließlich eine Zeit lang auch Telefone gebaut.
Heyo,
@xkman - „sick three“ war gut. 😁 Leider zu wahr. Das Problem (auch mit dem eMacan) ist glaube eher nicht „das Neue“, sondern eher die Angst die wir gerade sehr gut verstehen zu schüren. Ich z.B. mag den eMacan nicht, muss aber zugestehen, dass er wirklich gut ist. Er wird jetzt trotzdem gekauft, weil die Frau keinen Verbrenner mehr will. Sie hat einen Taycan CT jetzt und will eigentlich einen Cayenne, aber den gibts nunmal nur als ICE (Hybrid kommt nicht in Frage fuer sie). Also wird’s der Macan.
Will sagen, wenn man einmal ein BEV hatte, was gut funktioniert hat (und das muss man Porsche lassen, das tun sie in allen Bereichen), dann bleibt man dabei. Die Kosten sprechen dann auch fuer sich. Um den Umweltgedanken gehts da eher weniger, wenngleich man schon sagen muss, dass der Vergleich kWh/Benzin immer wieder ein no-brainer ist und erstmal verdeutlicht wie extrem die Ingenieursleistung ist, die man hier vollbringt.
Und Porsche war da in seiner dynamischen Nische ganz vorne dabei. Daher bin ich so traurig, dass sie das jetzt nicht in letzter Konsequenz durchziehen.
Bzgl Design - ich finde nicht, dass der Macan und vor allem Taycan spezifisch „elektrisch“ aussehen. Der Taycan ist - nur meiner bescheidenen Meinung nach - vor allem als VFL ein Designmeisterstueck, was ewig jung aussehen wird, ohne dabei wie beispielsweise MB die eigene, historische Designlinie zu verwässern.
Der Macan ist ein wenig beliebiger, weshalb ich mich schwer tu, aber denke ein ICE Cayenne 2027 wird nicht anders aussehen. Und der e-GT4 ist wirklich gigantisch gut gestaltet. Auch da ist Porsche ganz vorne dabei (gewesen).
Warum der Kunde nicht kauft ist Angst und Preis. Angst hat die Politik und Presse zu verantworten. Wir haben uns da einfach reinreiten lassen, der Umschwung war gewollt und schlecht geplant. So geht das nicht.
Der Preis hingegen ist ein hausgemachtes Problem. Okay ein Porsche ist teuer, das weiss jeder. Niemand rennt als erstes ins PZ um billige E-Mobilität zu kaufen. Aber das ein Taycan Turbo 2024 eben teurer ist als ein 992.2 GTS ist grotesk. Gut für den Wertverlust kann Porsche nix - geht wieder auf Politik und Presse zurück (siehe andere Länder).
Aber das ist ja überall Mist - ich stand gestern bei Ionity neben einem EQS - der lädt mit 70-80kWh bei 30% SoC. Dafür soll ich 180k Euro ausgeben? Wieso? Damit ich dann 60 Minuten im BK sitzen kann? Totaler Irrsinn.
Aber all das - auch die Fehler der anderen - rechtfertigt meiner Meinung nach keinen Strategiewechsel. Hier geht es nur um nackten Zahlenerhalt und das wird sich bitterlich rächen. Vor allem weil speziell Porsche das von Anfang an sehr gut durchdacht und entwickelt hatte. Gut VW und seine Software haben nicht geholfen, aber das hatte man im Macan jetzt gut gelöst. Ich hoffe wir werden kein Wohlstandsmuseum, in dem Porsche eigentlich zu Geely gehört, wie MB bereits und nur noch am Leben gehalten wird, weil eben so „historisch“ ist.