Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1488 Antworten
Für eine derartige Trollerei ist mir die Zeit zu schade.
Admin: können wir den Thread schliessen?
Kommt ja nix mehr bei raus.
Was meinst du mit Trollerei?
Ich finde hier werden sachliche Überlegungen und Gedanken angebracht.
Wenn du den Thread nicht lesen willst, dann zieh dich doch einfach zurück.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:07:49 Uhr:
Zitat:
@St80249 schrieb am 5. Februar 2025 um 09:52:26 Uhr:
Um nochmal darauf zurückzukommen: nach dem was ich so wahrgenommen habe bei Porsche, war es Blume der auf einen Elektroumstieg bis 2030 beharrt hat. Das ist ja nun eines der großen Probleme, die Porsche um die Ohren fliegen.Wieso?
Wenn sie einen funktionierenden Elektr-Sportwagen heute schon hätten, wären sie doch schon viel weiter in der Transformation.
Nicht mal Nicht-Sportwagen verkaufen sich elektrisch gut, siehe Taycan und Macan. Wie kommst du darauf, dass unbedingt ein elektrischer Sportwagen von Porsche funktioniert?
@K6285 der Macan hat sich in den ersten Monaten gut verkauft, versteh nicht wieso solche Aussagen ständig wiederholt werden. Lass uns doch einfach ein paar Monate warten und dann nochmal in die Fakten (Zulassungsstatistiken) schauen bevor solche Aussagen gemacht werden.
Ähnliche Themen
@MatC21 Für ein Elektroauto. Nicht aber im Vergleich zu dem vergleichbaren Verbrennermodell. Aber ja, abwarten macht Sinn.
Zitat:
@K6285 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:21:45 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:07:49 Uhr:
Wieso?
Wenn sie einen funktionierenden Elektr-Sportwagen heute schon hätten, wären sie doch schon viel weiter in der Transformation.Nicht mal Nicht-Sportwagen verkaufen sich elektrisch gut, siehe Taycan und Macan. Wie kommst du darauf, dass unbedingt ein elektrischer Sportwagen von Porsche funktioniert?
Sehr gute Frage, wir sehen es demnächst beim MG Cyberster.
Transformation hin oder her Porsche muss Autos bauen die der Kunde kaufen will.
Der Köder muss dem Fisch schmecken nicht dem Fischer.
Wenn Blume 2030 bei Porsche umstellen wollte ( wie @St80249 schreibt), trägt er die Verantwortung für die aktuelle Situation, und sollte als Porsche CEO zurück treten.
Er hat bei VW ohnehin genug zu tun.
Ich kann nur für mich persönlich sprechen, mich interessiert der Boxster nur mit 6 Zylinder Boxermotor.
Zitat:
@K6285 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:30:57 Uhr:
@MatC21 Für ein Elektroauto. Nicht aber im Vergleich zu dem vergleichbaren Verbrennermodell. Aber ja, abwarten macht Sinn.
Wir vergleichen aber hier Jahre des maßlosen Konsums und Niedrigzins mit einer Situation wie jetzt wo sich faktisch gar nichts mehr bewegt und das Land des Drachen erwacht ist. Keine valide Datenbasis.
Es gibt sowieso kein zurück in diese Zeit, das wird immer vergessen. Egal mit welchem Treibstoff was fährt. Es bleibt schwierig.
Und ich z.B will einen Cayman nur als EV. Ob es daneben einen ICE gibt ist mir aber egal. Wenn man sich das als Firma leisten will, wieso nicht. Nur hätte Porsche mit dem Portfolio aus Tayan, Macan und 983 seine Ambitionen besser unterstrichen. Jahrelang war es nur der Taycan. Das ist zu wenig für EV only. 🙂
Zitat:
@K6285 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:21:45 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:07:49 Uhr:
Wieso?
Wenn sie einen funktionierenden Elektr-Sportwagen heute schon hätten, wären sie doch schon viel weiter in der Transformation.Nicht mal Nicht-Sportwagen verkaufen sich elektrisch gut, siehe Taycan und Macan. Wie kommst du darauf, dass unbedingt ein elektrischer Sportwagen von Porsche funktioniert?
In den letzten zwei Jahren haben sich die Wachstumsraten von Elektroautos weltweit beeindruckend entwickelt. Da reden wir von Wachstumsraten um die 35%. Wie kommst du also zu der Aussage, dass sich elektrische Autos nicht gut verkaufen?
Und es gibt derzeit keinen elektrischen Sportwagen a la Cayman oder 911 auf dem Markt. Porsche hätte also eine Monopol. Ich würde einen kaufen, wenn es einen gäbe.
Muss wohl differenziert werden. Hohe Wachstumsraten hatten v.a. günstige Fahrzeuge mit Reichweite (z.B. Tesla). Von daher jetzt allgemein von 35% über alle Segmente zu sprechen ist gewagt
Naja, die Wachstumsraten von elektrischen Sportwagen kann man schlecht messen, da es keine elektrischen Sportwagen zu kaufen gibt 😉
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 5. Februar 2025 um 10:54:49 Uhr:
Es gibt sowieso kein zurück in diese Zeit, das wird immer vergessen. Egal mit welchem Treibstoff was fährt. Es bleibt schwierig.
Und ich z.B will einen Cayman nur als EV. Ob es daneben einen ICE gibt ist mir aber egal. Wenn man sich das als Firma leisten will, wieso nicht. Nur hätte Porsche mit dem Portfolio aus Tayan, Macan und 983 seine Ambitionen besser unterstrichen. Jahrelang war es nur der Taycan. Das ist zu wenig für EV only. 🙂
Porsche hätte gut daran getan, sich bzgl. der Antriebsarten breiter aufzustellen, wie es z. B. BMW gemacht hat. Dort gibt es in jeder Modellreihe eine Verbrenner-, eine Hybrid- und eine Elektrovariante. So kann der Kunde entscheiden, was er nehmen möchte und nicht der Vorstand diktiert dem Kunden, was er zu kaufen hat.
Warum leistet sich Porsche zwei gleiche Fahrzeugkonzepte mit eindimensionalen Antrieben? Den Panamera gibt es "nur" als Verbrenner und PHEV, den Taycan "nur" als BEV. Hätte man nicht den Panamera, der sich seit rund 15 Jahren etabliert hat und eine stabile Käuferschicht hat nicht einfach zusätzlich elektrifizieren können? Man hätte Millionen an Entwicklungskosten gespart und die Taycan-Interessenten können endlich eine vollwertige elektrische Limousine mit ordentlichen Sitzkomfort im Fond und angemessenen Kofferraum fahren. Aber nein, die Panamera-Baureihe wird auf eine Karosserieform zusammengeschrumpft, während man den Taycan mit zwei zusätzlichen Varianten aufbläht.
Gleiches beim Macan. Warum nicht ICE, BEV und BEV anbieten? Da scheint man wohl jetzt umzudenken, so wie beim Cayenne, dessen Nachfolger wohl doch nicht rein elektrisch kommen soll. Gleiches würde ich auch beim 718 realisieren, mir dort aber den PHEV sparen, da zu sperrig.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 5. Februar 2025 um 11:18:09 Uhr:
Und es gibt derzeit keinen elektrischen Sportwagen a la Cayman oder 911 auf dem Markt. Porsche hätte also eine Monopol. Ich würde einen kaufen, wenn es einen gäbe.
Der erste Tesla war ein reiner Sportwagen (Tesla Roadster) und der MG Cyberster ist aktuell auch schon auf dem Markt.
@knolfi:
Zu dem etwas längeren, vorletzten Post: 100% Zustimmung.
Danke!
Der Panamera II ist optisch und technisch ein großer Wurf geworden, der Panamera III sieht hingegen immer wie ein umfangreiches Facelift des Panamera II aus. Hätte man sich den Entwicklungsaufwand für den Taycan gespart und dafür in den Panamera II/III gesteckt, würde man heute wohl nicht im Dilemma stecken.
Zitat:
@knolfi schrieb am 5. Februar 2025 um 11:32:36 Uhr:
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 5. Februar 2025 um 10:54:49 Uhr:
Es gibt sowieso kein zurück in diese Zeit, das wird immer vergessen. Egal mit welchem Treibstoff was fährt. Es bleibt schwierig.
Und ich z.B will einen Cayman nur als EV. Ob es daneben einen ICE gibt ist mir aber egal. Wenn man sich das als Firma leisten will, wieso nicht. Nur hätte Porsche mit dem Portfolio aus Tayan, Macan und 983 seine Ambitionen besser unterstrichen. Jahrelang war es nur der Taycan. Das ist zu wenig für EV only. 🙂Porsche hätte gut daran getan, sich bzgl. der Antriebsarten breiter aufzustellen, wie es z. B. BMW gemacht hat. Dort gibt es in jeder Modellreihe eine Verbrenner-, eine Hybrid- und eine Elektrovariante. So kann der Kunde entscheiden, was er nehmen möchte und nicht der Vorstand diktiert dem Kunden, was er zu kaufen hat.
Warum leistet sich Porsche zwei gleiche Fahrzeugkonzepte mit eindimensionalen Antrieben? Den Panamera gibt es "nur" als Verbrenner und PHEV, den Taycan "nur" als BEV. Hätte man nicht den Panamera, der sich seit rund 15 Jahren etabliert hat und eine stabile Käuferschicht hat nicht einfach zusätzlich elektrifizieren können? Man hätte Millionen an Entwicklungskosten gespart und die Taycan-Interessenten können endlich eine vollwertige elektrische Limousine mit ordentlichen Sitzkomfort im Fond und angemessenen Kofferraum fahren. Aber nein, die Panamera-Baureihe wird auf eine Karosserieform zusammengeschrumpft, während man den Taycan mit zwei zusätzlichen Varianten aufbläht.
Gleiches beim Macan. Warum nicht ICE, BEV und BEV anbieten? Da scheint man wohl jetzt umzudenken, so wie beim Cayenne, dessen Nachfolger wohl doch nicht rein elektrisch kommen soll. Gleiches würde ich auch beim 718 realisieren, mir dort aber den PHEV sparen, da zu sperrig.
Volle Zustimmung.
Auch mir ist der Taycan gegenüber dem Panamera schlicht zu eng.
Man hätte auf die Panamera BEV/PHEV/ICE Plattform auch den A8 und die Bentley Derivate setzen können, was die Kosten noch weiter gesenkt hätte.
Beim Macan hätte man Q5 und Q6 e-tron auf die gleiche Plattform setzen können.
Beim 718 könnte man die PHEV Version wie beim i8 realisieren, 30km Reichweite und Allradantrieb durch E-Motoren auf der Vorderachse. Die Technik wird bereits bei Lamborghini genutzt.