Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1481 Antworten

Zitat:

@St80249 schrieb am 6. Februar 2025 um 15:12:47 Uhr:


Aus der Wirtschaftswoche, ein Artikel über Döllner (ex-Porsche) CEO von Audi:

Dann lagen wir hier mit unseren Schätzungen über 2028 ja gar nicht so daneben. Das ist sehr, sehr lange - ob das gut geht? Da müsste eigentlich schon fast die Umkehr vom Verbrennerverkaufsverbot kommen dass sich das wirklich lohnt. Wenn man bis dahin nicht 50% der Entwickler vor die Tür stellen muss weil man seit 2 Jahren in China keine Autos mehr verkauft...

@TomZed ich hab mich vor kurzem in einen nagelneuen Volvo gesetzt. Modern ist definitiv anders.

Warum zu spät - das Verbrennerverbot wird sich eh nicht halten, daran arbeiten aktuell sicher sämtliche Automotive Lobbyisten, außerdem kommen in der EU noch andere Geopolitische Aspekte dazu (z.B. seltene Erden und Rohstoffe aus China, etc.)

Von daher ist doch die Neuausrichtung richtig, kostet nur verdammt viel Kohle.

Falsch, die Autofirmen wollen lieber eine klare Richtung und ein Zurück wollen die nicht. So der allgemeine Tenor den ich so in den Gazetten mitbekommen hatte.

Der Zug rollt und ist nicht mehr aufzuhalten.

Träum mal weiter…

Ähnliche Themen

Ja es wird kein Verbrennerverbot geben. Weltweit wahrscheinlich nicht, mit ein paar Ausnahmen natürlich.
Aber wenn man die Welt retten will und die CO2 Emission verringern werden Verbrenner entsprechend teuer werden müssen. Wer Zuhause laden kann oder sogar eine PV sein eigen nennt, fährt heute schon deutlich günstiger, als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Und Strom aus erneuerbarer Energie ist die günstigste Energiequelle. Und unabhängig von anderen Staaten ist man damit auch.
Also wird der Verbrenner durch das BEV verdrängt, eher über kurz, als über lang. Die Rohölpreise sind im Moment unten. Spätestens nach dem Ukrainekrieg werden sie steigen. Und jeder der rechnen kann, schaut dann nach einem BEV.

Zitat:

@MatC21 schrieb am 6. Februar 2025 um 17:28:38 Uhr:


Dann lagen wir hier mit unseren Schätzungen über 2028 ja gar nicht so daneben. Das ist sehr, sehr lange - ob das gut geht? Da müsste eigentlich schon fast die Umkehr vom Verbrennerverkaufsverbot kommen dass sich das wirklich lohnt. Wenn man bis dahin nicht 50% der Entwickler vor die Tür stellen muss weil man seit 2 Jahren in China keine Autos mehr verkauft...

@TomZed ich hab mich vor kurzem in einen nagelneuen Volvo gesetzt. Modern ist definitiv anders.

VW gab bekannt der neue T-Roc wird das letzte Verbrennermodell. Porsche hält noch länger am Verbrenner fest. 2028 bis 2035 wäre auch ein normaler Modellzyklus und wenn das Schlupfloch kommt, kann Porsche den Macan wieder 14 Jahre bauen.

Zitat:

@N.R. schrieb am 6. Februar 2025 um 12:29:38 Uhr:


Bei Cybersecurity geht es weniger um Entwicklungen, als eher darum, dass bürokratische Anforderungen dokumentiert und erfüllt werden.

Hersteller müssen durchaus tätig werden. Wisch ausfüllen reicht nicht. Verschlüsselte Kommunikation zur Vermeidung der Kompromittierung von Softwareupdates sollte 2024 Standard sein. Einschränkung der Zugriffsrechte auf Nutzerdaten ebenfalls.

Zitat:

Übrigens hat es BMW hinbekommen diese Anforderung bei einem absoluten Nischenmodell wie dem Z4 umzusetzen…

Nischenmodell ist der XM. Verglichen dazu spielt der Z4 den Golf aus Bayern.

@MatC21 - eben, was vor mehr als 2 Jahren angekündigt wurde ist heute kalter Kaffee…
Volvo ist hinterher, und jede Woche der Verzögerung macht es schlimmer.
Es bleibt für mich ein schönes Auto, der EX90, aber ich bin bei meinem XC90 geblieben. Brauche die Größe vor allem für die Fahrten an den Lago.

https://newsroom.porsche.com/.../...hrichten-der-porsche-ag-38570.html

Operative Umsatzrendite 10-12%.
Wow!
2024 werden es 14% wenn ich den Text richtig lese (unteres Ende der Prognose)
Autsch.
Also Leute, wer einen neuen Porsche haben will, 2025 wird euer Jahr!

Das klingt sehr stark nach Rückkehr zum Verbrenner, Elektroautos werden bis auf die Batterien mit keiner Silbe erwähnt. Mal schauen wie viel nur Marketing und wie viel Realität ist. Klingt auf jeden Fall nicht sonderlich positiv sondern eher nach Krisenstimmung.

Zitat:

@MatC21 schrieb am 6. Februar 2025 um 22:40:06 Uhr:


Das klingt sehr stark nach Rückkehr zum Verbrenner, Elektroautos werden bis auf die Batterien mit keiner Silbe erwähnt. Mal schauen wie viel nur Marketing und wie viel Realität ist. Klingt auf jeden Fall nicht sonderlich positiv sondern eher nach Krisenstimmung.

Sorry, entweder hast du einen anderen Artikel gelesen oder du hast das falsch verstanden.

Porsche spricht ganz explizit über die Umstrukturierung und den Umbau – und ja, dazu gehören neue Verbrenner- und Hybridmodelle, aber das heißt nicht, dass Elektroautos aufgegeben werden. Die Investitionen in Batterietechnologien werden sogar explizit erwähnt.

Ich habe es so verstanden:
• 2024 war okay, aber nicht herausragend – die operative Gewinnmarge lag am unteren Ende der Erwartungen, aber der Cashflow war besser als gedacht.
• 2025 wird anspruchsvoller, weil Porsche viel investiert, unter anderem in die Erweiterung der Produktion (auch für exklusive Sondermodelle) und neue Technologien.
• Diese Investitionen belasten kurzfristig die Gewinne, was die eher verhaltene Prognose erklärt.

Klingt das nach Krise? Eher nach einer strategischen Anpassung, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dass Porsche weiter stark in Elektro investiert, wird spätestens im Geschäftsbericht im März deutlicher werden. Marketing ist das hier jedenfalls nicht – eher eine nüchterne Einschätzung der Lage.

Also wer jetzt noch von der Zukunft der E Mobilität träumt, sollte langsam erwachen. 😉

https://www.bild.de/.../...r-verbrenner-bauen-67a52ab3334072169a3e22df

Bei Porsche läuft es so überragend, dass sie es gestern in „Wirtschaft vor acht“ geschafft haben und es wurde schon relativ deutlich von Krise gesprochen:
Absatzeinbruch in China (-28%) und keine Aussicht auf Besserung, Abbau von Lagerbeständen (z.B. Taycan), hohe Preispolitik, fehlende Innovation (Technik, Infotainment) und Qualität wurden u.a. genannt.

Bzgl. der Marge kam man in 2023 von 18%, landet in 2024 bei 14%, in 2025 setzt man den Korridor von 10-12%, geplant waren ursprünglich um die 20% geplant.

Strategische Neuausrichtung unumgänglich. Ob 800 m€ ausreichen werden? Ich befürchte eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen